sie doch nicht ebenfalls tief in Lappen zerschnitten (a). Die Alten verbanden, weil man zu ihrer Zeit selten Men- schenkörper öffnete, und solches dennoch bisweilen vor- kam, den Bau der Leber aus dem Menschen, mit deren Structur in den Thieren, und man behauptete, daß die Leber in verschiednen Menschen eine verschiedne Figur habe, und bald rund, und bald gleichsam in zwo, drei oder vier Fasern abgeteilt sei (b). Rufus(c) und Cel- sus bemühen sich in einem beredten Vortrage zu bestim- men (d), daß sie überhaupt in vier, und fünf Fasern geteilt werde. Man kam nicht so gleich auf bessere Ge- danken, denn obgleich Vesal(e), Columbus(f) und ohne Zweifel Eustach die Welt eines bessern belehrte, und Massa gemeiniglich an der Leber nur eine einzige Spalte beobachtete (g), so wie sie Pareus gemeiniglich (h) einfach fand; so versicherte doch Puteus, dieser Ver- theidiger des Galens noch (i), er habe an der Leber des Herzogs von Savoien vier pinnulas bemerkt, so wie C. Gemma(k) eine in Fasern abgeteilte Leber unter die seltne Vorfälle rechnet. Jasolin erwänt eine viertheili- ge (l); vor kurzem der berümte Grandi eine fünflappige (m) und dieses that auch unser ehemalige Schreiber(n). Jndessen brach doch nach und nach das Licht der Wahr- heit durch diese Nebel durch, und es erinnerte Gabriel Cuneus(o), daß die viertheilige Leber des Puteus eine Fabel sei. So sahe auch J. Silvius an der Leber nicht
mehr
(a)[Spaltenumbruch]Lobos die äusserste Theile der Leber. Loobos in der Warsa- gerkunst ein Leberzeichen. SUIDAS II. p. 453.
(b)ORIBAS p. 112. GUNTHER p. 216. CARPUS MUNDINUM p. CXLV. C. STEPHANVS p. 183.
(c)Part. appell. II. p. 58.
(d)L. IV. c. I.
(e)p. 619.
(f)p. 164.
(g)[Spaltenumbruch]Introduct. p. 27.
(h)Administr. anat. p. 15. b. add. L. II. c. 17.
(i)Apolog. p. 1536.
(k)Cosmocrit. p. 105.
(l) von ihm gesehen de adipe cord.
(m)Phil. trans. n. 58. & apud FANTONUM.
(n)Comm. Acad. Petrop. Vol. VII. p. 228.
(o)p. 98.
Die Leber. XXIII. Buch.
ſie doch nicht ebenfalls tief in Lappen zerſchnitten (a). Die Alten verbanden, weil man zu ihrer Zeit ſelten Men- ſchenkoͤrper oͤffnete, und ſolches dennoch bisweilen vor- kam, den Bau der Leber aus dem Menſchen, mit deren Structur in den Thieren, und man behauptete, daß die Leber in verſchiednen Menſchen eine verſchiedne Figur habe, und bald rund, und bald gleichſam in zwo, drei oder vier Faſern abgeteilt ſei (b). Rufus(c) und Cel- ſus bemuͤhen ſich in einem beredten Vortrage zu beſtim- men (d), daß ſie uͤberhaupt in vier, und fuͤnf Faſern geteilt werde. Man kam nicht ſo gleich auf beſſere Ge- danken, denn obgleich Veſal(e), Columbus(f) und ohne Zweifel Euſtach die Welt eines beſſern belehrte, und Maſſa gemeiniglich an der Leber nur eine einzige Spalte beobachtete (g), ſo wie ſie Pareus gemeiniglich (h) einfach fand; ſo verſicherte doch Puteus, dieſer Ver- theidiger des Galens noch (i), er habe an der Leber des Herzogs von Savoien vier pinnulas bemerkt, ſo wie C. Gemma(k) eine in Faſern abgeteilte Leber unter die ſeltne Vorfaͤlle rechnet. Jaſolin erwaͤnt eine viertheili- ge (l); vor kurzem der beruͤmte Grandi eine fuͤnflappige (m) und dieſes that auch unſer ehemalige Schreiber(n). Jndeſſen brach doch nach und nach das Licht der Wahr- heit durch dieſe Nebel durch, und es erinnerte Gabriel Cuneus(o), daß die viertheilige Leber des Puteus eine Fabel ſei. So ſahe auch J. Silvius an der Leber nicht
mehr
(a)[Spaltenumbruch]Lobos die aͤuſſerſte Theile der Leber. Loobos in der Warſa- gerkunſt ein Leberzeichen. SUIDAS II. p. 453.
