Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milz. XXI. Buch.

Jndessen hat die Milz hierinnen doch ein grosses
Vorrecht (e), weil die Leber fünfmal grösser ist, und
dennoch nur eine um etwas grössere Schlagader hat.
Es ist die Oefnung der Gekröseschlagader im Lichten, und
mit dieser hat man die Milzschlagader gleich gros ge-
macht (f), fast um viermal grösser (g), so, daß sich 242. zu
192. 172. zu 132. Jhre Proportion zu ihrer Blutader
ist um etwas kleiner, fast wie 156 zu 676. Man sagt,
daß sie schlangenförmig (h) krieche, sonderlich wenn die
Schlagadern mit Wachs angefüllt sind (h*).

Sie besizzt eine ansenliche Stärke, und noch eine
grössere, als die Aorte, im Verhältnisse wie 1312 zu
1000 (i), wofern von der Aorte nahe bei dem Ursprun-
ge der ausmelkenden Aeste die Rede ist, oder wie 148
zu 1000 (k), wenn man die Aorte neben den Bekken-
schlagadern nimmt. Zu ihrer Blutader verhält sich die
Stärke, wie wir gezeigt haben, wie 4812 zu 1000 (l)
und wie 4336 zu 1000 (m).

An einem Manne trug sie sechs und zweizehntheil
Atmosphärendrukk, welchen ein berümter Mann auf ein
und vierzig Pfunde, und acht Unzen schäzzt (n).

Die Milz bekömmt, diesen Hauptstamm ausgenom-
men, kaum etwas mehr, denn es verdienen die Aestchen
fast nicht genannt zu werden, welche die linke Zwerch-

fells-
(e) [Spaltenumbruch] daß in der Milz viele Schlag-
adern vorkommen. HARVEI ge-
nerat. p
240.
(f) BORELL. mot. anim. L. II.
prop.
198.
(g) Verhältnisse finde ich in mei-
nem Handbuche folgende 155. zu
576. 121. 361. 156. 729. 100.
400. &c.
(h) ARANT. c. 35. CASSER
L. VIII. tab. 9. f. 1. BIDLOO
t. 36 f. 1. STUKELEY tab. 1.
COWPER Phil. trans. n.
280. Jn
[Spaltenumbruch] erwachsnen Menschen auch noch
mehr WINTRINGHAM enquir.
RUYSCH Ep. t. 5. f.
2.
(h*) Ohne Biegung sahe MORG.
sed eaus. morb. II. p.
200.
(i) WINTRINGHAM ibid.
Exp.
36.
(k) Id. Exp. 48.
(l) Id. Exp. 37.
(m) Id. Ezp. 35.
(n) Id. Exp. 34.
Die Milz. XXI. Buch.

Jndeſſen hat die Milz hierinnen doch ein groſſes
Vorrecht (e), weil die Leber fuͤnfmal groͤſſer iſt, und
dennoch nur eine um etwas groͤſſere Schlagader hat.
Es iſt die Oefnung der Gekroͤſeſchlagader im Lichten, und
mit dieſer hat man die Milzſchlagader gleich gros ge-
macht (f), faſt um viermal groͤſſer (g), ſo, daß ſich 242. zu
192. 172. zu 132. Jhre Proportion zu ihrer Blutader
iſt um etwas kleiner, faſt wie 156 zu 676. Man ſagt,
daß ſie ſchlangenfoͤrmig (h) krieche, ſonderlich wenn die
Schlagadern mit Wachs angefuͤllt ſind (h*).

Sie beſizzt eine anſenliche Staͤrke, und noch eine
groͤſſere, als die Aorte, im Verhaͤltniſſe wie 1312 zu
1000 (i), wofern von der Aorte nahe bei dem Urſprun-
ge der ausmelkenden Aeſte die Rede iſt, oder wie 148
zu 1000 (k), wenn man die Aorte neben den Bekken-
ſchlagadern nimmt. Zu ihrer Blutader verhaͤlt ſich die
Staͤrke, wie wir gezeigt haben, wie 4812 zu 1000 (l)
und wie 4336 zu 1000 (m).

