Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
härtere Körper, vom Grafen de la Garaye durch vie-
les Reiben verwandeln.

Jch habe daher am Magen eines Menschen, in
Hunden und dergleichen Thieren jederzeit gesehen, wenn
sie plözzlich nach dem Essen starben, daß das Brodt mit
seiner Rinde und schwammigen Theilen, rohe Kräuter,
und Sommerfrüchte unverändert, und das Fädenwerk
des Fleisches noch ganz im Magen übrig war.

Jn Menschen, oder Thieren, welche später nach dem
Essen getödtet worden, finde ich, im Magen und Zwölf-
fingerdarme, da die Speise weiter nichts, als die Kraft
des Magens erfaren, keine übriggebliebne Figur vom
Brodte mehr, die Rinde ist aufgelöst, die Krumen sind
in einander gesunken, das Fleisch ist ohne deutliche [F]a-
sern, die Kräuter sind geschmolzen, und alles hat sich
in einen gleichartigen Brei (m), der etwas aschfarben ist,
verwandelt.

Jn den Vierfüßigen eräugnet sich eben dasselbe.
Der Biber macht von den Rinden (n), und dem Holze,
wovon derselbe lebet, nichts als einen flüßigen Brei (o).
Jn dem Magen der Hunde, und Wölfe siehet man,
dem zweeten oder dritten Tag darauf, wie die äusserste
Enden der Knochen (p) anfangen aufgelöst zu werden,
und die Knochen werden so weich, als ein Knorpel (q).
Jn dem nordlichen Thiere, Vielfras genannt, findet
man die Knochen im Gedärme, wie kleinen Sand zer-
brokkelt (r).

An den fleischfressenden Vögeln enthält der Vor-
derbogen, oder Knoll ganze Fische, welche im zweeten

Ma-
(m) [Spaltenumbruch] Jm Hunde Brodt zu Brei
geworden FOELIX Exp. 8.
(n) WEPFER Eph Nat. Cur.
Dec. I. ann. 2. obs.
251.
(o) Mem. de l'Acad. 1004.
p. 53. seq.
(p) [Spaltenumbruch] VIRIDET bon chyle
p.
195. 196.
(q) WALAEUS Epist. II.
(r) SCHURIG chylol. p. 29.

Der Magen. XIX. Buch.
haͤrtere Koͤrper, vom Grafen de la Garaye durch vie-
les Reiben verwandeln.

Jch habe daher am Magen eines Menſchen, in
Hunden und dergleichen Thieren jederzeit geſehen, wenn
ſie ploͤzzlich nach dem Eſſen ſtarben, daß das Brodt mit
ſeiner Rinde und ſchwammigen Theilen, rohe Kraͤuter,
und Sommerfruͤchte unveraͤndert, und das Faͤdenwerk
des Fleiſches noch ganz im Magen uͤbrig war.

Jn Menſchen, oder Thieren, welche ſpaͤter nach dem
Eſſen getoͤdtet worden, finde ich, im Magen und Zwoͤlf-
fingerdarme, da die Speiſe weiter nichts, als die Kraft
des Magens erfaren, keine uͤbriggebliebne Figur vom
Brodte mehr, die Rinde iſt aufgeloͤſt, die Krumen ſind
in einander geſunken, das Fleiſch iſt ohne deutliche [F]a-
ſern, die Kraͤuter ſind geſchmolzen, und alles hat ſich
in einen gleichartigen Brei (m), der etwas aſchfarben iſt,
verwandelt.

Jn den Vierfuͤßigen eraͤugnet ſich eben daſſelbe.
Der Biber macht von den Rinden (n), und dem Holze,
wovon derſelbe lebet, nichts als einen fluͤßigen Brei (o).
Jn dem Magen der Hunde, und Woͤlfe ſiehet man,
dem zweeten oder dritten Tag darauf, wie die aͤuſſerſte
Enden der Knochen (p) anfangen aufgeloͤſt zu werden,
und die Knochen werden ſo weich, als ein Knorpel (q).
Jn dem nordlichen Thiere, Vielfras genannt, findet
man die Knochen im Gedaͤrme, wie kleinen Sand zer-
brokkelt (r).

An den fleiſchfreſſenden Voͤgeln enthaͤlt der Vor-
derbogen, oder Knoll ganze Fiſche, welche im zweeten

