Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Membranen.

Zu öberst von der Blase fällt es wiederum ein wenig,
wofern diese voll ist, wie auch in der Frucht, dermas-
sen hernieder, daß es bis zum Schaamknochen ge-
langt, (r) und einen Theil der Blase, der aber kleiner,
als hinterwärts ist, bekleidet. Jst die Blase ledig, so
steigt es von derselben zum Schaamknochen in die Hühe.

Von hier läuft, das nunmehrige Vorderstükk des
Darmfellsakkes, von dem Schaamknochen, und dem
daran grenzenden Darmknochen, aufwärts, und über-
spannt die hintere Scheide der geraden Muskeln, und
die weggewandte Fläche der Queermuskeln, bis es mit
dem Stükke des Darmfelles, so das Zwerchfell bedekkt,
mit dem nunmehr zu Ende gebrachten Sakke in einem
Stükke fortgeht.

Es ist also sein Oberende einfach, und eiförmig, das
untere dreifach, endigt sich mit einem blinden Sakke,
und das hinterste Ende läuft tief hinter der Gebärmutter
fort: das mittlere zwischen der Gebärmutter und Blase;
und das vordere kürzeste zwischen der Blase, und dem
Schaamknochen.

An den Mannspersonen findet beinahe eben derselbe
Bau statt. Nur, weil in diesem Geschlechte keine Ge-
bärmutter vorkömmt, und das Zwerchfell von der hin-
tern Wand des Bekkens ebenfalls zum Mastdarm geht,
so macht das Zwerchfell, wenn es in Mannspersonen
von diesem Darme zur Blase läuft, halbmondenförmige
Falten (y); es begiebt sich zu diesem Behältnisse ober-
halb den Harngängen (z), welche sich in dem Fadenge-
webe befinden, so allenthalben das Darmfell umgiebt:
und oberhalb den Krümmungen des abführenden Gan-

ges,
(r) [Spaltenumbruch] Comment. in BOERHAAV.
praelect. T. III. p.
261.
(y) DOUGLAS p. 38. Seiten-
[Spaltenumbruch] bänder WEITBRECHT syndesm.
p. 226. Tab. X. f. 37. p.
(z) HENSING n. 45.
I. Abſchn. Die Membranen.

Zu oͤberſt von der Blaſe faͤllt es wiederum ein wenig,
wofern dieſe voll iſt, wie auch in der Frucht, dermaſ-
ſen hernieder, daß es bis zum Schaamknochen ge-
langt, (r) und einen Theil der Blaſe, der aber kleiner,
als hinterwaͤrts iſt, bekleidet. Jſt die Blaſe ledig, ſo
ſteigt es von derſelben zum Schaamknochen in die Huͤhe.

Von hier laͤuft, das nunmehrige Vorderſtuͤkk des
Darmfellſakkes, von dem Schaamknochen, und dem
daran grenzenden Darmknochen, aufwaͤrts, und uͤber-
ſpannt die hintere Scheide der geraden Muſkeln, und
die weggewandte Flaͤche der Queermuſkeln, bis es mit
dem Stuͤkke des Darmfelles, ſo das Zwerchfell bedekkt,
mit dem nunmehr zu Ende gebrachten Sakke in einem
Stuͤkke fortgeht.

Es iſt alſo ſein Oberende einfach, und eifoͤrmig, das
untere dreifach, endigt ſich mit einem blinden Sakke,
und das hinterſte Ende laͤuft tief hinter der Gebaͤrmutter
fort: das mittlere zwiſchen der Gebaͤrmutter und Blaſe;
und das vordere kuͤrzeſte zwiſchen der Blaſe, und dem
Schaamknochen.

An den Mannsperſonen findet beinahe eben derſelbe
Bau ſtatt. Nur, weil in dieſem Geſchlechte keine Ge-
baͤrmutter vorkoͤmmt, und das Zwerchfell von der hin-
tern Wand des Bekkens ebenfalls zum Maſtdarm geht,
ſo macht das Zwerchfell, wenn es in Mannsperſonen
von dieſem Darme zur Blaſe laͤuft, halbmondenfoͤrmige
Falten (y); es begiebt ſich zu dieſem Behaͤltniſſe ober-
halb den Harngaͤngen (z), welche ſich in dem Fadenge-
webe befinden, ſo allenthalben das Darmfell umgiebt:
und oberhalb den Kruͤmmungen des abfuͤhrenden Gan-

