Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
se an, und dieser Dampf dringt bei Verlezzung des Darm-
felles heraus. Es kömmt dieser Saft in Gestalt eines
Dampfes aus den Schlagadern (c); nicht aber aus sicht-
baren Poris des Darmfelles. Denn einige haben diese
gar zu offenbar machen wollen (d). Das Wasser fliest
aus ganz kleinen Tropfen zusammen (e), welche aus einem
gedrükkten Darmfelle herausquellen (f). Ein änlicher
Dunst wird aus der gesammten Oberfläche aller Einge-
weide des Unterleibes, aus der Leber (g), Gallenblase (h),
Milz (i), Gedärme (k), der Gekrösdrüse (l), dem Gekrö-
se (m), Magen (n) und Nezze ausgehaucht (o). Ueber-
haupt erzeugen ihn die Schlagadern (p). Denn, wenn
man Wasser in die Schlagadern des Unterleibes sprizzt,
so schwizzet es auf eine änliche Weise über die ganze
Oberfläche der Baucheingeweide aus (q).

Man lehrte gemeiniglich, daß diese Nässe von den
Drüsen abgesondert werde, und verschiedene berümte
Männer überredeten sich (r), diese Drüsen mit Augen ge-
sehen zu haben, wenn sie Wasserbläschen fanden (s) oder
talgartige Hügelchen (t) vom verdikkten Fette oder

auch
(c) [Spaltenumbruch] KAAUW n. 539. 541. 542.
(d) FANTON diss anat. p. 61.
62. an der Membran der Leber
JENTY course of anat. T. II. 2.
PEYER morb. anat. p.
49.
(e) KAAW n. 540. 541.
WINSLOW n.
26.
(f) KAAUW n. 557. DUVER-
NET posth. T. III. p.
149.
(g) KAAUW n. 540. 542.
(h) ibid. g.
(i) n. 540. 542. 562.
(k) Id. ibid.
(l) ibid.
(m) Id. ibid.
(n) Id. ibid.
(o) Id. ibid.
(p) KAAUW n. 544.
(q) [Spaltenumbruch] Idem n. 555. 556.
(r) MANGET bibl. p. 820.
BLAIR miscell. p. 40. BECKET
obs 34. COWPER ad BIDLOI
tab. 74 f, 5 FANTON anat. I.
p. 41. SAVIARD p
495. im Ku-
pfer COLLINS p. 164
(s) LUTHER de peritonav.
n. XI. Phil. trans. n. 460.
LEIGH I.
(t) FANTON opusc. filol.
T. III. p. 163. T IV. p. 79. ROE-
DERER disp. progr Journ. de
medoc. II n 5. HAEN rat. med.
T. VI. p.
81 Kügelchen am Darm-
fell des Zwerchfells hat MOR-
GAGNUS Caus. 2. sed I. p.
142.
H. Phisiol. 6. B. K k

I. Abſchn. Die Membranen.
ſe an, und dieſer Dampf dringt bei Verlezzung des Darm-
felles heraus. Es koͤmmt dieſer Saft in Geſtalt eines
Dampfes aus den Schlagadern (c); nicht aber aus ſicht-
baren Poris des Darmfelles. Denn einige haben dieſe
gar zu offenbar machen wollen (d). Das Waſſer flieſt
aus ganz kleinen Tropfen zuſammen (e), welche aus einem
gedruͤkkten Darmfelle herausquellen (f). Ein aͤnlicher
Dunſt wird aus der geſammten Oberflaͤche aller Einge-
weide des Unterleibes, aus der Leber (g), Gallenblaſe (h),
Milz (i), Gedaͤrme (k), der Gekroͤsdruͤſe (l), dem Gekroͤ-
ſe (m), Magen (n) und Nezze ausgehaucht (o). Ueber-
haupt erzeugen ihn die Schlagadern (p). Denn, wenn
man Waſſer in die Schlagadern des Unterleibes ſprizzt,
ſo ſchwizzet es auf eine aͤnliche Weiſe uͤber die ganze
Oberflaͤche der Baucheingeweide aus (q).