An einem Manne trug ſie ſechs und zweizehntheil
Atmoſphaͤrendrukk, welchen ein beruͤmter Mann auf ein
und vierzig Pfunde, und acht Unzen ſchaͤzzt (n).

Die Milz bekoͤmmt, dieſen Hauptſtamm ausgenom-
men, kaum etwas mehr, denn es verdienen die Aeſtchen
faſt nicht genannt zu werden, welche die linke Zwerch-

fells-
(e) [Spaltenumbruch] daß in der Milz viele Schlag-
adern vorkommen. HARVEI ge-
nerat. p
240.
(f) BORELL. mot. anim. L. II.
prop.
198.
(g) Verhaͤltniſſe finde ich in mei-
nem Handbuche folgende 155. zu
576. 121. 361. 156. 729. 100.
400. &c.
(h) ARANT. c. 35. CASSER
L. VIII. tab. 9. f. 1. BIDLOO
t. 36 f. 1. STUKELEY tab. 1.
COWPER Phil. tranſ. n.
280. Jn
[Spaltenumbruch] erwachſnen Menſchen auch noch
mehr WINTRINGHAM enquir.
RUYSCH Ep. t. 5. f.
2.
(h*) Ohne Biegung ſahe MORG.
ſed eauſ. morb. II. p.
200.
(i) WINTRINGHAM ibid.
Exp.
36.
(k) Id. Exp. 48.
(l) Id. Exp. 37.
(m) Id. Ezp. 35.
(n) Id. Exp. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0620" n="584[600]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en hat die Milz hierinnen doch ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Vorrecht <note place="foot" n="(e)"><cb/>
daß in der Milz viele Schlag-<lb/>
adern vorkommen. <hi rendition="#aq">HARVEI ge-<lb/>
nerat. p</hi> 240.</note>, weil die Leber fu&#x0364;nfmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, und<lb/>
dennoch nur eine um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schlagader hat.<lb/>
Es i&#x017F;t die Oefnung der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader im Lichten, und<lb/>
mit die&#x017F;er hat man die Milz&#x017F;chlagader gleich gros ge-<lb/>
macht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BORELL. mot. anim. L. II.<lb/>
prop.</hi> 198.</note>, fa&#x017F;t um viermal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(g)">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e finde ich in mei-<lb/>
nem Handbuche folgende 155. zu<lb/>
576. 121. 361. 156. 729. 100.<lb/>
400. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></note>, &#x017F;o, daß &#x017F;ich 24<hi rendition="#sup">2</hi>. zu<lb/>
19<hi rendition="#sup">2</hi>. 17<hi rendition="#sup">2</hi>. zu 13<hi rendition="#sup">2</hi>. Jhre Proportion zu ihrer Blutader<lb/>
i&#x017F;t um etwas kleiner, fa&#x017F;t wie 156 zu 676. Man &#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ARANT. c. 35. CASSER<lb/>
L. VIII. tab. 9. f. 1. <hi rendition="#g">BIDLOO</hi><lb/>
t. 36 f. 1. STUKELEY tab. 1.<lb/>
COWPER Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 280. Jn<lb/><cb/>
erwach&#x017F;nen Men&#x017F;chen auch noch<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">WINTRINGHAM enquir.<lb/>
RUYSCH Ep. t. 5. f.</hi> 2.</note> krieche, &#x017F;onderlich wenn die<lb/>
Schlagadern mit Wachs angefu&#x0364;llt &#x017F;ind <note place="foot" n="(h*)">Ohne Biegung &#x017F;ahe <hi rendition="#aq">MORG.<lb/>
&#x017F;ed eau&#x017F;. morb. II. p.</hi> 200.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie be&#x017F;izzt eine an&#x017F;enliche Sta&#x0364;rke, und noch eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, als die Aorte, im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wie 1312 zu<lb/>
1000 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WINTRINGHAM ibid.<lb/>
