Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Jch will die, von diesem berümten Manne erzälte
Phänomena nicht widerlegen, und ich sehe mehr als
zu wohl, daß der Magen von Traurigkeit leide (i), und
sich der Appetit vermindere: daß seine Dauungskraft von
grossem Zorn vergehe, und dieses ist eine gefährliche Er-
farung; und daß sich der Magen vom Ekel aus einer
blos moralischen Ursache, erbreche.

Alles dieses zeiget, daß die grosse Menge von Ner-
ven am Magenmunde eine zärtliche Empfindung hervor-
bringen müsse. Uebrigens beweiset dasjenige, was wir
bei einer andern Gelegenheit gesagt, als wir zeigten,
daß die Seele ihren vornehmsten Sizz im Kopfe habe,
kein Gegentheil davon (k).



Zwanzig-
(i) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 189. das
Zittren steigt von der Herzgru-
be zum Schlunde, Zäpfchen zu
[Spaltenumbruch] den Augen, und Nasenspizze
hinauf.
(k) L. X. p. 392. 393.
Der Magen. XIX. Buch.

Jch will die, von dieſem beruͤmten Manne erzaͤlte
Phaͤnomena nicht widerlegen, und ich ſehe mehr als
zu wohl, daß der Magen von Traurigkeit leide (i), und
ſich der Appetit vermindere: daß ſeine Dauungskraft von
groſſem Zorn vergehe, und dieſes iſt eine gefaͤhrliche Er-
farung; und daß ſich der Magen vom Ekel aus einer
blos moraliſchen Urſache, erbreche.

Alles dieſes zeiget, daß die groſſe Menge von Ner-
ven am Magenmunde eine zaͤrtliche Empfindung hervor-
bringen muͤſſe. Uebrigens beweiſet dasjenige, was wir
bei einer andern Gelegenheit geſagt, als wir zeigten,
daß die Seele ihren vornehmſten Sizz im Kopfe habe,
kein Gegentheil davon (k).



Zwanzig-
(i) [Spaltenumbruch] HARTLEY p. 189. das
Zittren ſteigt von der Herzgru-
be zum Schlunde, Zaͤpfchen zu
[Spaltenumbruch] den Augen, und Naſenſpizze
hinauf.
(k) L. X. p. 392. 393.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0528" n="492[508]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch will die, von die&#x017F;em beru&#x0364;mten Manne erza&#x0364;lte<lb/>
Pha&#x0364;nomena nicht widerlegen, und ich &#x017F;ehe mehr als<lb/>
zu wohl, daß der Magen von Traurigkeit leide <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARTLEY</hi> p.</hi> 189. das<lb/>
Zittren &#x017F;teigt von der Herzgru-<lb/>
be zum Schlunde, Za&#x0364;pfchen zu<lb/><cb/>
den Augen, und Na&#x017F;en&#x017F;pizze<lb/>
hinauf.</note>, und<lb/>
&#x017F;ich der Appetit vermindere: daß &#x017F;eine Dauungskraft von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Zorn vergehe, und die&#x017F;es i&#x017F;t eine gefa&#x0364;hrliche Er-<lb/>
farung; und daß &#x017F;ich der Magen vom Ekel aus einer<lb/>
blos morali&#x017F;chen Ur&#x017F;ache, erbreche.</p><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es zeiget, daß die gro&#x017F;&#x017F;e Menge von Ner-<lb/>
ven am Magenmunde eine za&#x0364;rtliche Empfindung hervor-<lb/>
bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Uebrigens bewei&#x017F;et dasjenige, was wir<lb/>
bei einer andern Gelegenheit ge&#x017F;agt, als wir zeigten,<lb/>
daß die Seele ihren vornehm&#x017F;ten Sizz im Kopfe habe,<lb/>
kein Gegentheil davon <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 392. 393.</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Zwanzig-</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492[508]/0528] Der Magen. XIX. Buch. Jch will die, von dieſem beruͤmten Manne erzaͤlte Phaͤnomena nicht widerlegen, und ich ſehe mehr als zu wohl, daß der Magen von Traurigkeit leide (i), und ſich der Appetit vermindere: daß ſeine Dauungskraft von groſſem Zorn vergehe, und dieſes iſt eine gefaͤhrliche Er- farung; und daß ſich der Magen vom Ekel aus einer blos moraliſchen Urſache, erbreche. Alles dieſes zeiget, daß die groſſe Menge von Ner- ven am Magenmunde eine zaͤrtliche Empfindung hervor- bringen muͤſſe. Uebrigens beweiſet dasjenige, was wir bei einer andern Gelegenheit geſagt, als wir zeigten, daß die Seele ihren vornehmſten Sizz im Kopfe habe, kein Gegentheil davon (k). Zwanzig- (i) HARTLEY p. 189. das Zittren ſteigt von der Herzgru- be zum Schlunde, Zaͤpfchen zu den Augen, und Naſenſpizze hinauf. (k) L. X. p. 392. 393.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/528
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 492[508]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/528>, abgerufen am 26.06.2024.