Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.

So einfach diese Ursache ist, so gros ist ihr Erfolg.
Denn es schwindet schon im gemeinen Wasser (e) und
im warmen Wasser noch mehr, alles Fleisch, und eine
jede Membran, ja mit der Zeit auch der allerhärteste
Stein (f): und es ist hier der Versuch, welchen der vor-
trefliche Albin (g) in einer andern Absicht vorgetragen,
von gutem Nuzzen da nämlich Membranen nach einer lang-
wierigen Maceration endlich verschwanden. Man siehet,
wie die äusserst harte Membran, der Aorte nach und nach
aufschwillt (h), daß in ihr grosse Räumchen entstehen, wel-
che sich mit Wasser anfüllen, und daß die Fasern und
Platten, welche diese Räume verschlossen, von Ta-
ge zu Tage immer loser werden (i), daß mehr Wasser,
und weniger feste Materie wird, die Länge der Fasern ab-
nimmt der Zusammenhang aufhört, bis sie zu einer Art
vom Schwamm wird, wie Vieussens meldet (k), endlich
aber sich in ein Schleimwesen verwandelt, worinnen
nichts mehr zusammenhängendes, und festes übrig bleibt.
Jch habe diese wichtige Versuche an der Haut, an der
harten Gehirnhaut und allen Membranen des mensch-
lichen Körpers gemacht.

Wenn alles dieses von dem Wasser allein, welches
sich verstolen einschleicht, herrührt, so wird man sich
folglich nicht wundern dörfen, wenn eben dergleichen im
Magen und viel geschwinder, als vom blossen Wasser
geschicht, indem hier sowohl Wärme, als Luft, sowohl
der Anfang zu einer Fäulnis, als ein Reiben statt hat,
welches darum so gewaltig wird, weil es langsam, und
durch langen Gebrauch wiederholt wirkt. Man kennt
die Salze sehr wohl, und in diese lassen sich, noch viel

här-
(e) [Spaltenumbruch] Conf. SCHOBINGER de
textu cellul.
(f) sonderlich die Steine der
Blase selbst.
(g) Adnot. L. V. p. 120. 121.
(h) wie an Erbsen.
(i) [Spaltenumbruch] wie solche im Kropfe er-
weichen p 298.
(k) Conf. L. II. p 63. die Spei-
se wird im Magen bald schwam-
mig WALAEUS p. 763.
G g 2
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.

So einfach dieſe Urſache iſt, ſo gros iſt ihr Erfolg.
Denn es ſchwindet ſchon im gemeinen Waſſer (e) und
im warmen Waſſer noch mehr, alles Fleiſch, und eine
jede Membran, ja mit der Zeit auch der allerhaͤrteſte
Stein (f): und es iſt hier der Verſuch, welchen der vor-
trefliche Albin (g) in einer andern Abſicht vorgetragen,
von gutem Nuzzen da naͤmlich Membranen nach einer lang-
wierigen Maceration endlich verſchwanden. Man ſiehet,
wie die aͤuſſerſt harte Membran, der Aorte nach und nach
aufſchwillt (h), daß in ihr groſſe Raͤumchen entſtehen, wel-
che ſich mit Waſſer anfuͤllen, und daß die Faſern und
Platten, welche dieſe Raͤume verſchloſſen, von Ta-
ge zu Tage immer loſer werden (i), daß mehr Waſſer,
und weniger feſte Materie wird, die Laͤnge der Faſern ab-
nimmt der Zuſammenhang aufhoͤrt, bis ſie zu einer Art
vom Schwamm wird, wie Vieuſſens meldet (k), endlich
aber ſich in ein Schleimweſen verwandelt, worinnen
nichts mehr zuſammenhaͤngendes, und feſtes uͤbrig bleibt.
Jch habe dieſe wichtige Verſuche an der Haut, an der
harten Gehirnhaut und allen Membranen des menſch-
lichen Koͤrpers gemacht.

Wenn alles dieſes von dem Waſſer allein, welches
ſich verſtolen einſchleicht, herruͤhrt, ſo wird man ſich
folglich nicht wundern doͤrfen, wenn eben dergleichen im
Magen und viel geſchwinder, als vom bloſſen Waſſer
geſchicht, indem hier ſowohl Waͤrme, als Luft, ſowohl
der Anfang zu einer Faͤulnis, als ein Reiben ſtatt hat,
welches darum ſo gewaltig wird, weil es langſam, und
durch langen Gebrauch wiederholt wirkt. Man kennt
die Salze ſehr wohl, und in dieſe laſſen ſich, noch viel