(b)ORIBAS p. 112. GUNTHER p. 216. CARPUS MUNDINUM p. CXLV. C. STEPHANVS p. 183.
(c)Part. appell. II. p. 58.
(d)L. IV. c. I.
(e)p. 619.
(f)p. 164.
(g)[Spaltenumbruch]Introduct. p. 27.
(h)Adminiſtr. anat. p. 15. b. add. L. II. c. 17.
(i)Apolog. p. 1536.
(k)Coſmocrit. p. 105.
(l) von ihm geſehen de adipe cord.
(m)Phil. tranſ. n. 58. & apud FANTONUM.
(n)Comm. Acad. Petrop. Vol. VII. p. 228.
(o)p. 98.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0704"n="668[684]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Leber. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſie doch nicht ebenfalls tief in Lappen zerſchnitten <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Lobos</hi> die aͤuſſerſte Theile<lb/>
der Leber. <hirendition="#aq">Loobos</hi> in der Warſa-<lb/>
gerkunſt ein Leberzeichen. <hirendition="#aq">SUIDAS<lb/>
II. p.</hi> 453.</note>. Die<lb/>
Alten verbanden, weil man zu ihrer Zeit ſelten Men-<lb/>ſchenkoͤrper oͤffnete, und ſolches dennoch bisweilen vor-<lb/>
kam, den Bau der Leber aus dem Menſchen, mit deren<lb/>
Structur in den Thieren, und man behauptete, daß die<lb/>
Leber in verſchiednen Menſchen eine verſchiedne Figur<lb/>
habe, und bald rund, und bald gleichſam in zwo, drei<lb/>
oder vier Faſern abgeteilt ſei <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ORIBAS p. 112. GUNTHER<lb/>
p. 216. CARPUS MUNDINUM<lb/>
p. CXLV. C. <hirendition="#g">STEPHANVS</hi><lb/>
p.</hi> 183.</note>. <hirendition="#fr">Rufus</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Part. appell. II. p.</hi> 58.</note> und <hirendition="#fr">Cel-<lb/>ſus</hi> bemuͤhen ſich in einem beredten Vortrage zu beſtim-<lb/>
men <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">L. IV. c. I.</hi></note>, daß ſie uͤberhaupt in vier, und fuͤnf Faſern<lb/>
geteilt werde. Man kam nicht ſo gleich auf beſſere Ge-<lb/>
danken, denn obgleich <hirendition="#fr">Veſal</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 619.</note>, <hirendition="#fr">Columbus</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 164.</note> und<lb/>
ohne Zweifel <hirendition="#fr">Euſtach</hi> die Welt eines beſſern belehrte,<lb/>
und <hirendition="#fr">Maſſa</hi> gemeiniglich an der Leber nur eine einzige<lb/>
Spalte beobachtete <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Introduct. p.</hi> 27.</note>, ſo wie ſie <hirendition="#fr">Pareus</hi> gemeiniglich <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Adminiſtr. anat. p. 15. b.<lb/>
add. L. II. c.</hi> 17.</note><lb/>
einfach fand; ſo verſicherte doch <hirendition="#fr">Puteus,</hi> dieſer Ver-<lb/>
theidiger des <hirendition="#fr">Galens</hi> noch <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Apolog. p.</hi> 1536.</note>, er habe an der Leber<lb/>
des Herzogs von Savoien vier <hirendition="#aq">pinnulas</hi> bemerkt, ſo wie<lb/>
C. <hirendition="#fr">Gemma</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Coſmocrit. p.</hi> 105.</note> eine in Faſern abgeteilte Leber unter die<lb/>ſeltne Vorfaͤlle rechnet. <hirendition="#fr">Jaſolin</hi> erwaͤnt eine viertheili-<lb/>
