Man mus auch nicht den Magensaft darum geringe schäzzen, weil er sanft, und keinen stechenden Geschmakk verräth. Denn es ist auch das Nattergift, welches doch von so tödtlichen Folgen ist, an sich süsse (w) und das Eiweis, welches doch so schwer aufzulösen ist, vermag Mirrhen flüßig zu machen (x). Endlich läst sich Holz mit blossem Wasser gerieben, hol boren (y).
Jn den vollkommneren Thieren kömmt noch der Speichel hinzu: er zeiget sich in grosser Menge (z) und es ist darinnen eine Menge Wasser ebenfalls mit etwas Laugensalz (a) gleichsam geschärft. Wir haben oben ge- zeigt, daß ohne Speichel der Appetit und die Ver- dauung matt wird. Er wird also dle Kräfte vom Ma- gensaft haben.
Mit Grunde haben also berümte Männer den Spei- chel unter die vornehmste Dauungssäfte (c) gerechnet, sie verbanden aber auch billig den Saft der Gekrösdrüse (d) den Magensaft (e) und den Darmsaft (f) damit.
Wir wollen nicht wiederholen, auf was für Art die- ses Wasser seine Wirkungen äussere (g), sondern ich sage nur, daß seine salzige Kraft in Auflösung der Oele, und selbst des Gallerts (h) um ihre Grundstoffe, die der thie- rische Leim verbindet, aufzulösen, behülflich ist.
Jch
(w)[Spaltenumbruch]REDI &c.
(x)MACQUER Chem. prat. T. II. p. 488.
(y)ADANSON p. 266.
(z)p. 58 59. 60.
(a)p. 55.
(c)BOERHAAVE, BOHN menstr. anim. p. 474. COCK- BURNE Oecon. anim. p. 10. VER- HEYEN L. II. p. 257. 258. GA- STALDI de saliva beim TRIVULT 1715. Juil. TEXTOR I. c. p. 58. PRINGER I. c. p. 413. HOF- [Spaltenumbruch]
MANN de Saliva und in Physiol. BAGLIV. p. 393. auch MATTEI p. 7. DUCCINI p. 47. DUNCAN. chem. natur. mit dem schweflig animalischen Geiste, und mit dem Magensafte.
(d)BOHN.
(e)BOHN. DUNCAN. DUC- CINI.
(f)BOHN.
(g)p. 311.
(h)L. I. S. 1.
V. Abſchn. Urſachen der Verdauung.
Man mus auch nicht den Magenſaft darum geringe ſchaͤzzen, weil er ſanft, und keinen ſtechenden Geſchmakk verraͤth. Denn es iſt auch das Nattergift, welches doch von ſo toͤdtlichen Folgen iſt, an ſich ſuͤſſe (w) und das Eiweis, welches doch ſo ſchwer aufzuloͤſen iſt, vermag Mirrhen fluͤßig zu machen (x). Endlich laͤſt ſich Holz mit bloſſem Waſſer gerieben, hol boren (y).
Jn den vollkommneren Thieren koͤmmt noch der Speichel hinzu: er zeiget ſich in groſſer Menge (z) und es iſt darinnen eine Menge Waſſer ebenfalls mit etwas Laugenſalz (a) gleichſam geſchaͤrft. Wir haben oben ge- zeigt, daß ohne Speichel der Appetit und die Ver- dauung matt wird. Er wird alſo dle Kraͤfte vom Ma- genſaft haben.
Mit Grunde haben alſo beruͤmte Maͤnner den Spei- chel unter die vornehmſte Dauungsſaͤfte (c) gerechnet, ſie verbanden aber auch billig den Saft der Gekroͤsdruͤſe (d) den Magenſaft (e) und den Darmſaft (f) damit.
Wir wollen nicht wiederholen, auf was fuͤr Art die- ſes Waſſer ſeine Wirkungen aͤuſſere (g), ſondern ich ſage nur, daß ſeine ſalzige Kraft in Aufloͤſung der Oele, und ſelbſt des Gallerts (h) um ihre Grundſtoffe, die der thie- riſche Leim verbindet, aufzuloͤſen, behuͤlflich iſt.
Jch
(w)[Spaltenumbruch]REDI &c.
(x)MACQUER Chem. prat. T. II. p. 488.
(y)ADANSON p. 266.
(z)p. 58 59. 60.
(a)p. 55.
(c)BOERHAAVE, BOHN menſtr. anim. p. 474. COCK- BURNE Oecon. anim. p. 10. VER- HEYEN L. II. p. 257. 258. GA- STALDI de ſaliva beim TRIVULT 1715. Juil. TEXTOR I. c. p. 58. PRINGER I. c. p. 413. HOF- [Spaltenumbruch]
MANN de Saliva und in Phyſiol. BAGLIV. p. 393. auch MATTEI p. 7. DUCCINI p. 47. DUNCAN. chem. natur. mit dem ſchweflig animaliſchen Geiſte, und mit dem Magenſafte.
(d)BOHN.
(e)BOHN. DUNCAN. DUC- CINI.
(f)BOHN.
(g)p. 311.
