Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
und dergleichen finden sich in einigen, doch nicht in allen
Fischen Es zeigt aber Morgagni, daß sie voller Schleim
(l) nicht aber voller Kot, sondern der Gekrösdrüse so
änlich sind, daß in diesen Fischen (m) keine Gekrösdrüse
ist (n), welche Anhängsel hätte, und keine Anhängsel, wenn
eine wirkliche Gekrösdrüse vorhanden ist. Man weis,
daß sie keine Speise aufnehmen, da sie voll sind, wenn
der Magen leer ist, wie im Lachse (o).

Jn einigen kommen wenig Anhängsel vor, und wenn
sie noch am häufigsten sind, so öffnen sie sich doch all-
mälich in einen gemeinschaftlichen Gang (p) und zwar
dermaaßen, daß dennoch einige wenige Mündungen am
Pförtner bleiben.

Ein einziges Anhängsel hat der Vielfus (q): der
rhombus Turbot (r) der Blakfisch (s): der Krampf-
fisch (t): der ammodytes (u) der Hecht (w).

Zwei der Schwerdtfisch (x): rhombus (y): der gros-
se Seehund (z) ein kleiner Schleimfisch blennus (a):

der
(l) [Spaltenumbruch] Epist. XIV. n. 33.
(m) Jn allen Fischen sahe es man-
geln. JANUS PLANCUS Comm.
Acad. Bon. T. III. p.
333.
(n) Man läugnet es nov. Comm.
I. c.
doch soll der Kramffisch ein
Anhängsel, und eine Gekrösedrüse
haben LORENZINI p. 24. wie
auch der rhombus turbot BLAS.
p.
259. und Galeus. Der Hund
hat gleichfalls sowohl ein Anhäng-
sel, als ductus pancreaticus
CHARLETON p.
84.
(o) BIRCH T. III. p. 425.
(p) am Stokkfisch BLAS anat.
anim. p. 262. LEONICEN.
im
Stör Id. COLLINS p. 558. Meer-
igel REDI Schwerdtfisch LISTER
Exercit. II. p.
12. Lachsen GLIS-
[Spaltenumbruch] SON;
im Fische lieu PERRAULT
Ess. T. III. p. 221. t. 12. f.
4. im
Faber. MORG. I. c.
(q) REDI anim. intra anim.
p.
100.
(r) COLLINS t. 37. f. 3.
(s) SWAMMERDAM p. 890.
(t) LORENZINI p. 24.
(u) HILL.
(w) BLAS p. 282. t. 53. f. 17.
(x) SCHELHAMMER ein einzi-
ges HARTMAN.
(y) MORGAGN. Epist. XIV.
n 33. RONDELET p. 311. BLAS
t. 50. f. 6. 7. CHARLETON p.
30.
(z) COLLINS tab. 71. bei die-
sem sehr gros.
(a) GISLER. K. Sw. Wetensk.
Acad. 1748. Frim. I.

Der Magen. XIX. Buch.
und dergleichen finden ſich in einigen, doch nicht in allen
Fiſchen Es zeigt aber Morgagni, daß ſie voller Schleim
(l) nicht aber voller Kot, ſondern der Gekroͤsdruͤſe ſo
aͤnlich ſind, daß in dieſen Fiſchen (m) keine Gekroͤsdruͤſe
iſt (n), welche Anhaͤngſel haͤtte, und keine Anhaͤngſel, wenn
eine wirkliche Gekroͤsdruͤſe vorhanden iſt. Man weis,
daß ſie keine Speiſe aufnehmen, da ſie voll ſind, wenn
der Magen leer iſt, wie im Lachſe (o).

Jn einigen kommen wenig Anhaͤngſel vor, und wenn
ſie noch am haͤufigſten ſind, ſo oͤffnen ſie ſich doch all-
maͤlich in einen gemeinſchaftlichen Gang (p) und zwar
dermaaßen, daß dennoch einige wenige Muͤndungen am
Pfoͤrtner bleiben.

Ein einziges Anhaͤngſel hat der Vielfus (q): der
rhombus Turbot (r) der Blakfiſch (s): der Krampf-
fiſch (t): der ammodytes (u) der Hecht (w).