ge <noteplace="foot"n="(l)">von ihm geſehen <hirendition="#aq">de adipe<lb/>
cord.</hi></note>; vor kurzem der beruͤmte <hirendition="#fr">Grandi</hi> eine fuͤnflappige<lb/><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 58. & apud<lb/>
FANTONUM.</hi></note> und dieſes that auch unſer ehemalige <hirendition="#fr">Schreiber</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Comm. Acad. Petrop. Vol.<lb/>
VII. p.</hi> 228.</note>.<lb/>
Jndeſſen brach doch nach und nach das Licht der Wahr-<lb/>
heit durch dieſe Nebel durch, und es erinnerte Gabriel<lb/><hirendition="#fr">Cuneus</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 98.</note>, daß die viertheilige Leber des Puteus eine<lb/>
Fabel ſei. So ſahe auch J. <hirendition="#fr">Silvius</hi> an der Leber nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[668[684]/0704]
Die Leber. XXIII. Buch.
ſie doch nicht ebenfalls tief in Lappen zerſchnitten (a). Die
Alten verbanden, weil man zu ihrer Zeit ſelten Men-
ſchenkoͤrper oͤffnete, und ſolches dennoch bisweilen vor-
kam, den Bau der Leber aus dem Menſchen, mit deren
Structur in den Thieren, und man behauptete, daß die
Leber in verſchiednen Menſchen eine verſchiedne Figur
habe, und bald rund, und bald gleichſam in zwo, drei
oder vier Faſern abgeteilt ſei (b). Rufus (c) und Cel-
ſus bemuͤhen ſich in einem beredten Vortrage zu beſtim-
men (d), daß ſie uͤberhaupt in vier, und fuͤnf Faſern
geteilt werde. Man kam nicht ſo gleich auf beſſere Ge-
danken, denn obgleich Veſal (e), Columbus (f) und
ohne Zweifel Euſtach die Welt eines beſſern belehrte,
und Maſſa gemeiniglich an der Leber nur eine einzige
Spalte beobachtete (g), ſo wie ſie Pareus gemeiniglich (h)
einfach fand; ſo verſicherte doch Puteus, dieſer Ver-
theidiger des Galens noch (i), er habe an der Leber
des Herzogs von Savoien vier pinnulas bemerkt, ſo wie
C. Gemma (k) eine in Faſern abgeteilte Leber unter die
ſeltne Vorfaͤlle rechnet. Jaſolin erwaͤnt eine viertheili-
ge (l); vor kurzem der beruͤmte Grandi eine fuͤnflappige
(m) und dieſes that auch unſer ehemalige Schreiber (n).
Jndeſſen brach doch nach und nach das Licht der Wahr-
heit durch dieſe Nebel durch, und es erinnerte Gabriel
Cuneus (o), daß die viertheilige Leber des Puteus eine
Fabel ſei. So ſahe auch J. Silvius an der Leber nicht
mehr
(a)
Lobos die aͤuſſerſte Theile
der Leber. Loobos in der Warſa-
gerkunſt ein Leberzeichen. SUIDAS
II. p. 453.
(b) ORIBAS p. 112. GUNTHER
p. 216. CARPUS MUNDINUM
p. CXLV. C. STEPHANVS
p. 183.
(c) Part. appell. II. p. 58.
(d) L. IV. c. I.
(e) p. 619.
(f) p. 164.
(g)
Introduct. p. 27.
(h) Adminiſtr. anat. p. 15. b.
add. L. II. c. 17.
(i) Apolog. p. 1536.
(k) Coſmocrit. p. 105.
(l) von ihm geſehen de adipe
cord.
(m) Phil. tranſ. n. 58. & apud
FANTONUM.
(n) Comm. Acad. Petrop. Vol.
VII. p. 228.
(o) p. 98.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 668[684]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.