(h)L. I. S. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0513"n="477[493]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Urſachen der Verdauung.</hi></fw><lb/><p>Man mus auch nicht den Magenſaft darum geringe<lb/>ſchaͤzzen, weil er ſanft, und keinen ſtechenden Geſchmakk<lb/>
verraͤth. Denn es iſt auch das Nattergift, welches doch<lb/>
von ſo toͤdtlichen Folgen iſt, an ſich ſuͤſſe <noteplace="foot"n="(w)"><cb/><hirendition="#aq">REDI &c.</hi></note> und das<lb/>
Eiweis, welches doch ſo ſchwer aufzuloͤſen iſt, vermag<lb/>
Mirrhen fluͤßig zu machen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MACQUER</hi> Chem. prat.<lb/>
T. II. p.</hi> 488.</note>. Endlich laͤſt ſich Holz<lb/>
mit bloſſem Waſſer gerieben, hol boren <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ADANSON p.</hi> 266.</note>.</p><lb/><p>Jn den vollkommneren Thieren koͤmmt noch der<lb/>
Speichel hinzu: er zeiget ſich in groſſer Menge <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">p.</hi> 58 59. 60.</note> und<lb/>
es iſt darinnen eine Menge Waſſer ebenfalls mit etwas<lb/>
Laugenſalz <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 55.</note> gleichſam geſchaͤrft. Wir haben oben ge-<lb/>
zeigt, daß ohne Speichel der Appetit und die Ver-<lb/>
dauung matt wird. Er wird alſo dle Kraͤfte vom Ma-<lb/>
genſaft haben.</p><lb/><p>Mit Grunde haben alſo beruͤmte Maͤnner den Spei-<lb/>
chel unter die vornehmſte Dauungsſaͤfte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE, BOHN<lb/>
menſtr. anim. p. 474. COCK-<lb/>
BURNE Oecon. anim. p. 10. VER-<lb/>
HEYEN L. II. p. 257. 258. GA-<lb/>
STALDI de ſaliva</hi> beim <hirendition="#aq">TRIVULT<lb/>
1715. Juil. TEXTOR I. c. p. 58.<lb/><hirendition="#g">PRINGER</hi> I. c. p. 413. HOF-<lb/><cb/>
MANN de Saliva</hi> und in <hirendition="#aq">Phyſiol.<lb/>
BAGLIV. p.</hi> 393. auch <hirendition="#aq">MATTEI<lb/>
p. 7. DUCCINI p. 47. DUNCAN.<lb/>
chem. natur.</hi> mit dem ſchweflig<lb/>
animaliſchen Geiſte, und mit dem<lb/>
Magenſafte.</note> gerechnet, ſie<lb/>
verbanden aber auch billig den Saft der Gekroͤsdruͤſe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOHN.</hi></hi></note><lb/>
den Magenſaft <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BOHN. DUNCAN. DUC-<lb/>
CINI.</hi></note> und den Darmſaft <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOHN.</hi></hi></note> damit.</p><lb/><p>Wir wollen nicht wiederholen, auf was fuͤr Art die-<lb/>ſes Waſſer ſeine Wirkungen aͤuſſere <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 311.</note>, ſondern ich ſage<lb/>
nur, daß ſeine ſalzige Kraft in Aufloͤſung der Oele, und<lb/>ſelbſt des Gallerts <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">L. I. S.</hi> 1.</note> um ihre Grundſtoffe, die der thie-<lb/>
riſche Leim verbindet, aufzuloͤſen, behuͤlflich iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[477[493]/0513]
V. Abſchn. Urſachen der Verdauung.
Man mus auch nicht den Magenſaft darum geringe
ſchaͤzzen, weil er ſanft, und keinen ſtechenden Geſchmakk
verraͤth. Denn es iſt auch das Nattergift, welches doch
von ſo toͤdtlichen Folgen iſt, an ſich ſuͤſſe (w) und das
Eiweis, welches doch ſo ſchwer aufzuloͤſen iſt, vermag
Mirrhen fluͤßig zu machen (x). Endlich laͤſt ſich Holz
mit bloſſem Waſſer gerieben, hol boren (y).
Jn den vollkommneren Thieren koͤmmt noch der
Speichel hinzu: er zeiget ſich in groſſer Menge (z) und
es iſt darinnen eine Menge Waſſer ebenfalls mit etwas
Laugenſalz (a) gleichſam geſchaͤrft. Wir haben oben ge-
zeigt, daß ohne Speichel der Appetit und die Ver-
dauung matt wird. Er wird alſo dle Kraͤfte vom Ma-
genſaft haben.
Mit Grunde haben alſo beruͤmte Maͤnner den Spei-
chel unter die vornehmſte Dauungsſaͤfte (c) gerechnet, ſie
verbanden aber auch billig den Saft der Gekroͤsdruͤſe (d)
den Magenſaft (e) und den Darmſaft (f) damit.
Wir wollen nicht wiederholen, auf was fuͤr Art die-
ſes Waſſer ſeine Wirkungen aͤuſſere (g), ſondern ich ſage
nur, daß ſeine ſalzige Kraft in Aufloͤſung der Oele, und
ſelbſt des Gallerts (h) um ihre Grundſtoffe, die der thie-
riſche Leim verbindet, aufzuloͤſen, behuͤlflich iſt.
Jch
(w)
REDI &c.
(x) MACQUER Chem. prat.
T. II. p. 488.
(y) ADANSON p. 266.
(z) p. 58 59. 60.
(a) p. 55.
(c) BOERHAAVE, BOHN
menſtr. anim. p. 474. COCK-
BURNE Oecon. anim. p. 10. VER-
HEYEN L. II. p. 257. 258. GA-
STALDI de ſaliva beim TRIVULT
1715. Juil. TEXTOR I. c. p. 58.
PRINGER I. c. p. 413. HOF-
MANN de Saliva und in Phyſiol.
BAGLIV. p. 393. auch MATTEI
p. 7. DUCCINI p. 47. DUNCAN.
chem. natur. mit dem ſchweflig
animaliſchen Geiſte, und mit dem
Magenſafte.
(d) BOHN.
(e) BOHN. DUNCAN. DUC-
CINI.
(f) BOHN.
(g) p. 311.
(h) L. I. S. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 477[493]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/513>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.