auf dem Nezze (d) und Zwerchfellsbande einiger maßen; von jenem wird sie gegen den Magen, den Schlund, und das Zwerchfell; von diesem mit ihrer hintern Halb- fläche gegen dieses Zwerchfell selbst genähert (e). Sie passet mit ihrem gewölbten Stükke auf die Rippen, und stekkt in selbigen dergestalt (f), daß man sie in einem ge- öffneten Leichname nicht ehe zu sehen bekömmt, als bis man sie hervorzieht (g). Sie passet auf die zehnte, und eilfte Rippe.
Da aber die Milz sehr beweglich ist, und fast einzig, und allein am Magen feste hängt, so rührt es von der Lage des Sakkes gröstentheils her, was die Milz für eine Lage habe. Folglich liegt die Milz bei einem vollen Ma- gen (h) fast überzwerch, so daß sie mit ihrer couvexen Oberfläche auf das Zwerchfell und die Rippen zu sieht; mit der holen Seite, oder mit der untern kehrt sie sich vorne vor dem Grimmdarm, und hinter die Niere (h*) mit dem obern Theile schliest sie sich an den Magen, und die Nebenniere an; ihre hintere Spizze ist stumpf, die vordere spizz, darunter sich jene längst dem Magen vor- wärts ein wenig im Unterleibe darstellt, diese aber zur Nebenniere zurükke tritt (i).
So wie sich der Magen ausleert, so ändert sich die- ses alles wieder. Es senkt sich nämlich die Milz immer schiefer, so daß ihre Vorderspizze zugleich unten zu liegen kömmt: ihre untere Halbfläche kömmt nun hinterwärts zu liegen, die obere aber nach vorne, die hintere Spizze
wird
(d)[Spaltenumbruch]p. 368. 369.
(e)p. 354. 355.
(f)CELSUS L. IV. c. 1.
(g)Conf. EUSTACH. tab. 9.
(h)WINSLOW Expos. T. IV. n. 330. seq. GARENGEOT splanchnolog. T. II. p. 19. f. 2. T. I. p. 304. La SONE Mem. de 1754. p. 93. PETIT in PALFIN II. p. 125. HEISTER fil. de perit. [Spaltenumbruch]
p. 122. doch ist das Kupfer GA- RENGEOTl nicht gut.
(h*) dicht an die Niere ange- wachsen T. BARTHOL. Hist. 81. Cent. III. etwas PLATER tab. p. 155. WINSLOW n. 331. CHE- SELD t. 22. einigermassen.
(i)Conf. CHESELD t. 21. Fasc. anat. I. tab. omenti II.
I. Abſchn. Jhr Bau.
auf dem Nezze (d) und Zwerchfellsbande einiger maßen; von jenem wird ſie gegen den Magen, den Schlund, und das Zwerchfell; von dieſem mit ihrer hintern Halb- flaͤche gegen dieſes Zwerchfell ſelbſt genaͤhert (e). Sie paſſet mit ihrem gewoͤlbten Stuͤkke auf die Rippen, und ſtekkt in ſelbigen dergeſtalt (f), daß man ſie in einem ge- oͤffneten Leichname nicht ehe zu ſehen bekoͤmmt, als bis man ſie hervorzieht (g). Sie paſſet auf die zehnte, und eilfte Rippe.
Da aber die Milz ſehr beweglich iſt, und faſt einzig, und allein am Magen feſte haͤngt, ſo ruͤhrt es von der Lage des Sakkes groͤſtentheils her, was die Milz fuͤr eine Lage habe. Folglich liegt die Milz bei einem vollen Ma- gen (h) faſt uͤberzwerch, ſo daß ſie mit ihrer couvexen Oberflaͤche auf das Zwerchfell und die Rippen zu ſieht; mit der holen Seite, oder mit der untern kehrt ſie ſich vorne vor dem Grimmdarm, und hinter die Niere (h*) mit dem obern Theile ſchlieſt ſie ſich an den Magen, und die Nebenniere an; ihre hintere Spizze iſt ſtumpf, die vordere ſpizz, darunter ſich jene laͤngſt dem Magen vor- waͤrts ein wenig im Unterleibe darſtellt, dieſe aber zur Nebenniere zuruͤkke tritt (i).
