Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite




Zwanzigstes Buch.
Die
Bekleidungen des Unterleibes.


Erster Abschnitt.
Die Membranen.
§. 1.

Man hätte diese Sachen noch vor dem Magen be-
schreiben sollen, wenn es sich nicht schlecht geschikkt
hätte, diesen Speisebehälter von dem Schlunde zu
trennen.

Peritonaios (a) oder peritonaeum heist diejenige Mem-
bran, welche die Eingeweide des Unterleibes, wenigstens,
die den Chil verfertigen, enthält. Es ist dieses Darm-
fell der Ribbenhaut überhaupt gleich, aus einem kurzen
und starken Fadengewebe gewebt, dikker an den Lenden,
bei dem Queermuskel dünner, wenig mit Gefässen verse-
hen, weis, nur ein subtiles Einsprizzen kann die Gefäs-
se darinnen vervielfältigen, läst sich ungemein vom Essen
in der Schwangerschaft, Wassersucht, in Brüchen, und
in einer veränderten Lage der Eingeweide, doch dergestalt
um ein ansenliches ausdehnen, daß es bei plözzlichen Be-
strebungen, von dem niedersteigenden Zwerchfelle (b) und
von der Krümmung, da sich der Unterleib gegen das
Bekken zu in eine grosse Falte legt, nicht selten zerreisset,

und
(a) [Spaltenumbruch] POLLUX p. 260.
(b) Jn einer heftigen Kolik,
daß der Magen in die Nabelseite
[Spaltenumbruch] hinabgesunken war. Act. Budissin.
p.
80. 81. siehe Histoir, de l'Acad.
1752. n.
5.




Zwanzigſtes Buch.
Die
Bekleidungen des Unterleibes.


Erſter Abſchnitt.
Die Membranen.
§. 1.

Man haͤtte dieſe Sachen noch vor dem Magen be-
ſchreiben ſollen, wenn es ſich nicht ſchlecht geſchikkt
haͤtte, dieſen Speiſebehaͤlter von dem Schlunde zu
trennen.

Περιτοναιος (a) oder peritonaeum heiſt diejenige Mem-
bran, welche die Eingeweide des Unterleibes, wenigſtens,
die den Chil verfertigen, enthaͤlt. Es iſt dieſes Darm-
fell der Ribbenhaut uͤberhaupt gleich, aus einem kurzen
und ſtarken Fadengewebe gewebt, dikker an den Lenden,
bei dem Queermuſkel duͤnner, wenig mit Gefaͤſſen verſe-
hen, weis, nur ein ſubtiles Einſprizzen kann die Gefaͤſ-
ſe darinnen vervielfaͤltigen, laͤſt ſich ungemein vom Eſſen
in der Schwangerſchaft, Waſſerſucht, in Bruͤchen, und
in einer veraͤnderten Lage der Eingeweide, doch dergeſtalt
um ein anſenliches ausdehnen, daß es bei ploͤzzlichen Be-
ſtrebungen, von dem niederſteigenden Zwerchfelle (b) und
von der Kruͤmmung, da ſich der Unterleib gegen das
Bekken zu in eine groſſe Falte legt, nicht ſelten zerreiſſet,

