Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
wieder grösser als an den kleinen Bakkenzähnen, dikker
als an den Schneidezähnen. Sie laufen aber nicht in
eine Schneide hinauf, sondern spizzen sich als ein gedrükk-
ter Kegel, der sich in eine wirkliche Spitze, an der fla-
chen Vorderfläche endigt, die dreiekkig (c); so wie die hinte-
re langrautig (d) und mit Furchen bezeichnet ist.

Jhre Wurzel ist länger (e) als an den übrigen Zäh-
nen, sonderlich was die obern betrift, so daß sie bisweilen
in die Schleimhöle des Highmors dringt (f); dabei ist
sie nur einfach (g).

Sie besizzen wegen ihrer rundlichen Figur, und der
in eine Spizze zulauffenden Dikke eine grössere Stärke,
als die Schneidezähne, indem sich die ganze Kraft des
Zahnes, die im Beissen angewandt wird, auf einen ein-
zigen Punkt vereinigt.

§. 19.
Die Bakkenzähne. (h)

Dergleichen Zähne haben einige Fische, als der Karpen (i)
der Meerbrachsen (scarus) der Geisbrassen (k) (sargus)
aurata, der Zahnfisch (dentex) (l); ferner die Krautthie-
re (m); indem diejenigen, die an den fleischfräßigen Thie-

ren
(c) [Spaltenumbruch] SUE s. 15. s.
(d) IDEM ibid. f. 6.
(e) BERTIN II. p. 248. WINS-
LOW n.
471.
(f) BERTIN II. p. 309. WINS-
LOW ibid.
(g) Selten zweifach, dreifach,
FAUCHART T. II. t. 27. f. 12. 13.
(h) Gomphioi GALEN text 2.
(i) PERRAULT ess. T. III. p 175.
(k) ARISTOTELES part. anim.
[Spaltenumbruch] III. c. 14. PLIN. L. XI p. 621. RON-
DELET p.
164. die übrigen zakkige.
(l) Phil. transact. n. 219.
(m) DUVERNEY l. c. p. 12.
am Pferde IDEM Nouv. obß. &c.
p.
15. Elephanten MOULINS p. 40.
DUVERNEY p.
20. Recht sagt
also, daß kein Hornthier zakkige
Zähne habe, PLINIUS in seinen
L. XI. p. 621.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
wieder groͤſſer als an den kleinen Bakkenzaͤhnen, dikker
als an den Schneidezaͤhnen. Sie laufen aber nicht in
eine Schneide hinauf, ſondern ſpizzen ſich als ein gedruͤkk-
ter Kegel, der ſich in eine wirkliche Spitze, an der fla-
chen Vorderflaͤche endigt, die dreiekkig (c); ſo wie die hinte-
re langrautig (d) und mit Furchen bezeichnet iſt.

Jhre Wurzel iſt laͤnger (e) als an den uͤbrigen Zaͤh-
nen, ſonderlich was die obern betrift, ſo daß ſie bisweilen
in die Schleimhoͤle des Highmors dringt (f); dabei iſt
ſie nur einfach (g).

Sie beſizzen wegen ihrer rundlichen Figur, und der
in eine Spizze zulauffenden Dikke eine groͤſſere Staͤrke,
als die Schneidezaͤhne, indem ſich die ganze Kraft des
Zahnes, die im Beiſſen angewandt wird, auf einen ein-
zigen Punkt vereinigt.

§. 19.
Die Bakkenzaͤhne. (h)

Dergleichen Zaͤhne haben einige Fiſche, als der Karpen (i)
der Meerbrachſen (ſcarus) der Geisbraſſen (k) (ſargus)
aurata, der Zahnfiſch (dentex) (l); ferner die Krautthie-
re (m); indem diejenigen, die an den fleiſchfraͤßigen Thie-

