eine grössere Milz (i*), als die in der Freiheit leben. Und Hippokrates hat Recht, daß er in Milzkrankheiten Holz zu hauen, zu sägen, und zu spazieren befiehlt (k). Daher ist in Milzsüchtigen Personen, wegen der trägen Galle, der Bauch sehr hart (l).
Sie wird im Erbrechen heftig erschüttert; und da- von entsteht eine ganz kleine Milz (l*).
Diejenigen, welche diese erschütternde Gewalt, den mus kulösen Fächern (m) zuschreiben, und die Milz zu einem Muskelwesen machen, welches bald die Blutgefäs- se feste schnürt, bald lose macht (n), um nach dem Win- ke der Seele zu handeln (o) und einiger maassen die Stelle der Lunge zu vertreten, schreiben diesen Fächern eine grössere Kraft zu, als ihnen die Natur in der That angewiesen hat.
§. 4. Wie man noch andre Nuzzbarkeiten aus- findig machen könne.
Man wird sagen, daß dieses nicht die Ursache, eine Milz anzulegen, ganz sei: weil es ausserdem Thiere giebt, wo die Milz nicht am Magen sizzt (a).
Jch werde niemals hoffen, die ganze Weisheit der Natur eingesehen zu haben. Jch könnte dagegen einwen- den, es scheinen die Milze der Vögel und Fische keine wirkliche Milzen zu sein (b), da sie in der That nicht am Magen anliegen. Es wären diese Werkzeuge ganz klein,
sie
(i*)[Spaltenumbruch]BUFFON T. Vl. p. 27.
(k)Aff. intern. text 33. LIEU- TAUD I. c. QUELMALZ I. c. n. 23.
(l)ARISTOT. part. anim. L. III. c. 7.
(l*)MORG. sed. II. p. 23.
(m)COKBURNE aecon. beim MANGET bibl p. 1130. MAL- PIGHI HIGHMOR I. c. p. 94.
(n)[Spaltenumbruch]WILLIS de cerebr. p. 196. Ed. 8.
(o)HIGHMOR hypoch. ad- fect. p. 99.
(a) Liege gemeiniglich daran STUKELEY p. 32. redet von den Vierfüßigen.
(b)p. 393.
Die Milz. XXI. Buch.
eine groͤſſere Milz (i*), als die in der Freiheit leben. Und Hippokrates hat Recht, daß er in Milzkrankheiten Holz zu hauen, zu ſaͤgen, und zu ſpazieren befiehlt (k). Daher iſt in Milzſuͤchtigen Perſonen, wegen der traͤgen Galle, der Bauch ſehr hart (l).
Sie wird im Erbrechen heftig erſchuͤttert; und da- von entſteht eine ganz kleine Milz (l*).
Diejenigen, welche dieſe erſchuͤtternde Gewalt, den muſ kuloͤſen Faͤchern (m) zuſchreiben, und die Milz zu einem Muſkelweſen machen, welches bald die Blutgefaͤſ- ſe feſte ſchnuͤrt, bald loſe macht (n), um nach dem Win- ke der Seele zu handeln (o) und einiger maaſſen die Stelle der Lunge zu vertreten, ſchreiben dieſen Faͤchern eine groͤſſere Kraft zu, als ihnen die Natur in der That angewieſen hat.
§. 4. Wie man noch andre Nuzzbarkeiten aus- findig machen koͤnne.
Man wird ſagen, daß dieſes nicht die Urſache, eine Milz anzulegen, ganz ſei: weil es auſſerdem Thiere giebt, wo die Milz nicht am Magen ſizzt (a).
Jch werde niemals hoffen, die ganze Weisheit der Natur eingeſehen zu haben. Jch koͤnnte dagegen einwen- den, es ſcheinen die Milze der Voͤgel und Fiſche keine wirkliche Milzen zu ſein (b), da ſie in der That nicht am Magen anliegen. Es waͤren dieſe Werkzeuge ganz klein,
ſie
(i*)[Spaltenumbruch]BUFFON T. Vl. p. 27.
(k)Aff. intern. text 33. LIEU- TAUD I. c. QUELMALZ I. c. n. 23.
(l)ARISTOT. part. anim. L. III. c. 7.
(l*)MORG. ſed. II. p. 23.
(m)COKBURNE æcon. beim MANGET bibl p. 1130. MAL- PIGHI HIGHMOR I. c. p. 94.
(n)[Spaltenumbruch]WILLIS de cerebr. p. 196. Ed. 8.
(o)HIGHMOR hypoch. ad- fect. p. 99.
(a) Liege gemeiniglich daran STUKELEY p. 32. redet von den Vierfuͤßigen.