So wie ſich der Magen ausleert, ſo aͤndert ſich die- ſes alles wieder. Es ſenkt ſich naͤmlich die Milz immer ſchiefer, ſo daß ihre Vorderſpizze zugleich unten zu liegen koͤmmt: ihre untere Halbflaͤche koͤmmt nun hinterwaͤrts zu liegen, die obere aber nach vorne, die hintere Spizze
wird
(d)[Spaltenumbruch]p. 368. 369.
(e)p. 354. 355.
(f)CELSUS L. IV. c. 1.
(g)Conf. EUSTACH. tab. 9.
(h)WINSLOW Expoſ. T. IV. n. 330. ſeq. GARENGEOT ſplanchnolog. T. II. p. 19. f. 2. T. I. p. 304. La SONE Mém. de 1754. p. 93. PETIT in PALFIN II. p. 125. HEISTER fil. de perit. [Spaltenumbruch]
p. 122. doch iſt das Kupfer GA- RENGEOTl nicht gut.
(h*) dicht an die Niere ange- wachſen T. BARTHOL. Hiſt. 81. Cent. III. etwas PLATER tab. p. 155. WINSLOW n. 331. CHE- SELD t. 22. einigermaſſen.
(i)Conf. CHESELD t. 21. Faſc. anat. I. tab. omenti II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0607"n="571[587]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
auf dem Nezze <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 368. 369.</note> und Zwerchfellsbande einiger maßen;<lb/>
von jenem wird ſie gegen den Magen, den Schlund,<lb/>
und das Zwerchfell; von dieſem mit ihrer hintern Halb-<lb/>
flaͤche gegen dieſes Zwerchfell ſelbſt genaͤhert <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 354. 355.</note>. Sie<lb/>
paſſet mit ihrem gewoͤlbten Stuͤkke auf die Rippen, und<lb/>ſtekkt in ſelbigen dergeſtalt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">CELSUS L. IV. c.</hi> 1.</note>, daß man ſie in einem ge-<lb/>
oͤffneten Leichname nicht ehe zu ſehen bekoͤmmt, als bis<lb/>
man ſie hervorzieht <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Conf. EUSTACH. tab.</hi> 9.</note>. Sie paſſet auf die zehnte, und<lb/>
eilfte Rippe.</p><lb/><p>Da aber die Milz ſehr beweglich iſt, und faſt einzig,<lb/>
und allein am Magen feſte haͤngt, ſo ruͤhrt es von der<lb/>
Lage des Sakkes groͤſtentheils her, was die Milz fuͤr eine<lb/>
Lage habe. Folglich liegt die Milz bei einem vollen Ma-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">WINSLOW Expoſ. T. IV.<lb/>
n. 330. ſeq. <hirendition="#g">GARENGEOT</hi><lb/>ſplanchnolog. T. II. p. 19. f. 2.<lb/>
T. I. p. 304. La SONE Mém. de<lb/>
1754. p. 93. PETIT in PALFIN<lb/>
II. p. 125. HEISTER fil. de perit.<lb/><cb/>
p.</hi> 122. doch iſt das Kupfer <hirendition="#aq">GA-<lb/>
RENGEOTl</hi> nicht gut.</note> faſt uͤberzwerch, ſo daß ſie mit ihrer couvexen<lb/>
Oberflaͤche auf das Zwerchfell und die Rippen zu ſieht;<lb/>
mit der holen Seite, oder mit der untern kehrt ſie ſich<lb/>
vorne vor dem Grimmdarm, und hinter die Niere <noteplace="foot"n="(h*)">dicht an die Niere ange-<lb/>
wachſen <hirendition="#aq">T. BARTHOL. Hiſt. 81.<lb/>
Cent. III.</hi> etwas <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLATER</hi> tab.<lb/>
p. 155. WINSLOW n. 331. CHE-<lb/>
SELD t.</hi> 22. einigermaſſen.</note><lb/>
mit dem obern Theile ſchlieſt ſie ſich an den Magen, und<lb/>
die Nebenniere an; ihre hintere Spizze iſt ſtumpf, die<lb/>
vordere ſpizz, darunter ſich jene laͤngſt dem Magen vor-<lb/>
waͤrts ein wenig im Unterleibe darſtellt, dieſe aber zur<lb/>
Nebenniere zuruͤkke tritt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">CHESELD</hi> t. 21.<lb/>
Faſc. anat. I. tab. omenti II.</hi></note>.</p><lb/><p>So wie ſich der Magen ausleert, ſo aͤndert ſich die-<lb/>ſes alles wieder. Es ſenkt ſich naͤmlich die Milz immer<lb/>ſchiefer, ſo daß ihre Vorderſpizze zugleich unten zu liegen<lb/>
koͤmmt: ihre untere Halbflaͤche koͤmmt nun hinterwaͤrts<lb/>
zu liegen, die obere aber nach vorne, die hintere Spizze<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[571[587]/0607]