ges,
(r) [Spaltenumbruch] Comment. in BOERHAAV.
prælect. T. III. p.
261.
(y) DOUGLAS p. 38. Seiten-
[Spaltenumbruch] baͤnder WEITBRECHT ſyndesm.
p. 226. Tab. X. f. 37. p.
(z) HENSING n. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0543" n="507[523]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Zu o&#x0364;ber&#x017F;t von der Bla&#x017F;e fa&#x0364;llt es wiederum ein wenig,<lb/>
wofern die&#x017F;e voll i&#x017F;t, wie auch in der Frucht, derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hernieder, daß es bis zum Schaamknochen ge-<lb/>
langt, <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. in BOERHAAV.<lb/>
prælect. T. III. p.</hi> 261.</note> und einen Theil der Bla&#x017F;e, der aber kleiner,<lb/>
als hinterwa&#x0364;rts i&#x017F;t, bekleidet. J&#x017F;t die Bla&#x017F;e ledig, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;teigt es von der&#x017F;elben zum Schaamknochen in die Hu&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Von hier la&#x0364;uft, das nunmehrige Vorder&#x017F;tu&#x0364;kk des<lb/>
Darmfell&#x017F;akkes, von dem Schaamknochen, und dem<lb/>
daran grenzenden Darmknochen, aufwa&#x0364;rts, und u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;pannt die hintere Scheide der geraden Mu&#x017F;keln, und<lb/>
die weggewandte Fla&#x0364;che der Queermu&#x017F;keln, bis es mit<lb/>
dem Stu&#x0364;kke des Darmfelles, &#x017F;o das Zwerchfell bedekkt,<lb/>
mit dem nunmehr zu Ende gebrachten Sakke in einem<lb/>
Stu&#x0364;kke fortgeht.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ein Oberende einfach, und eifo&#x0364;rmig, das<lb/>
untere dreifach, endigt &#x017F;ich mit einem blinden Sakke,<lb/>
und das hinter&#x017F;te Ende la&#x0364;uft tief hinter der Geba&#x0364;rmutter<lb/>
fort: das mittlere zwi&#x017F;chen der Geba&#x0364;rmutter und Bla&#x017F;e;<lb/>
und das vordere ku&#x0364;rze&#x017F;te zwi&#x017F;chen der Bla&#x017F;e, und dem<lb/>
Schaamknochen.</p><lb/>
            <p>An den Mannsper&#x017F;onen findet beinahe eben der&#x017F;elbe<lb/>
Bau &#x017F;tatt. Nur, weil in die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechte keine Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter vorko&#x0364;mmt, und das Zwerchfell von der hin-<lb/>
tern Wand des Bekkens ebenfalls zum Ma&#x017F;tdarm geht,<lb/>
&#x017F;o macht das Zwerchfell, wenn es in Mannsper&#x017F;onen<lb/>
von die&#x017F;em Darme zur Bla&#x017F;e la&#x0364;uft, halbmondenfo&#x0364;rmige<lb/>
Falten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DOUGLAS p.</hi> 38. Seiten-<lb/><cb/>
ba&#x0364;nder <hi rendition="#aq">WEITBRECHT &#x017F;yndesm.<lb/>
p. 226. Tab. X. f. 37. p.</hi></note>; es begiebt &#x017F;ich zu die&#x017F;em Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ober-<lb/>
halb den Harnga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HENSING n.</hi> 45.</note>, welche &#x017F;ich in dem Fadenge-<lb/>
webe befinden, &#x017F;o allenthalben das Darmfell umgiebt:<lb/>
und oberhalb den Kru&#x0364;mmungen des abfu&#x0364;hrenden Gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ges,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507[523]/0543] I. Abſchn. Die Membranen. Zu oͤberſt von der Blaſe faͤllt es wiederum ein wenig, wofern dieſe voll iſt, wie auch in der Frucht, dermaſ- ſen hernieder, daß es bis zum Schaamknochen ge- langt, (r) und einen Theil der Blaſe, der aber kleiner, als hinterwaͤrts iſt, bekleidet. Jſt die Blaſe ledig, ſo ſteigt es von derſelben zum Schaamknochen in die Huͤhe. Von hier laͤuft, das nunmehrige Vorderſtuͤkk des Darmfellſakkes, von dem Schaamknochen, und dem daran grenzenden Darmknochen, aufwaͤrts, und uͤber- ſpannt die hintere Scheide der geraden Muſkeln, und die weggewandte Flaͤche der Queermuſkeln, bis es mit dem Stuͤkke des Darmfelles, ſo das Zwerchfell bedekkt, mit dem nunmehr zu Ende gebrachten Sakke in einem Stuͤkke fortgeht. Es iſt alſo ſein Oberende einfach, und eifoͤrmig, das untere dreifach, endigt ſich mit einem blinden Sakke, und das hinterſte Ende laͤuft tief hinter der Gebaͤrmutter fort: das mittlere zwiſchen der Gebaͤrmutter und Blaſe; und das vordere kuͤrzeſte zwiſchen der Blaſe, und dem Schaamknochen. An den Mannsperſonen findet beinahe eben derſelbe Bau ſtatt. Nur, weil in dieſem Geſchlechte keine Ge- baͤrmutter vorkoͤmmt, und das Zwerchfell von der hin- tern Wand des Bekkens ebenfalls zum Maſtdarm geht, ſo macht das Zwerchfell, wenn es in Mannsperſonen von dieſem Darme zur Blaſe laͤuft, halbmondenfoͤrmige Falten (y); es begiebt ſich zu dieſem Behaͤltniſſe ober- halb den Harngaͤngen (z), welche ſich in dem Fadenge- webe befinden, ſo allenthalben das Darmfell umgiebt: und oberhalb den Kruͤmmungen des abfuͤhrenden Gan- ges, (r) Comment. in BOERHAAV. prælect. T. III. p. 261. (y) DOUGLAS p. 38. Seiten- baͤnder WEITBRECHT ſyndesm. p. 226. Tab. X. f. 37. p. (z) HENSING n. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/543
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 507[523]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/543>, abgerufen am 22.11.2024.