Man lehrte gemeiniglich, daß dieſe Naͤſſe von den
Druͤſen abgeſondert werde, und verſchiedene beruͤmte
Maͤnner uͤberredeten ſich (r), dieſe Druͤſen mit Augen ge-
ſehen zu haben, wenn ſie Waſſerblaͤschen fanden (s) oder
talgartige Huͤgelchen (t) vom verdikkten Fette oder

auch
(c) [Spaltenumbruch] KAAUW n. 539. 541. 542.
(d) FANTON diſſ anat. p. 61.
62. an der Membran der Leber
JENTY courſe of anat. T. II. 2.
PEYER morb. anat. p.
49.
(e) KAAW n. 540. 541.
WINSLOW n.
26.
(f) KAAUW n. 557. DUVER-
NET poſth. T. III. p.
149.
(g) KAAUW n. 540. 542.
(h) ibid. g.
(i) n. 540. 542. 562.
(k) Id. ibid.
(l) ibid.
(m) Id. ibid.
(n) Id. ibid.
(o) Id. ibid.
(p) KAAUW n. 544.
(q) [Spaltenumbruch] Idem n. 555. 556.
(r) MANGET bibl. p. 820.
BLAIR miſcell. p. 40. BECKET
obſ 34. COWPER ad BIDLOI
tab. 74 f, 5 FANTON anat. I.
p. 41. SAVIARD p
495. im Ku-
pfer COLLINS p. 164
(s) LUTHER de peritonav.
n. XI. Phil. tranſ. n. 460.
LEIGH I.
(t) FANTON opuſc. filol.
T. III. p. 163. T IV. p. 79. ROE-
DERER diſp. progr Journ. de
medoc. II n 5. HÆN rat. med.
T. VI. p.
81 Kuͤgelchen am Darm-
fell des Zwerchfells hat MOR-
GAGNUS Cauſ. 2. ſed I. p.
142.
H. Phiſiol. 6. B. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="497[513]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e an, und die&#x017F;er Dampf dringt bei Verlezzung des Darm-<lb/>
felles heraus. Es ko&#x0364;mmt die&#x017F;er Saft in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
Dampfes aus den Schlagadern <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 539. 541. 542.</note>; nicht aber aus &#x017F;icht-<lb/>
baren Poris des Darmfelles. Denn einige haben die&#x017F;e<lb/>
gar zu offenbar machen wollen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FANTON di&#x017F;&#x017F; anat. p.</hi> 61.<lb/>
62. an der Membran der Leber<lb/><hi rendition="#aq">JENTY cour&#x017F;e of anat. T. II. 2.<lb/>
PEYER morb. anat. p.</hi> 49.</note>. Das Wa&#x017F;&#x017F;er flie&#x017F;t<lb/>
aus ganz kleinen Tropfen zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAW</hi> n. 540. 541.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 26.</note>, welche aus einem<lb/>
gedru&#x0364;kkten Darmfelle herausquellen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">KAAUW n. 557. DUVER-<lb/>
NET po&#x017F;th. T. III. p.</hi> 149.</note>. Ein a&#x0364;nlicher<lb/>
Dun&#x017F;t wird aus der ge&#x017F;ammten Oberfla&#x0364;che aller Einge-<lb/>
weide des Unterleibes, aus der Leber <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 540. 542.</note>, Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ibid. g.</hi></note>,<lb/>
Milz <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 540. 542. 562.</note>, Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note>, der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, dem Gekro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note>, Magen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note> und Nezze ausgehaucht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note>. Ueber-<lb/>
haupt erzeugen ihn die Schlagadern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 544.</note>. Denn, wenn<lb/>
man Wa&#x017F;&#x017F;er in die Schlagadern des Unterleibes &#x017F;prizzt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwizzet es auf eine a&#x0364;nliche Wei&#x017F;e u&#x0364;ber die ganze<lb/>
Oberfla&#x0364;che der Baucheingeweide aus <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> n.</hi> 555. 556.</note>.</p><lb/>
