Storch (l), Pelikan (m), Flammenreiher (n), Adler (o), am nakkthälsigen Geier (p), Falken (q), Elster (r), Krähe (s), Raben (t), Meerraben (u), der Gans (w), Ente (x), dem kleinen Brachvogel (x*), dem grossen Gewittervogel, Pavoncello (y), den Hünern (z), den egiptischen Hünern (a), Jndianischen Hünern (b), Fa- san (c), der Trappe (d), und an der Taube (e).
Unter den Fischen soll diesen Gang besizzen, der Krampffisch (f), Rochen (g), der Schnabelrochen (h), der Meersaufisch (i), Heering (k), rhombus(l). Bei einigen, vielleicht auch bei allen, mag dieser Gekrös- drüsengang ein Anhängsel des Pförtners sein.
§. 5. Der Bau des Gekrösdrüsenganges im Menschen.
Da ich diese Kanäle oft untersucht habe, so werde ich mich in der Beschreibung etwas weitläuftiger heraus- lassen.
Ueberhaupt ist dieser Gang, so wie seine Drüse, den Speicheltheilen gleich, und noch ehe etwas zärter, mem- branöse, zusammen gedrükkt, weis (a) und wenig ge- fäsartig; und wenn man keine anatomische Aussprizzung daran vornimmt, von dem Durchmesser einer grossen
oder
(l)[Spaltenumbruch]Iidem.
(m)Iidem.
(n)Iidem.
(o)Iidem ic. BORRICH.
(p)PARIS.
(q)PEYER p. 108.
(r)GRAAF.
(s)PEYER obs. 44.
(t)SCHRADER p. 27. PEYER p. 101. 106.
(u)PARIS GRAAF.
(w)GRAAF REDI tab. 7.
(x)GRAAF.
(x*)CALDESI ibid. f. 4.
(y)REDI anim. viv. tab. 7.
(z)[Spaltenumbruch]GRAAF.
(a)PARIS.
(b)HOFMANN GRAAF.
(c)GRAAF.
(d)PARIS.
(e)GRAAF.
(f)LORENZINI p. 24.
(g)COLLINS p. 400. STENO musc. gland. p. 42.
(h)Idem.
(i)CHARLETON.
(k)Oeconom. Nachricht. T. IX. p. 117.
(l)COLLINS tab. 37. f. 3.
(a)WINSLOW n. 322.
Die Gekroͤsdruͤſe.
Storch (l), Pelikan (m), Flammenreiher (n), Adler (o), am nakkthaͤlſigen Geier (p), Falken (q), Elſter (r), Kraͤhe (s), Raben (t), Meerraben (u), der Gans (w), Ente (x), dem kleinen Brachvogel (x*), dem groſſen Gewittervogel, Pavoncello (y), den Huͤnern (z), den egiptiſchen Huͤnern (a), Jndianiſchen Huͤnern (b), Fa- ſan (c), der Trappe (d), und an der Taube (e).
Unter den Fiſchen ſoll dieſen Gang beſizzen, der Krampffiſch (f), Rochen (g), der Schnabelrochen (h), der Meerſaufiſch (i), Heering (k), rhombus(l). Bei einigen, vielleicht auch bei allen, mag dieſer Gekroͤs- druͤſengang ein Anhaͤngſel des Pfoͤrtners ſein.
§. 5. Der Bau des Gekroͤsdruͤſenganges im Menſchen.
Da ich dieſe Kanaͤle oft unterſucht habe, ſo werde ich mich in der Beſchreibung etwas weitlaͤuftiger heraus- laſſen.
Ueberhaupt iſt dieſer Gang, ſo wie ſeine Druͤſe, den Speicheltheilen gleich, und noch ehe etwas zaͤrter, mem- branoͤſe, zuſammen gedruͤkkt, weis (a) und wenig ge- faͤsartig; und wenn man keine anatomiſche Ausſprizzung daran vornimmt, von dem Durchmeſſer einer groſſen
oder
(l)[Spaltenumbruch]Iidem.
(m)Iidem.
(n)Iidem.
(o)Iidem ic. BORRICH.
(p)PARIS.
(q)PEYER p. 108.
(r)GRAAF.
(s)PEYER obſ. 44.
(t)SCHRADER p. 27. PEYER p. 101. 106.
(u)PARIS GRAAF.
(w)GRAAF REDI tab. 7.
(x)GRAAF.
(x*)CALDESI ibid. f. 4.
(y)REDI anim. viv. tab. 7.
(z)[Spaltenumbruch]GRAAF.
(a)PARIS.
(b)HOFMANN GRAAF.
(c)GRAAF.
(d)PARIS.
(e)GRAAF.
(f)LORENZINI p. 24.
(g)COLLINS p. 400. STENO muſc. gland. p. 42.
(h)Idem.
(i)CHARLETON.
(k)Oeconom. Nachricht. T. IX. p. 117.
(l)COLLINS tab. 37. f. 3.