Zwei der Schwerdtfiſch (x): rhombus (y): der groſ-
ſe Seehund (z) ein kleiner Schleimfiſch blennus (a):

der
(l) [Spaltenumbruch] Epiſt. XIV. n. 33.
(m) Jn allen Fiſchen ſahe es man-
geln. JANUS PLANCUS Comm.
Acad. Bon. T. III. p.
333.
(n) Man laͤugnet es nov. Comm.
I. c.
doch ſoll der Kramffiſch ein
Anhaͤngſel, und eine Gekroͤſedruͤſe
haben LORENZINI p. 24. wie
auch der rhombus turbot BLAS.
p.
259. und Galeus. Der Hund
hat gleichfalls ſowohl ein Anhaͤng-
ſel, als ductus pancreaticus
CHARLETON p.
84.
(o) BIRCH T. III. p. 425.
(p) am Stokkfiſch BLAS anat.
anim. p. 262. LEONICEN.
im
Stoͤr Id. COLLINS p. 558. Meer-
igel REDI Schwerdtfiſch LISTER
Exercit. II. p.
12. Lachſen GLIS-
[Spaltenumbruch] SON;
im Fiſche lieu PERRAULT
Eſſ. T. III. p. 221. t. 12. f.
4. im
Faber. MORG. I. c.
(q) REDI anim. intra anim.
p.
100.
(r) COLLINS t. 37. f. 3.
(s) SWAMMERDAM p. 890.
(t) LORENZINI p. 24.
(u) HILL.
(w) BLAS p. 282. t. 53. f. 17.
(x) SCHELHAMMER ein einzi-
ges HARTMAN.
(y) MORGAGN. Epiſt. XIV.
n 33. RONDELET p. 311. BLAS
t. 50. f. 6. 7. CHARLETON p.
30.
(z) COLLINS tab. 71. bei die-
ſem ſehr gros.
(a) GISLER. K. Sw. Wetensk.
Acad. 1748. Frim. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="440[456]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und dergleichen finden &#x017F;ich in einigen, doch nicht in allen<lb/>
Fi&#x017F;chen Es zeigt aber <hi rendition="#fr">Morgagni,</hi> daß &#x017F;ie voller Schleim<lb/><note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XIV. n.</hi> 33.</note> nicht aber voller Kot, &#x017F;ondern der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
a&#x0364;nlich &#x017F;ind, daß in die&#x017F;en Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(m)">Jn allen Fi&#x017F;chen &#x017F;ahe es man-<lb/>
geln. <hi rendition="#aq">JANUS PLANCUS Comm.<lb/>
Acad. Bon. T. III. p.</hi> 333.</note> keine Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)">Man la&#x0364;ugnet es <hi rendition="#aq">nov. Comm.<lb/>
I. c.</hi> doch &#x017F;oll der Kramffi&#x017F;ch ein<lb/>
Anha&#x0364;ng&#x017F;el, und eine Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
haben <hi rendition="#aq">LORENZINI p.</hi> 24. wie<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">rhombus turbot BLAS.<lb/>
p.</hi> 259. und <hi rendition="#aq">Galeus.</hi> Der Hund<lb/>
hat gleichfalls &#x017F;owohl ein Anha&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;el, als <hi rendition="#aq">ductus pancreaticus<lb/>
CHARLETON p.</hi> 84.</note>, welche Anha&#x0364;ng&#x017F;el ha&#x0364;tte, und keine Anha&#x0364;ng&#x017F;el, wenn<lb/>
eine wirkliche Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e vorhanden i&#x017F;t. Man weis,<lb/>
daß &#x017F;ie keine Spei&#x017F;e aufnehmen, da &#x017F;ie voll &#x017F;ind, wenn<lb/>
der Magen leer i&#x017F;t, wie im Lach&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. III. p.</hi> 425.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn einigen kommen wenig Anha&#x0364;ng&#x017F;el vor, und wenn<lb/>
&#x017F;ie noch am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;o o&#x0364;ffnen &#x017F;ie &#x017F;ich doch all-<lb/>
ma&#x0364;lich in einen gemein&#x017F;chaftlichen Gang <note place="foot" n="(p)">am Stokkfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">BLAS anat.<lb/>
anim. p. 262. LEONICEN.</hi> im<lb/>
Sto&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> COLLINS p.</hi> 558. Meer-<lb/>
igel <hi rendition="#aq">REDI</hi> Schwerdtfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">LISTER<lb/>
Exercit. II. p.</hi> 12. Lach&#x017F;en <hi rendition="#aq">GLIS-<lb/><cb/>
SON;</hi> im Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">lieu PERRAULT<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. T. III. p. 221. t. 12. f.</hi> 4. im<lb/><hi rendition="#aq">Faber. MORG. I. c.</hi></note> und zwar<lb/>