haͤr-
(e) [Spaltenumbruch] Conf. SCHOBINGER de
textu cellul.
(f) ſonderlich die Steine der
Blaſe ſelbſt.
(g) Adnot. L. V. p. 120. 121.
(h) wie an Erbſen.
(i) [Spaltenumbruch] wie ſolche im Kropfe er-
weichen p 298.
(k) Conf. L. II. p 63. die Spei-
ſe wird im Magen bald ſchwam-
mig WALÆUS p. 763.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0487" n="451[467]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi> </fw><lb/>
            <p>So einfach die&#x017F;e Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, &#x017F;o gros i&#x017F;t ihr Erfolg.<lb/>
Denn es &#x017F;chwindet &#x017F;chon im gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. SCHOBINGER de<lb/>
textu cellul.</hi></note> und<lb/>
im warmen Wa&#x017F;&#x017F;er noch mehr, alles Flei&#x017F;ch, und eine<lb/>
jede Membran, ja mit der Zeit auch der allerha&#x0364;rte&#x017F;te<lb/>
Stein <note place="foot" n="(f)">&#x017F;onderlich die Steine der<lb/>
Bla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t.</note>: und es i&#x017F;t hier der Ver&#x017F;uch, welchen der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Adnot. L. V. p.</hi> 120. 121.</note> in einer andern Ab&#x017F;icht vorgetragen,<lb/>
von gutem Nuzzen da na&#x0364;mlich Membranen nach einer lang-<lb/>
wierigen Maceration endlich ver&#x017F;chwanden. Man &#x017F;iehet,<lb/>
wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t harte Membran, der Aorte nach und nach<lb/>
auf&#x017F;chwillt <note place="foot" n="(h)">wie an Erb&#x017F;en.</note>, daß in ihr gro&#x017F;&#x017F;e Ra&#x0364;umchen ent&#x017F;tehen, wel-<lb/>
che &#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;llen, und daß die Fa&#x017F;ern und<lb/>
Platten, welche die&#x017F;e Ra&#x0364;ume ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, von Ta-<lb/>
ge zu Tage immer lo&#x017F;er werden <note place="foot" n="(i)"><cb/>
wie &#x017F;olche im Kropfe er-<lb/>
weichen <hi rendition="#aq">p</hi> 298.</note>, daß mehr Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und weniger fe&#x017F;te Materie wird, die La&#x0364;nge der Fa&#x017F;ern ab-<lb/>
nimmt der Zu&#x017F;ammenhang aufho&#x0364;rt, bis &#x017F;ie zu einer Art<lb/>
vom Schwamm wird, wie <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> meldet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Conf. L. II. p</hi> 63. die Spei-<lb/>
&#x017F;e wird im Magen bald &#x017F;chwam-<lb/>
mig <hi rendition="#aq">WALÆUS p.</hi> 763.</note>, endlich<lb/>
aber &#x017F;ich in ein Schleimwe&#x017F;en verwandelt, worinnen<lb/>
nichts mehr zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes, und fe&#x017F;tes u&#x0364;brig bleibt.<lb/>
Jch habe die&#x017F;e wichtige Ver&#x017F;uche an der Haut, an der<lb/>
harten Gehirnhaut und allen Membranen des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rpers gemacht.</p><lb/>
            <p>Wenn alles die&#x017F;es von dem Wa&#x017F;&#x017F;er allein, welches<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;tolen ein&#x017F;chleicht, herru&#x0364;hrt, &#x017F;o wird man &#x017F;ich<lb/>
folglich nicht wundern do&#x0364;rfen, wenn eben dergleichen im<lb/>
Magen und viel ge&#x017F;chwinder, als vom blo&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;chicht, indem hier &#x017F;owohl Wa&#x0364;rme, als Luft, &#x017F;owohl<lb/>
der Anfang zu einer Fa&#x0364;ulnis, als ein Reiben &#x017F;tatt hat,<lb/>
welches darum &#x017F;o gewaltig wird, weil es lang&#x017F;am, und<lb/>
durch langen Gebrauch wiederholt wirkt. Man kennt<lb/>
die Salze &#x017F;ehr wohl, und in die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, noch viel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451[467]/0487] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. So einfach dieſe Urſache iſt, ſo gros iſt ihr Erfolg. Denn es ſchwindet ſchon im gemeinen Waſſer (e) und im warmen Waſſer noch mehr, alles Fleiſch, und eine jede Membran, ja mit der Zeit auch der allerhaͤrteſte Stein (f): und es iſt hier der Verſuch, welchen der vor- trefliche Albin (g) in einer andern Abſicht vorgetragen, von gutem Nuzzen da naͤmlich Membranen nach einer lang- wierigen Maceration endlich verſchwanden. Man ſiehet, wie die aͤuſſerſt harte Membran, der Aorte nach und nach aufſchwillt (h), daß in ihr groſſe Raͤumchen entſtehen, wel- che ſich mit Waſſer anfuͤllen, und daß die Faſern und Platten, welche dieſe Raͤume verſchloſſen, von Ta- ge zu Tage immer loſer werden (i), daß mehr Waſſer, und weniger feſte Materie wird, die Laͤnge der Faſern ab- nimmt der Zuſammenhang aufhoͤrt, bis ſie zu einer Art vom Schwamm wird, wie Vieuſſens meldet (k), endlich aber ſich in ein Schleimweſen verwandelt, worinnen nichts mehr zuſammenhaͤngendes, und feſtes uͤbrig bleibt. Jch habe dieſe wichtige Verſuche an der Haut, an der harten Gehirnhaut und allen Membranen des menſch- lichen Koͤrpers gemacht. Wenn alles dieſes von dem Waſſer allein, welches ſich verſtolen einſchleicht, herruͤhrt, ſo wird man ſich folglich nicht wundern doͤrfen, wenn eben dergleichen im Magen und viel geſchwinder, als vom bloſſen Waſſer geſchicht, indem hier ſowohl Waͤrme, als Luft, ſowohl der Anfang zu einer Faͤulnis, als ein Reiben ſtatt hat, welches darum ſo gewaltig wird, weil es langſam, und durch langen Gebrauch wiederholt wirkt. Man kennt die Salze ſehr wohl, und in dieſe laſſen ſich, noch viel haͤr- (e) Conf. SCHOBINGER de textu cellul. (f) ſonderlich die Steine der Blaſe ſelbſt. (g) Adnot. L. V. p. 120. 121. (h) wie an Erbſen. (i) wie ſolche im Kropfe er- weichen p 298. (k) Conf. L. II. p 63. die Spei- ſe wird im Magen bald ſchwam- mig WALÆUS p. 763. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/487
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 451[467]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/487>, abgerufen am 22.11.2024.