            <p>Man lehrte gemeiniglich, daß die&#x017F;e Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en abge&#x017F;ondert werde, und ver&#x017F;chiedene beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner u&#x0364;berredeten &#x017F;ich <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MANGET</hi> bibl. p. 820.<lb/>
BLAIR mi&#x017F;cell. p. 40. BECKET<lb/>
ob&#x017F; 34. COWPER ad BIDLOI<lb/>
tab. 74 f, 5 FANTON anat. I.<lb/>
p. 41. SAVIARD p</hi> 495. im Ku-<lb/>
pfer <hi rendition="#aq">COLLINS p.</hi> 164</note>, die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en mit Augen ge-<lb/>
&#x017F;ehen zu haben, wenn &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen fanden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUTHER</hi> de peritonav.<lb/>
n. XI. Phil. tran&#x017F;. n. 460.<lb/>
LEIGH I.</hi></note> oder<lb/>
talgartige Hu&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON</hi> opu&#x017F;c. filol.<lb/>
T. III. p. 163. T IV. p. 79. ROE-<lb/>
DERER di&#x017F;p. progr Journ. de<lb/>
medoc. II n 5. HÆN rat. med.<lb/>
T. VI. p.</hi> 81 Ku&#x0364;gelchen am Darm-<lb/>
fell des Zwerchfells hat <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNUS Cau&#x017F;. 2. &#x017F;ed I. p.</hi> 142.</note> vom verdikkten Fette oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> K k</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497[513]/0533] I. Abſchn. Die Membranen. ſe an, und dieſer Dampf dringt bei Verlezzung des Darm- felles heraus. Es koͤmmt dieſer Saft in Geſtalt eines Dampfes aus den Schlagadern (c); nicht aber aus ſicht- baren Poris des Darmfelles. Denn einige haben dieſe gar zu offenbar machen wollen (d). Das Waſſer flieſt aus ganz kleinen Tropfen zuſammen (e), welche aus einem gedruͤkkten Darmfelle herausquellen (f). Ein aͤnlicher Dunſt wird aus der geſammten Oberflaͤche aller Einge- weide des Unterleibes, aus der Leber (g), Gallenblaſe (h), Milz (i), Gedaͤrme (k), der Gekroͤsdruͤſe (l), dem Gekroͤ- ſe (m), Magen (n) und Nezze ausgehaucht (o). Ueber- haupt erzeugen ihn die Schlagadern (p). Denn, wenn man Waſſer in die Schlagadern des Unterleibes ſprizzt, ſo ſchwizzet es auf eine aͤnliche Weiſe uͤber die ganze Oberflaͤche der Baucheingeweide aus (q). Man lehrte gemeiniglich, daß dieſe Naͤſſe von den Druͤſen abgeſondert werde, und verſchiedene beruͤmte Maͤnner uͤberredeten ſich (r), dieſe Druͤſen mit Augen ge- ſehen zu haben, wenn ſie Waſſerblaͤschen fanden (s) oder talgartige Huͤgelchen (t) vom verdikkten Fette oder auch (c) KAAUW n. 539. 541. 542. (d) FANTON diſſ anat. p. 61. 62. an der Membran der Leber JENTY courſe of anat. T. II. 2. PEYER morb. anat. p. 49. (e) KAAW n. 540. 541. WINSLOW n. 26. (f) KAAUW n. 557. DUVER- NET poſth. T. III. p. 149. (g) KAAUW n. 540. 542. (h) ibid. g. (i) n. 540. 542. 562. (k) Id. ibid. (l) ibid. (m) Id. ibid. (n) Id. ibid. (o) Id. ibid. (p) KAAUW n. 544. (q) Idem n. 555. 556. (r) MANGET bibl. p. 820. BLAIR miſcell. p. 40. BECKET obſ 34. COWPER ad BIDLOI tab. 74 f, 5 FANTON anat. I. p. 41. SAVIARD p 495. im Ku- pfer COLLINS p. 164 (s) LUTHER de peritonav. n. XI. Phil. tranſ. n. 460. LEIGH I. (t) FANTON opuſc. filol. T. III. p. 163. T IV. p. 79. ROE- DERER diſp. progr Journ. de medoc. II n 5. HÆN rat. med. T. VI. p. 81 Kuͤgelchen am Darm- fell des Zwerchfells hat MOR- GAGNUS Cauſ. 2. ſed I. p. 142. H. Phiſiol. 6. B. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/533
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 497[513]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/533>, abgerufen am 26.06.2024.