Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
den das Dauungsgeschäfte dergestalt verwendet, daß
dem ohngeachtet doch die Speise in den muskullösen Ma-
gen fast trokken ist. Für die fleischfressenden Thiere ist
wie wir eben gehört haben, die Speise voller Saft, und
sie haben nicht weniger Drüsen, Jn den Fischen, die
kaum einen Schlund haben (b) und da nichts knotenänli-
ches vorkömmt, ist der Magen dünne und membranöse (c);
und die Natur hat diesen Wasserthieren ein besonderes
Werkzeug gegeben, welches die Speise im Magen mit
einer grossen Menge Saft versorgt. Es sind dieses blin-
de Anhängsel nämlich kleine cilindrische Därmer (d)
mit verschlossnem Ende, ihr Bau ist aus Päkken zusam-
mengesezzt, und sie sind mit einem weissen (e) salzigen (f)
und ziemlich salzigen (g) schleimigen Safte angefüllt, wel-
chen sie nahe bei dem Pförtner zu dem Ende ausschütten,
damit dadurch die Speise, welche im Magen liegt, oder
durchs Gedärme hinabsteigt, angefeuchtet werden möge.
Diesen Saft erzeugen die Drüsen (h) in diesen An-
hängseln.

Die Sache selbst war dem Aristoteles nicht unbe-
kannt, nur nannte er sie Speisebehälter (i) und Päkke (k)

und
(b) [Spaltenumbruch] p. 55. 56.
(c) p. 270.
(d) PERRAULT Ess. T. III.
PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. p. 202. BLAS. anat. anim.
a tab. 49. ad
53.
(e) PEYER ibid.
(f) ist nicht sauer, nach dem
SWAMMERDAM in praef. bibl.
und im Hechte Amstelodamenses
apud BLAS p.
28. ist bitter im
hippoglosso BLAS p. 278. im Stör
Kräuterig BLAS p. 259.
(g) im Stokkfische ranzig und
saamenhaft p. 262. etwas ranzig
schmekkend SWAMMERDAM in
vita & in bibl. p.
403. doch läst
sich aus dem Geschmakke vermu-
[Spaltenumbruch] then, daß etwas Speise hinein
gefallen.
(h) Jm Schwerdtfische SCHEL-
HAMMER HARTMANN. Add.
PERRAULT. p. 438. 439. PEYER
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I.
p. 202. HOFMANN Eph. Nat.
Cur. Cent. IX. X. p.
449.
(i) Part. anim. L. III. c. 14.
GREW of the guts sub fin.
(k) Hist. anim. L. II. c. 17. Sol-
ches hat auch GESNER hist-
anim. L. III. de pisci. p.
364. für
blinde Därmer GREW Speisebe-
hälter Exerc. anat. II. p. 14. Vor-
ratskammer im Hunger N. Gomm.
Acad. Petr. L. VI. p.
414.
F f 4

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
den das Dauungsgeſchaͤfte dergeſtalt verwendet, daß
dem ohngeachtet doch die Speiſe in den muſkulloͤſen Ma-
gen faſt trokken iſt. Fuͤr die fleiſchfreſſenden Thiere iſt
wie wir eben gehoͤrt haben, die Speiſe voller Saft, und
ſie haben nicht weniger Druͤſen, Jn den Fiſchen, die
kaum einen Schlund haben (b) und da nichts knotenaͤnli-
ches vorkoͤmmt, iſt der Magen duͤnne und membranoͤſe (c);
und die Natur hat dieſen Waſſerthieren ein beſonderes
Werkzeug gegeben, welches die Speiſe im Magen mit
einer groſſen Menge Saft verſorgt. Es ſind dieſes blin-
de Anhaͤngſel naͤmlich kleine cilindriſche Daͤrmer (d)
mit verſchloſſnem Ende, ihr Bau iſt aus Paͤkken zuſam-
mengeſezzt, und ſie ſind mit einem weiſſen (e) ſalzigen (f)
und ziemlich ſalzigen (g) ſchleimigen Safte angefuͤllt, wel-
chen ſie nahe bei dem Pfoͤrtner zu dem Ende ausſchuͤtten,
damit dadurch die Speiſe, welche im Magen liegt, oder
durchs Gedaͤrme hinabſteigt, angefeuchtet werden moͤge.
Dieſen Saft erzeugen die Druͤſen (h) in dieſen An-
haͤngſeln.