(b)p. 393.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0646"n="610[626]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine groͤſſere Milz <noteplace="foot"n="(i*)"><cb/><hirendition="#aq">BUFFON T. Vl. p.</hi> 27.</note>, als die in der Freiheit leben. Und<lb/><hirendition="#fr">Hippokrates</hi> hat Recht, daß er in Milzkrankheiten<lb/>
Holz zu hauen, zu ſaͤgen, und zu ſpazieren befiehlt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Aff. intern. text 33. LIEU-<lb/>
TAUD I. c. QUELMALZ I. c. n.</hi> 23.</note>.<lb/>
Daher iſt in Milzſuͤchtigen Perſonen, wegen der traͤgen<lb/>
Galle, der Bauch ſehr hart <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ARISTOT. part. anim. L.<lb/>
III. c.</hi> 7.</note>.</p><lb/><p>Sie wird im Erbrechen heftig erſchuͤttert; und da-<lb/>
von entſteht eine ganz kleine Milz <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">MORG. ſed. II. p.</hi> 23.</note>.</p><lb/><p>Diejenigen, welche dieſe erſchuͤtternde Gewalt, den<lb/>
muſ kuloͤſen Faͤchern <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">COKBURNE æcon.</hi> beim<lb/><hirendition="#aq">MANGET bibl p. 1130. MAL-<lb/>
PIGHI HIGHMOR I. c. p.</hi> 94.</note> zuſchreiben, und die Milz zu<lb/>
einem Muſkelweſen machen, welches bald die Blutgefaͤſ-<lb/>ſe feſte ſchnuͤrt, bald loſe macht <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">WILLIS de cerebr. p. 196.<lb/>
Ed.</hi> 8.</note>, um nach dem Win-<lb/>
ke der Seele zu handeln <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HIGHMOR hypoch. ad-<lb/>
fect. p.</hi> 99.</note> und einiger maaſſen die<lb/>
Stelle der Lunge zu vertreten, ſchreiben dieſen Faͤchern<lb/>
eine groͤſſere Kraft zu, als ihnen die Natur in der That<lb/>
angewieſen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/><hirendition="#b">Wie man noch andre Nuzzbarkeiten aus-<lb/>
findig machen koͤnne.</hi></head><lb/><p>Man wird ſagen, daß dieſes nicht die Urſache, eine<lb/>
Milz anzulegen, ganz ſei: weil es auſſerdem Thiere giebt,<lb/>
wo die Milz nicht am Magen ſizzt <noteplace="foot"n="(a)">Liege gemeiniglich daran<lb/><hirendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 32. redet von den<lb/>
Vierfuͤßigen.</note>.</p><lb/><p>Jch werde niemals hoffen, die ganze Weisheit der<lb/>
Natur eingeſehen zu haben. Jch koͤnnte dagegen einwen-<lb/>
den, es ſcheinen die Milze der Voͤgel und Fiſche keine<lb/>
wirkliche Milzen zu ſein <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 393.</note>, da ſie in der That nicht am<lb/>
Magen anliegen. Es waͤren dieſe Werkzeuge ganz klein,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[610[626]/0646]
Die Milz. XXI. Buch.
eine groͤſſere Milz (i*), als die in der Freiheit leben. Und
Hippokrates hat Recht, daß er in Milzkrankheiten
Holz zu hauen, zu ſaͤgen, und zu ſpazieren befiehlt (k).
Daher iſt in Milzſuͤchtigen Perſonen, wegen der traͤgen
Galle, der Bauch ſehr hart (l).
Sie wird im Erbrechen heftig erſchuͤttert; und da-
von entſteht eine ganz kleine Milz (l*).
Diejenigen, welche dieſe erſchuͤtternde Gewalt, den
muſ kuloͤſen Faͤchern (m) zuſchreiben, und die Milz zu
einem Muſkelweſen machen, welches bald die Blutgefaͤſ-
ſe feſte ſchnuͤrt, bald loſe macht (n), um nach dem Win-
ke der Seele zu handeln (o) und einiger maaſſen die
Stelle der Lunge zu vertreten, ſchreiben dieſen Faͤchern
eine groͤſſere Kraft zu, als ihnen die Natur in der That
angewieſen hat.
§. 4.
Wie man noch andre Nuzzbarkeiten aus-
findig machen koͤnne.
Man wird ſagen, daß dieſes nicht die Urſache, eine
Milz anzulegen, ganz ſei: weil es auſſerdem Thiere giebt,
wo die Milz nicht am Magen ſizzt (a).
Jch werde niemals hoffen, die ganze Weisheit der
Natur eingeſehen zu haben. Jch koͤnnte dagegen einwen-
den, es ſcheinen die Milze der Voͤgel und Fiſche keine
wirkliche Milzen zu ſein (b), da ſie in der That nicht am
Magen anliegen. Es waͤren dieſe Werkzeuge ganz klein,
ſie
(i*)
BUFFON T. Vl. p. 27.
(k) Aff. intern. text 33. LIEU-
TAUD I. c. QUELMALZ I. c. n. 23.
(l) ARISTOT. part. anim. L.
III. c. 7.
(l*) MORG. ſed. II. p. 23.
(m) COKBURNE æcon. beim
MANGET bibl p. 1130. MAL-
PIGHI HIGHMOR I. c. p. 94.
(n)
WILLIS de cerebr. p. 196.
Ed. 8.
(o) HIGHMOR hypoch. ad-
fect. p. 99.
(a) Liege gemeiniglich daran
STUKELEY p. 32. redet von den
Vierfuͤßigen.
(b) p. 393.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 610[626]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.