ren
(c) [Spaltenumbruch] SUE ſ. 15. s.
(d) IDEM ibid. f. 6.
(e) BERTIN II. p. 248. WINS-
LOW n.
471.
(f) BERTIN II. p. 309. WINS-
LOW ibid.
(g) Selten zweifach, dreifach,
FAUCHART T. II. t. 27. f. 12. 13.
(h) Gomphioi GALEN text 2.
(i) PERRAULT eſſ. T. III. p 175.
(k) ARISTOTELES part. anim.
[Spaltenumbruch] III. c. 14. PLIN. L. XI p. 621. RON-
DELET p.
164. die uͤbrigen zakkige.
(l) Phil. transact. n. 219.
(m) DUVERNEY l. c. p. 12.
am Pferde IDEM Nouv. obß. &c.
p.
15. Elephanten MOULINS p. 40.
DUVERNEY p.
20. Recht ſagt
alſo, daß kein Hornthier zakkige
Zaͤhne habe, PLINIUS in ſeinen
L. XI. p. 621.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wieder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als an den kleinen Bakkenza&#x0364;hnen, dikker<lb/>
als an den Schneideza&#x0364;hnen. Sie laufen aber nicht in<lb/>
eine Schneide hinauf, &#x017F;ondern &#x017F;pizzen &#x017F;ich als ein gedru&#x0364;kk-<lb/>
ter Kegel, der &#x017F;ich in eine wirkliche Spitze, an der fla-<lb/>
chen Vorderfla&#x0364;che endigt, die dreiekkig <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SUE &#x017F;. 15. s.</hi></note>; &#x017F;o wie die hinte-<lb/>
re langrautig <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">IDEM ibid. f.</hi> 6.</note> und mit Furchen bezeichnet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jhre Wurzel i&#x017F;t la&#x0364;nger <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BERTIN II. p. 248. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 471.</note> als an den u&#x0364;brigen Za&#x0364;h-<lb/>
nen, &#x017F;onderlich was die obern betrift, &#x017F;o daß &#x017F;ie bisweilen<lb/>
in die Schleimho&#x0364;le des <hi rendition="#fr">Highmors</hi> dringt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BERTIN II. p. 309. WINS-<lb/>
LOW ibid.</hi></note>; dabei i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie nur einfach <note place="foot" n="(g)">Selten zweifach, dreifach,<lb/><hi rendition="#aq">FAUCHART T. II. t. 27. f.</hi> 12. 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie be&#x017F;izzen wegen ihrer rundlichen Figur, und der<lb/>
in eine Spizze zulauffenden Dikke eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rke,<lb/>
als die Schneideza&#x0364;hne, indem &#x017F;ich die ganze Kraft des<lb/>
Zahnes, die im Bei&#x017F;&#x017F;en angewandt wird, auf einen ein-<lb/>
zigen Punkt vereinigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#b">Die Bakkenza&#x0364;hne. <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Gomphioi GALEN text</hi> 2.</note></hi></head><lb/>
            <p>Dergleichen Za&#x0364;hne haben einige Fi&#x017F;che, als der Karpen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PERRAULT e&#x017F;&#x017F;. T. III. p</hi> 175.</note><lb/>
der Meerbrach&#x017F;en (<hi rendition="#aq">&#x017F;carus</hi>) der Geisbra&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES part. anim.<lb/><cb/>
III. c. 14. PLIN. L. XI p. 621. RON-<lb/>
DELET p.</hi> 164. die u&#x0364;brigen zakkige.</note> (<hi rendition="#aq">&#x017F;argus</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">aurata,</hi> der Zahnfi&#x017F;ch (<hi rendition="#aq">dentex</hi>) <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. transact. n.</hi> 219.</note>; ferner die Krautthie-<lb/>
re <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY l. c. p.</hi> 12.<lb/>
am Pferde <hi rendition="#aq">IDEM Nouv. obß. &amp;c.<lb/>
p.</hi> 15. Elephanten <hi rendition="#aq">MOULINS p. 40.<lb/>
DUVERNEY p.</hi> 20. Recht &#x017F;agt<lb/>
al&#x017F;o, daß kein Hornthier zakkige<lb/>
Za&#x0364;hne habe, <hi rendition="#aq">PLINIUS</hi> in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi> 621.</note>; indem diejenigen, die an den flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen Thie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0064] Weg zum Magen. XVIII. Buch. wieder groͤſſer als an den kleinen Bakkenzaͤhnen, dikker als an den Schneidezaͤhnen. Sie laufen aber nicht in eine Schneide hinauf, ſondern ſpizzen ſich als ein gedruͤkk- ter Kegel, der ſich in eine wirkliche Spitze, an der fla- chen Vorderflaͤche endigt, die dreiekkig (c); ſo wie die hinte- re langrautig (d) und mit Furchen bezeichnet iſt. Jhre Wurzel iſt laͤnger (e) als an den uͤbrigen Zaͤh- nen, ſonderlich was die obern betrift, ſo daß ſie bisweilen in die Schleimhoͤle des Highmors dringt (f); dabei iſt ſie nur einfach (g). Sie beſizzen wegen ihrer rundlichen Figur, und der in eine Spizze zulauffenden Dikke eine groͤſſere Staͤrke, als die Schneidezaͤhne, indem ſich die ganze Kraft des Zahnes, die im Beiſſen angewandt wird, auf einen ein- zigen Punkt vereinigt. §. 19. Die Bakkenzaͤhne. (h) Dergleichen Zaͤhne haben einige Fiſche, als der Karpen (i) der Meerbrachſen (ſcarus) der Geisbraſſen (k) (ſargus) aurata, der Zahnfiſch (dentex) (l); ferner die Krautthie- re (m); indem diejenigen, die an den fleiſchfraͤßigen Thie- ren (c) SUE ſ. 15. s. (d) IDEM ibid. f. 6. (e) BERTIN II. p. 248. WINS- LOW n. 471. (f) BERTIN II. p. 309. WINS- LOW ibid. (g) Selten zweifach, dreifach, FAUCHART T. II. t. 27. f. 12. 13. (h) Gomphioi GALEN text 2. (i) PERRAULT eſſ. T. III. p 175. (k) ARISTOTELES part. anim. III. c. 14. PLIN. L. XI p. 621. RON- DELET p. 164. die uͤbrigen zakkige. (l) Phil. transact. n. 219. (m) DUVERNEY l. c. p. 12. am Pferde IDEM Nouv. obß. &c. p. 15. Elephanten MOULINS p. 40. DUVERNEY p. 20. Recht ſagt alſo, daß kein Hornthier zakkige Zaͤhne habe, PLINIUS in ſeinen L. XI. p. 621.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/64
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/64>, abgerufen am 23.11.2024.