Die Sache ſelbſt war dem Ariſtoteles nicht unbe-
kannt, nur nannte er ſie Speiſebehaͤlter (i) und Paͤkke (k)

und
(b) [Spaltenumbruch] p. 55. 56.
(c) p. 270.
(d) PERRAULT Eſſ. T. III.
PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. p. 202. BLAS. anat. anim.
a tab. 49. ad
53.
(e) PEYER ibid.
(f) iſt nicht ſauer, nach dem
SWAMMERDAM in præf. bibl.
und im Hechte Amſtelodamenſes
apud BLAS p.
28. iſt bitter im
hippogloſſo BLAS p. 278. im Stoͤr
Kraͤuterig BLAS p. 259.
(g) im Stokkfiſche ranzig und
ſaamenhaft p. 262. etwas ranzig
ſchmekkend SWAMMERDAM in
vita & in bibl. p.
403. doch laͤſt
ſich aus dem Geſchmakke vermu-
[Spaltenumbruch] then, daß etwas Speiſe hinein
gefallen.
(h) Jm Schwerdtfiſche SCHEL-
HAMMER HARTMANN. Add.
PERRAULT. p. 438. 439. PEYER
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I.
p. 202. HOFMANN Eph. Nat.
Cur. Cent. IX. X. p.
449.
(i) Part. anim. L. III. c. 14.
GREW of the guts ſub fin.
(k) Hiſt. anim. L. II. c. 17. Sol-
ches hat auch GESNER hiſt-
anim. L. III. de piſci. p.
364. fuͤr
blinde Daͤrmer GREW Speiſebe-
haͤlter Exerc. anat. II. p. 14. Vor-
ratskammer im Hunger N. Gomm.
Acad. Petr. L. VI. p.
414.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="439[455]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
den das Dauungsge&#x017F;cha&#x0364;fte derge&#x017F;talt verwendet, daß<lb/>
dem ohngeachtet doch die Spei&#x017F;e in den mu&#x017F;kullo&#x0364;&#x017F;en Ma-<lb/>
gen fa&#x017F;t trokken i&#x017F;t. Fu&#x0364;r die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Thiere i&#x017F;t<lb/>
wie wir eben geho&#x0364;rt haben, die Spei&#x017F;e voller Saft, und<lb/>
&#x017F;ie haben nicht weniger Dru&#x0364;&#x017F;en, Jn den Fi&#x017F;chen, die<lb/>
kaum einen Schlund haben <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 55. 56.</note> und da nichts knotena&#x0364;nli-<lb/>
ches vorko&#x0364;mmt, i&#x017F;t der Magen du&#x0364;nne und membrano&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 270.</note>;<lb/>
und die Natur hat die&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;erthieren ein be&#x017F;onderes<lb/>
Werkzeug gegeben, welches die Spei&#x017F;e im Magen mit<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge Saft ver&#x017F;orgt. Es &#x017F;ind die&#x017F;es blin-<lb/>
de <hi rendition="#fr">Anha&#x0364;ng&#x017F;el</hi> na&#x0364;mlich kleine cilindri&#x017F;che Da&#x0364;rmer <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PERRAULT E&#x017F;&#x017F;. T. III.<lb/>
PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. I. p. 202. BLAS. anat. anim.<lb/>
a tab. 49. ad</hi> 53.</note><lb/>
mit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nem Ende, ihr Bau i&#x017F;t aus Pa&#x0364;kken zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezzt, und &#x017F;ie &#x017F;ind mit einem wei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PEYER ibid.</hi></note> &#x017F;alzigen <note place="foot" n="(f)">i&#x017F;t nicht &#x017F;auer, nach dem<lb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM in præf. bibl.</hi><lb/>
und im Hechte <hi rendition="#aq">Am&#x017F;telodamen&#x017F;es<lb/>
apud BLAS p.</hi> 28. i&#x017F;t bitter im<lb/><hi rendition="#aq">hippoglo&#x017F;&#x017F;o BLAS p.</hi> 278. im Sto&#x0364;r<lb/>
Kra&#x0364;uterig <hi rendition="#aq">BLAS p.</hi> 259.</note><lb/>
und ziemlich &#x017F;alzigen <note place="foot" n="(g)">im Stokkfi&#x017F;che ranzig und<lb/>
&#x017F;aamenhaft <hi rendition="#aq">p.</hi> 262. etwas ranzig<lb/>
&#x017F;chmekkend <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM in<lb/>
vita &amp; in bibl. p.</hi> 403. doch la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich aus dem Ge&#x017F;chmakke vermu-<lb/><cb/>
then, daß etwas Spei&#x017F;e hinein<lb/>
gefallen.</note> &#x017F;chleimigen Safte angefu&#x0364;llt, wel-<lb/>
chen &#x017F;ie nahe bei dem Pfo&#x0364;rtner zu dem Ende aus&#x017F;chu&#x0364;tten,<lb/>