I. Abſchn. Jhr Bau.
auf dem Nezze (d) und Zwerchfellsbande einiger maßen;
von jenem wird ſie gegen den Magen, den Schlund,
und das Zwerchfell; von dieſem mit ihrer hintern Halb-
flaͤche gegen dieſes Zwerchfell ſelbſt genaͤhert (e). Sie
paſſet mit ihrem gewoͤlbten Stuͤkke auf die Rippen, und
ſtekkt in ſelbigen dergeſtalt (f), daß man ſie in einem ge-
oͤffneten Leichname nicht ehe zu ſehen bekoͤmmt, als bis
man ſie hervorzieht (g). Sie paſſet auf die zehnte, und
eilfte Rippe.
Da aber die Milz ſehr beweglich iſt, und faſt einzig,
und allein am Magen feſte haͤngt, ſo ruͤhrt es von der
Lage des Sakkes groͤſtentheils her, was die Milz fuͤr eine
Lage habe. Folglich liegt die Milz bei einem vollen Ma-
gen (h) faſt uͤberzwerch, ſo daß ſie mit ihrer couvexen
Oberflaͤche auf das Zwerchfell und die Rippen zu ſieht;
mit der holen Seite, oder mit der untern kehrt ſie ſich
vorne vor dem Grimmdarm, und hinter die Niere (h*)
mit dem obern Theile ſchlieſt ſie ſich an den Magen, und
die Nebenniere an; ihre hintere Spizze iſt ſtumpf, die
vordere ſpizz, darunter ſich jene laͤngſt dem Magen vor-
waͤrts ein wenig im Unterleibe darſtellt, dieſe aber zur
Nebenniere zuruͤkke tritt (i).
So wie ſich der Magen ausleert, ſo aͤndert ſich die-
ſes alles wieder. Es ſenkt ſich naͤmlich die Milz immer
ſchiefer, ſo daß ihre Vorderſpizze zugleich unten zu liegen
koͤmmt: ihre untere Halbflaͤche koͤmmt nun hinterwaͤrts
zu liegen, die obere aber nach vorne, die hintere Spizze
wird
(d)
p. 368. 369.
(e) p. 354. 355.
(f) CELSUS L. IV. c. 1.
(g) Conf. EUSTACH. tab. 9.
(h) WINSLOW Expoſ. T. IV.
n. 330. ſeq. GARENGEOT
ſplanchnolog. T. II. p. 19. f. 2.
T. I. p. 304. La SONE Mém. de
1754. p. 93. PETIT in PALFIN
II. p. 125. HEISTER fil. de perit.
p. 122. doch iſt das Kupfer GA-
RENGEOTl nicht gut.
(h*) dicht an die Niere ange-
wachſen T. BARTHOL. Hiſt. 81.
Cent. III. etwas PLATER tab.
p. 155. WINSLOW n. 331. CHE-
SELD t. 22. einigermaſſen.
(i) Conf. CHESELD t. 21.
Faſc. anat. I. tab. omenti II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 571[587]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/607>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.