und
(a) [Spaltenumbruch] POLLUX p. 260.
(b) Jn einer heftigen Kolik,
daß der Magen in die Nabelſeite
[Spaltenumbruch] hinabgeſunken war. Act. Budiſſin.
p.
80. 81. ſiehe Hiſtoir, de l’Acad.
1752. n.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0529" n="493[509]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;tes Buch.<lb/>
Die<lb/>
Bekleidungen des Unterleibes.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#g">Die Membranen.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>an ha&#x0364;tte die&#x017F;e Sachen noch vor dem Magen be-<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;ollen, wenn es &#x017F;ich nicht &#x017F;chlecht ge&#x017F;chikkt<lb/>
ha&#x0364;tte, die&#x017F;en Spei&#x017F;ebeha&#x0364;lter von dem Schlunde zu<lb/>
trennen.</p><lb/>
            <p>&#x03A0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">POLLUX p.</hi> 260.</note> oder <hi rendition="#aq">peritonaeum</hi> hei&#x017F;t diejenige Mem-<lb/>
bran, welche die Eingeweide des Unterleibes, wenig&#x017F;tens,<lb/>
die den Chil verfertigen, entha&#x0364;lt. Es i&#x017F;t die&#x017F;es Darm-<lb/>
fell der Ribbenhaut u&#x0364;berhaupt gleich, aus einem kurzen<lb/>
und &#x017F;tarken Fadengewebe gewebt, dikker an den Lenden,<lb/>
bei dem Queermu&#x017F;kel du&#x0364;nner, wenig mit Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;e-<lb/>
hen, weis, nur ein &#x017F;ubtiles Ein&#x017F;prizzen kann die Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e darinnen vervielfa&#x0364;ltigen, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich ungemein vom E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in der Schwanger&#x017F;chaft, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, in Bru&#x0364;chen, und<lb/>
in einer vera&#x0364;nderten Lage der Eingeweide, doch derge&#x017F;talt<lb/>
um ein an&#x017F;enliches ausdehnen, daß es bei plo&#x0364;zzlichen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen, von dem nieder&#x017F;teigenden Zwerchfelle <note place="foot" n="(b)">Jn einer heftigen Kolik,<lb/>
daß der Magen in die Nabel&#x017F;eite<lb/><cb/>
hinabge&#x017F;unken war. <hi rendition="#aq">Act. Budi&#x017F;&#x017F;in.<lb/>
p.</hi> 80. 81. &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toir, de l&#x2019;Acad.<lb/>
1752. n.</hi> 5.</note> und<lb/>
von der Kru&#x0364;mmung, da &#x017F;ich der Unterleib gegen das<lb/>
Bekken zu in eine gro&#x017F;&#x017F;e Falte legt, nicht &#x017F;elten zerrei&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493[509]/0529] Zwanzigſtes Buch. Die Bekleidungen des Unterleibes. Erſter Abſchnitt. Die Membranen. §. 1. Man haͤtte dieſe Sachen noch vor dem Magen be- ſchreiben ſollen, wenn es ſich nicht ſchlecht geſchikkt haͤtte, dieſen Speiſebehaͤlter von dem Schlunde zu trennen. Περιτοναιος (a) oder peritonaeum heiſt diejenige Mem- bran, welche die Eingeweide des Unterleibes, wenigſtens, die den Chil verfertigen, enthaͤlt. Es iſt dieſes Darm- fell der Ribbenhaut uͤberhaupt gleich, aus einem kurzen und ſtarken Fadengewebe gewebt, dikker an den Lenden, bei dem Queermuſkel duͤnner, wenig mit Gefaͤſſen verſe- hen, weis, nur ein ſubtiles Einſprizzen kann die Gefaͤſ- ſe darinnen vervielfaͤltigen, laͤſt ſich ungemein vom Eſſen in der Schwangerſchaft, Waſſerſucht, in Bruͤchen, und in einer veraͤnderten Lage der Eingeweide, doch dergeſtalt um ein anſenliches ausdehnen, daß es bei ploͤzzlichen Be- ſtrebungen, von dem niederſteigenden Zwerchfelle (b) und von der Kruͤmmung, da ſich der Unterleib gegen das Bekken zu in eine groſſe Falte legt, nicht ſelten zerreiſſet, und (a) POLLUX p. 260. (b) Jn einer heftigen Kolik, daß der Magen in die Nabelſeite hinabgeſunken war. Act. Budiſſin. p. 80. 81. ſiehe Hiſtoir, de l’Acad. 1752. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/529
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 493[509]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/529>, abgerufen am 26.06.2024.