Ma-
(m) [Spaltenumbruch] Jm Hunde Brodt zu Brei
geworden FOELIX Exp. 8.
(n) WEPFER Eph Nat. Cur.
Dec. I. ann. 2. obſ.
251.
(o) Mém. de l’Acad. 1004.
p. 53. ſeq.
(p) [Spaltenumbruch] VIRIDET bon chyle
p.
195. 196.
(q) WALÆUS Epiſt. II.
(r) SCHURIG chylol. p. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="452[468]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;rtere Ko&#x0364;rper, vom Grafen de la <hi rendition="#fr">Garaye</hi> durch vie-<lb/>
les Reiben verwandeln.</p><lb/>
            <p>Jch habe daher am Magen eines Men&#x017F;chen, in<lb/>
Hunden und dergleichen Thieren jederzeit ge&#x017F;ehen, wenn<lb/>
&#x017F;ie plo&#x0364;zzlich nach dem E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarben, daß das Brodt mit<lb/>
&#x017F;einer Rinde und &#x017F;chwammigen Theilen, rohe Kra&#x0364;uter,<lb/>
und Sommerfru&#x0364;chte unvera&#x0364;ndert, und das Fa&#x0364;denwerk<lb/>
des Flei&#x017F;ches noch ganz im Magen u&#x0364;brig war.</p><lb/>
            <p>Jn Men&#x017F;chen, oder Thieren, welche &#x017F;pa&#x0364;ter nach dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en geto&#x0364;dtet worden, finde ich, im Magen und Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarme, da die Spei&#x017F;e weiter nichts, als die Kraft<lb/>
des Magens erfaren, keine u&#x0364;briggebliebne Figur vom<lb/>
Brodte mehr, die Rinde i&#x017F;t aufgelo&#x0364;&#x017F;t, die Krumen &#x017F;ind<lb/>
in einander ge&#x017F;unken, das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ohne deutliche <supplied>F</supplied>a-<lb/>
&#x017F;ern, die Kra&#x0364;uter &#x017F;ind ge&#x017F;chmolzen, und alles hat &#x017F;ich<lb/>
in einen gleichartigen Brei <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Jm Hunde Brodt zu Brei<lb/>
geworden <hi rendition="#aq">FOELIX Exp.</hi> 8.</note>, der etwas a&#x017F;chfarben i&#x017F;t,<lb/>
verwandelt.</p><lb/>
            <p>Jn den Vierfu&#x0364;ßigen era&#x0364;ugnet &#x017F;ich eben da&#x017F;&#x017F;elbe.<lb/>
Der Biber macht von den Rinden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WEPFER Eph Nat. Cur.<lb/>
Dec. I. ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 251.</note>, und dem Holze,<lb/>
wovon der&#x017F;elbe lebet, nichts als einen flu&#x0364;ßigen Brei <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1004.<lb/>
p. 53. &#x017F;eq.</hi></note>.<lb/>
Jn dem Magen der Hunde, und Wo&#x0364;lfe &#x017F;iehet man,<lb/>
dem zweeten oder dritten Tag darauf, wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Enden der Knochen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIRIDET</hi> bon chyle<lb/>
p.</hi> 195. 196.</note> anfangen aufgelo&#x0364;&#x017F;t zu werden,<lb/>
und die Knochen werden &#x017F;o weich, als ein Knorpel <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WALÆUS Epi&#x017F;t. II.</hi></note>.<lb/>
Jn dem nordlichen Thiere, Vielfras genannt, findet<lb/>
man die Knochen im Geda&#x0364;rme, wie kleinen Sand zer-<lb/>
brokkelt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SCHURIG chylol. p.</hi> 29.</note>.</p><lb/>
            <p>An den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Vo&#x0364;geln entha&#x0364;lt der Vor-<lb/>
derbogen, oder Knoll ganze Fi&#x017F;che, welche im zweeten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452[468]/0488] Der Magen. XIX. Buch. haͤrtere Koͤrper, vom Grafen de la Garaye durch vie- les Reiben verwandeln. Jch habe daher am Magen eines Menſchen, in Hunden und dergleichen Thieren jederzeit geſehen, wenn ſie ploͤzzlich nach dem Eſſen ſtarben, daß das Brodt mit ſeiner Rinde und ſchwammigen Theilen, rohe Kraͤuter, und Sommerfruͤchte unveraͤndert, und das Faͤdenwerk des Fleiſches noch ganz im Magen uͤbrig war. Jn Menſchen, oder Thieren, welche ſpaͤter nach dem Eſſen getoͤdtet worden, finde ich, im Magen und Zwoͤlf- fingerdarme, da die Speiſe weiter nichts, als die Kraft des Magens erfaren, keine uͤbriggebliebne Figur vom Brodte mehr, die Rinde iſt aufgeloͤſt, die Krumen ſind in einander geſunken, das Fleiſch iſt ohne deutliche Fa- ſern, die Kraͤuter ſind geſchmolzen, und alles hat ſich in einen gleichartigen Brei (m), der etwas aſchfarben iſt, verwandelt. Jn den Vierfuͤßigen eraͤugnet ſich eben daſſelbe. Der Biber macht von den Rinden (n), und dem Holze, wovon derſelbe lebet, nichts als einen fluͤßigen Brei (o). Jn dem Magen der Hunde, und Woͤlfe ſiehet man, dem zweeten oder dritten Tag darauf, wie die aͤuſſerſte Enden der Knochen (p) anfangen aufgeloͤſt zu werden, und die Knochen werden ſo weich, als ein Knorpel (q). Jn dem nordlichen Thiere, Vielfras genannt, findet man die Knochen im Gedaͤrme, wie kleinen Sand zer- brokkelt (r). An den fleiſchfreſſenden Voͤgeln enthaͤlt der Vor- derbogen, oder Knoll ganze Fiſche, welche im zweeten Ma- (m) Jm Hunde Brodt zu Brei geworden FOELIX Exp. 8. (n) WEPFER Eph Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. obſ. 251. (o) Mém. de l’Acad. 1004. p. 53. ſeq. (p) VIRIDET bon chyle p. 195. 196. (q) WALÆUS Epiſt. II. (r) SCHURIG chylol. p. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/488
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 452[468]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/488>, abgerufen am 26.06.2024.