(a)WINSLOW n. 322.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0671"n="635[651]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe.</hi></fw><lb/>
Storch <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>, Pelikan <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>, Flammenreiher <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>, Adler <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem</hi> ic. BORRICH.</hi></note>,<lb/>
am nakkthaͤlſigen Geier <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Falken <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PEYER p.</hi> 108.</note>, Elſter <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">GRAAF.</hi></note>,<lb/>
Kraͤhe <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">PEYER obſ.</hi> 44.</note>, Raben <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">SCHRADER p. 27. PEYER<lb/>
p.</hi> 101. 106.</note>, Meerraben <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PARIS GRAAF.</hi></note>, der Gans <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">GRAAF REDI tab.</hi> 7.</note>,<lb/>
Ente <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">GRAAF.</hi></note>, dem kleinen Brachvogel <noteplace="foot"n="(x*)"><hirendition="#aq">CALDESI ibid. f.</hi> 4.</note>, dem groſſen<lb/>
Gewittervogel, Pavoncello <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">REDI anim. viv. tab.</hi> 7.</note>, den Huͤnern <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">GRAAF.</hi></note>, den<lb/>
egiptiſchen Huͤnern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Jndianiſchen Huͤnern <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HOFMANN GRAAF.</hi></note>, Fa-<lb/>ſan <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">GRAAF.</hi></note>, der Trappe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, und an der Taube <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">GRAAF.</hi></note>.</p><lb/><p>Unter den Fiſchen ſoll dieſen Gang beſizzen, der<lb/>
Krampffiſch <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">LORENZINI p.</hi> 24.</note>, Rochen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">COLLINS p. 400. STENO<lb/>
muſc. gland. p.</hi> 42.</note>, der Schnabelrochen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note>,<lb/>
der Meerſaufiſch <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">CHARLETON.</hi></note>, Heering <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Oeconom. Nachricht. T. IX.<lb/>
p.</hi> 117.</note>, <hirendition="#aq">rhombus</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">COLLINS tab. 37. f.</hi> 3.</note>. Bei<lb/>
einigen, vielleicht auch bei allen, mag dieſer Gekroͤs-<lb/>
druͤſengang ein Anhaͤngſel des Pfoͤrtners ſein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 5.<lb/>
Der Bau des Gekroͤsdruͤſenganges im Menſchen.</hi></head><lb/><p>Da ich dieſe Kanaͤle oft unterſucht habe, ſo werde<lb/>
ich mich in der Beſchreibung etwas weitlaͤuftiger heraus-<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Ueberhaupt iſt dieſer Gang, ſo wie ſeine Druͤſe, den<lb/>
Speicheltheilen gleich, und noch ehe etwas zaͤrter, mem-<lb/>
branoͤſe, zuſammen gedruͤkkt, weis <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 322.</note> und wenig ge-<lb/>
faͤsartig; und wenn man keine anatomiſche Ausſprizzung<lb/>
daran vornimmt, von dem Durchmeſſer einer groſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[635[651]/0671]
Die Gekroͤsdruͤſe.
Storch (l), Pelikan (m), Flammenreiher (n), Adler (o),
am nakkthaͤlſigen Geier (p), Falken (q), Elſter (r),
Kraͤhe (s), Raben (t), Meerraben (u), der Gans (w),
Ente (x), dem kleinen Brachvogel (x*), dem groſſen
Gewittervogel, Pavoncello (y), den Huͤnern (z), den
egiptiſchen Huͤnern (a), Jndianiſchen Huͤnern (b), Fa-
ſan (c), der Trappe (d), und an der Taube (e).
Unter den Fiſchen ſoll dieſen Gang beſizzen, der
Krampffiſch (f), Rochen (g), der Schnabelrochen (h),
der Meerſaufiſch (i), Heering (k), rhombus (l). Bei
einigen, vielleicht auch bei allen, mag dieſer Gekroͤs-
druͤſengang ein Anhaͤngſel des Pfoͤrtners ſein.
§. 5.
Der Bau des Gekroͤsdruͤſenganges im Menſchen.
Da ich dieſe Kanaͤle oft unterſucht habe, ſo werde
ich mich in der Beſchreibung etwas weitlaͤuftiger heraus-
laſſen.
Ueberhaupt iſt dieſer Gang, ſo wie ſeine Druͤſe, den
Speicheltheilen gleich, und noch ehe etwas zaͤrter, mem-
branoͤſe, zuſammen gedruͤkkt, weis (a) und wenig ge-
faͤsartig; und wenn man keine anatomiſche Ausſprizzung
daran vornimmt, von dem Durchmeſſer einer groſſen
oder
(l)
Iidem.
(m) Iidem.
(n) Iidem.
(o) Iidem ic. BORRICH.
(p) PARIS.
(q) PEYER p. 108.
(r) GRAAF.
(s) PEYER obſ. 44.
(t) SCHRADER p. 27. PEYER
p. 101. 106.
(u) PARIS GRAAF.
(w) GRAAF REDI tab. 7.
(x) GRAAF.
(x*) CALDESI ibid. f. 4.
(y) REDI anim. viv. tab. 7.
(z)
GRAAF.
(a) PARIS.
(b) HOFMANN GRAAF.
(c) GRAAF.
(d) PARIS.
(e) GRAAF.
(f) LORENZINI p. 24.
(g) COLLINS p. 400. STENO
muſc. gland. p. 42.
(h) Idem.
(i) CHARLETON.
(k) Oeconom. Nachricht. T. IX.
p. 117.
(l) COLLINS tab. 37. f. 3.
(a) WINSLOW n. 322.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 635[651]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.