dermaaßen, daß dennoch einige wenige Mu&#x0364;ndungen am<lb/>
Pfo&#x0364;rtner bleiben.</p><lb/>
            <p>Ein einziges Anha&#x0364;ng&#x017F;el hat der Vielfus <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> anim. intra anim.<lb/>
p.</hi> 100.</note>: der<lb/><hi rendition="#aq">rhombus Turbot</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">COLLINS t. 37. f.</hi> 3.</note> der Blakfi&#x017F;ch <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 890.</note>: der Krampf-<lb/>
fi&#x017F;ch <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">LORENZINI p.</hi> 24.</note>: der <hi rendition="#aq">ammodytes</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILL.</hi></hi></note> der Hecht <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BLAS p. 282. t. 53. f.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
            <p>Zwei der Schwerdtfi&#x017F;ch <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER</hi> ein einzi-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">HARTMAN.</hi></note>: <hi rendition="#aq">rhombus</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XIV.<lb/>
n 33. RONDELET p. 311. BLAS<lb/>
t. 50. f. 6. 7. CHARLETON p.</hi> 30.</note>: der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Seehund <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">COLLINS tab.</hi> 71. bei die-<lb/>
&#x017F;em &#x017F;ehr gros.</note> ein kleiner Schleimfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">blennus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GISLER. K. Sw. Wetensk.<lb/>
Acad. 1748. Frim. I.</hi></note>:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440[456]/0476] Der Magen. XIX. Buch. und dergleichen finden ſich in einigen, doch nicht in allen Fiſchen Es zeigt aber Morgagni, daß ſie voller Schleim (l) nicht aber voller Kot, ſondern der Gekroͤsdruͤſe ſo aͤnlich ſind, daß in dieſen Fiſchen (m) keine Gekroͤsdruͤſe iſt (n), welche Anhaͤngſel haͤtte, und keine Anhaͤngſel, wenn eine wirkliche Gekroͤsdruͤſe vorhanden iſt. Man weis, daß ſie keine Speiſe aufnehmen, da ſie voll ſind, wenn der Magen leer iſt, wie im Lachſe (o). Jn einigen kommen wenig Anhaͤngſel vor, und wenn ſie noch am haͤufigſten ſind, ſo oͤffnen ſie ſich doch all- maͤlich in einen gemeinſchaftlichen Gang (p) und zwar dermaaßen, daß dennoch einige wenige Muͤndungen am Pfoͤrtner bleiben. Ein einziges Anhaͤngſel hat der Vielfus (q): der rhombus Turbot (r) der Blakfiſch (s): der Krampf- fiſch (t): der ammodytes (u) der Hecht (w). Zwei der Schwerdtfiſch (x): rhombus (y): der groſ- ſe Seehund (z) ein kleiner Schleimfiſch blennus (a): der (l) Epiſt. XIV. n. 33. (m) Jn allen Fiſchen ſahe es man- geln. JANUS PLANCUS Comm. Acad. Bon. T. III. p. 333. (n) Man laͤugnet es nov. Comm. I. c. doch ſoll der Kramffiſch ein Anhaͤngſel, und eine Gekroͤſedruͤſe haben LORENZINI p. 24. wie auch der rhombus turbot BLAS. p. 259. und Galeus. Der Hund hat gleichfalls ſowohl ein Anhaͤng- ſel, als ductus pancreaticus CHARLETON p. 84. (o) BIRCH T. III. p. 425. (p) am Stokkfiſch BLAS anat. anim. p. 262. LEONICEN. im Stoͤr Id. COLLINS p. 558. Meer- igel REDI Schwerdtfiſch LISTER Exercit. II. p. 12. Lachſen GLIS- SON; im Fiſche lieu PERRAULT Eſſ. T. III. p. 221. t. 12. f. 4. im Faber. MORG. I. c. (q) REDI anim. intra anim. p. 100. (r) COLLINS t. 37. f. 3. (s) SWAMMERDAM p. 890. (t) LORENZINI p. 24. (u) HILL. (w) BLAS p. 282. t. 53. f. 17. (x) SCHELHAMMER ein einzi- ges HARTMAN. (y) MORGAGN. Epiſt. XIV. n 33. RONDELET p. 311. BLAS t. 50. f. 6. 7. CHARLETON p. 30. (z) COLLINS tab. 71. bei die- ſem ſehr gros. (a) GISLER. K. Sw. Wetensk. Acad. 1748. Frim. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/476
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 440[456]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/476>, abgerufen am 26.06.2024.