damit dadurch die Spei&#x017F;e, welche im Magen liegt, oder<lb/>
durchs Geda&#x0364;rme hinab&#x017F;teigt, angefeuchtet werden mo&#x0364;ge.<lb/>
Die&#x017F;en Saft erzeugen die Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)">Jm Schwerdtfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">SCHEL-<lb/>
HAMMER HARTMANN. Add.<lb/>
PERRAULT. p. 438. 439. PEYER<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I.<lb/>
p. 202. HOFMANN Eph. Nat.<lb/>
Cur. Cent. IX. X. p.</hi> 449.</note> in die&#x017F;en An-<lb/>
ha&#x0364;ng&#x017F;eln.</p><lb/>
            <p>Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t war dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> nicht unbe-<lb/>
kannt, nur nannte er &#x017F;ie Spei&#x017F;ebeha&#x0364;lter <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Part. anim. L. III. c. 14.<lb/>
GREW of the guts &#x017F;ub fin.</hi></note> und Pa&#x0364;kke <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim. L. II. c.</hi> 17. Sol-<lb/>
ches hat auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GESNER</hi> hi&#x017F;t-<lb/>
anim. L. III. de pi&#x017F;ci. p.</hi> 364. fu&#x0364;r<lb/>
blinde Da&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">GREW</hi> Spei&#x017F;ebe-<lb/>
ha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">Exerc. anat. II. p.</hi> 14. Vor-<lb/>
ratskammer im Hunger <hi rendition="#aq">N. Gomm.<lb/>
Acad. Petr. L. VI. p.</hi> 414.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439[455]/0475] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. den das Dauungsgeſchaͤfte dergeſtalt verwendet, daß dem ohngeachtet doch die Speiſe in den muſkulloͤſen Ma- gen faſt trokken iſt. Fuͤr die fleiſchfreſſenden Thiere iſt wie wir eben gehoͤrt haben, die Speiſe voller Saft, und ſie haben nicht weniger Druͤſen, Jn den Fiſchen, die kaum einen Schlund haben (b) und da nichts knotenaͤnli- ches vorkoͤmmt, iſt der Magen duͤnne und membranoͤſe (c); und die Natur hat dieſen Waſſerthieren ein beſonderes Werkzeug gegeben, welches die Speiſe im Magen mit einer groſſen Menge Saft verſorgt. Es ſind dieſes blin- de Anhaͤngſel naͤmlich kleine cilindriſche Daͤrmer (d) mit verſchloſſnem Ende, ihr Bau iſt aus Paͤkken zuſam- mengeſezzt, und ſie ſind mit einem weiſſen (e) ſalzigen (f) und ziemlich ſalzigen (g) ſchleimigen Safte angefuͤllt, wel- chen ſie nahe bei dem Pfoͤrtner zu dem Ende ausſchuͤtten, damit dadurch die Speiſe, welche im Magen liegt, oder durchs Gedaͤrme hinabſteigt, angefeuchtet werden moͤge. Dieſen Saft erzeugen die Druͤſen (h) in dieſen An- haͤngſeln. Die Sache ſelbſt war dem Ariſtoteles nicht unbe- kannt, nur nannte er ſie Speiſebehaͤlter (i) und Paͤkke (k) und (b) p. 55. 56. (c) p. 270. (d) PERRAULT Eſſ. T. III. PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. p. 202. BLAS. anat. anim. a tab. 49. ad 53. (e) PEYER ibid. (f) iſt nicht ſauer, nach dem SWAMMERDAM in præf. bibl. und im Hechte Amſtelodamenſes apud BLAS p. 28. iſt bitter im hippogloſſo BLAS p. 278. im Stoͤr Kraͤuterig BLAS p. 259. (g) im Stokkfiſche ranzig und ſaamenhaft p. 262. etwas ranzig ſchmekkend SWAMMERDAM in vita & in bibl. p. 403. doch laͤſt ſich aus dem Geſchmakke vermu- then, daß etwas Speiſe hinein gefallen. (h) Jm Schwerdtfiſche SCHEL- HAMMER HARTMANN. Add. PERRAULT. p. 438. 439. PEYER Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. p. 202. HOFMANN Eph. Nat. Cur. Cent. IX. X. p. 449. (i) Part. anim. L. III. c. 14. GREW of the guts ſub fin. (k) Hiſt. anim. L. II. c. 17. Sol- ches hat auch GESNER hiſt- anim. L. III. de piſci. p. 364. fuͤr blinde Daͤrmer GREW Speiſebe- haͤlter Exerc. anat. II. p. 14. Vor- ratskammer im Hunger N. Gomm. Acad. Petr. L. VI. p. 414. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/475
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 439[455]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/475>, abgerufen am 26.06.2024.