Exp.</hi> 36.</note>, wofern von der Aorte nahe bei dem Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge der ausmelkenden Ae&#x017F;te die Rede i&#x017F;t, oder wie 148<lb/>
zu 1000 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Exp.</hi> 48.</note>, wenn man die Aorte neben den Bekken-<lb/>
&#x017F;chlagadern nimmt. Zu ihrer Blutader verha&#x0364;lt &#x017F;ich die<lb/>
Sta&#x0364;rke, wie wir gezeigt haben, wie 4812 zu 1000 <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Exp.</hi> 37.</note><lb/>
und wie 4336 zu 1000 <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Ezp.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
            <p>An einem Manne trug &#x017F;ie &#x017F;echs und zweizehntheil<lb/>
Atmo&#x017F;pha&#x0364;rendrukk, welchen ein beru&#x0364;mter Mann auf ein<lb/>
und vierzig Pfunde, und acht Unzen &#x017F;cha&#x0364;zzt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Exp.</hi> 34.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Milz beko&#x0364;mmt, die&#x017F;en Haupt&#x017F;tamm ausgenom-<lb/>
men, kaum etwas mehr, denn es verdienen die Ae&#x017F;tchen<lb/>
fa&#x017F;t nicht genannt zu werden, welche die linke Zwerch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fells-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584[600]/0620] Die Milz. XXI. Buch. Jndeſſen hat die Milz hierinnen doch ein groſſes Vorrecht (e), weil die Leber fuͤnfmal groͤſſer iſt, und dennoch nur eine um etwas groͤſſere Schlagader hat. Es iſt die Oefnung der Gekroͤſeſchlagader im Lichten, und mit dieſer hat man die Milzſchlagader gleich gros ge- macht (f), faſt um viermal groͤſſer (g), ſo, daß ſich 242. zu 192. 172. zu 132. Jhre Proportion zu ihrer Blutader iſt um etwas kleiner, faſt wie 156 zu 676. Man ſagt, daß ſie ſchlangenfoͤrmig (h) krieche, ſonderlich wenn die Schlagadern mit Wachs angefuͤllt ſind (h*). Sie beſizzt eine anſenliche Staͤrke, und noch eine groͤſſere, als die Aorte, im Verhaͤltniſſe wie 1312 zu 1000 (i), wofern von der Aorte nahe bei dem Urſprun- ge der ausmelkenden Aeſte die Rede iſt, oder wie 148 zu 1000 (k), wenn man die Aorte neben den Bekken- ſchlagadern nimmt. Zu ihrer Blutader verhaͤlt ſich die Staͤrke, wie wir gezeigt haben, wie 4812 zu 1000 (l) und wie 4336 zu 1000 (m). An einem Manne trug ſie ſechs und zweizehntheil Atmoſphaͤrendrukk, welchen ein beruͤmter Mann auf ein und vierzig Pfunde, und acht Unzen ſchaͤzzt (n). Die Milz bekoͤmmt, dieſen Hauptſtamm ausgenom- men, kaum etwas mehr, denn es verdienen die Aeſtchen faſt nicht genannt zu werden, welche die linke Zwerch- fells- (e) daß in der Milz viele Schlag- adern vorkommen. HARVEI ge- nerat. p 240. (f) BORELL. mot. anim. L. II. prop. 198. (g) Verhaͤltniſſe finde ich in mei- nem Handbuche folgende 155. zu 576. 121. 361. 156. 729. 100. 400. &c. (h) ARANT. c. 35. CASSER L. VIII. tab. 9. f. 1. BIDLOO t. 36 f. 1. STUKELEY tab. 1. COWPER Phil. tranſ. n. 280. Jn erwachſnen Menſchen auch noch mehr WINTRINGHAM enquir. RUYSCH Ep. t. 5. f. 2. (h*) Ohne Biegung ſahe MORG. ſed eauſ. morb. II. p. 200. (i) WINTRINGHAM ibid. Exp. 36. (k) Id. Exp. 48. (l) Id. Exp. 37. (m) Id. Ezp. 35. (n) Id. Exp. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/620
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 584[600]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/620>, abgerufen am 28.06.2024.