mehr, als zween Lappen (p), versicherte aber doch auch (q), um nicht von dem Wege der Alten abzugehen, daß deren öfters vier vorhanden wären. Wir wollen die Verschie- denheiten der Leber mit wenigem vortragen.
Unter den vierfüßigen ist sie einfach und feste, oder doch nach der Art, wie bei den Menschen zweilappig, im Pigmäen (s), Ochsen (t), Kameele (u), Elephanten (w), Hirschen (x). Doch aber nicht beständig im Elendthier (y), in der Gazelle (z), Gemse (a), Rehe (a*), im Reh ste- pnosarai(b), im Brasilianischen Schweinchen (c), im Taumler (d), der Seekuh (e).
Unter den vierfüßigen Thieren, deren Füsse gespal- ten sind, ist die Leber mehrentheils in viele Lappen zer- theilt, als im Affen (f), der Hyäne (g), Wolfe (h), Hunde (i), blauen Fuchse (l), Panther (m), Löwen (n), der Kazze (o), Tiger (p), Luchsen (q), Kazzenparder (r),
Mar-
(p)[Spaltenumbruch]Isagog. anat. p. 70.
(q)Calum depuls. 26.
(s)TYSON. p. 34.
(t)VESALIUS PARIS Com- par. anat. p. 86.
(u)Comm. petr. T. X. p. 310. dreilappig PARIS.
(w)PLAIR Phil. trans. p. 326. einfach und zweilappig MOULINS p. 21. und PARISINI
(x)PARIS. Denn in der Hirsch- kuh sei sie viellappig.
(y)PARIS.
(z) Zwei Lappen nebst einem dritten kleinen PARIS.
(a)PARIS dreilappig.
(a*)COLLINS tab. 44.
(b) Zweilappig wie im Men- schen. Nov. Comm. Petr. T. IV. p. 391.
(c)BUFFON T. VIII. p. 9. zwei grosse, ein kleiner Lappe.
(d)TYSON anat. p. 24. doch zweilappig. Phil. trans. n. 76. ROND. p. 460.
(e)[Spaltenumbruch]
zwei Lappen, der dritte vierekkig Comm. Petr. Nov. II. p. 318.
(f)BLAS anat. anim. p. 112. Sechs Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obs. 61.
(g)VESLING Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2 obs. 5. dreilappig BUFFON T. IX. p. 284.
(h) Sechs Lappen FABER p. 814.
(i) Sieben BLAS misc. anat. p. 269.
(l)In Nov. Comm. Acad. Pe- trop. T. IV.
(m) fünfe BUFFON T. IX. p. 181
(n) Acht Lappen BARTHOLIN C. IV. n. 100 fünfe BUFFON T. IX. p. 34.
(o) Sechs SEVERIN p. 314.
(p) Sechs Lappen BLAS anat. anim. p. 121.
(q) Sieben PARIS.
(r) Sechs PARIS.
I. Abſchn. Jhr Bau.
mehr, als zween Lappen (p), verſicherte aber doch auch (q), um nicht von dem Wege der Alten abzugehen, daß deren oͤfters vier vorhanden waͤren. Wir wollen die Verſchie- denheiten der Leber mit wenigem vortragen.
Unter den vierfuͤßigen iſt ſie einfach und feſte, oder doch nach der Art, wie bei den Menſchen zweilappig, im Pigmaͤen (s), Ochſen (t), Kameele (u), Elephanten (w), Hirſchen (x). Doch aber nicht beſtaͤndig im Elendthier (y), in der Gazelle (z), Gemſe (a), Rehe (a*), im Reh ſte- pnoſarai(b), im Braſilianiſchen Schweinchen (c), im Taumler (d), der Seekuh (e).
Unter den vierfuͤßigen Thieren, deren Fuͤſſe geſpal- ten ſind, iſt die Leber mehrentheils in viele Lappen zer- theilt, als im Affen (f), der Hyaͤne (g), Wolfe (h), Hunde (i), blauen Fuchſe (l), Panther (m), Loͤwen (n), der Kazze (o), Tiger (p), Luchſen (q), Kazzenparder (r),
Mar-
(p)[Spaltenumbruch]Iſagog. anat. p. 70.
(q)Calum depulſ. 26.
(s)TYSON. p. 34.
(t)VESALIUS PARIS Com- par. anat. p. 86.
(u)Comm. petr. T. X. p. 310. dreilappig PARIS.
(w)PLAIR Phil. tranſ. p. 326. einfach und zweilappig MOULINS p. 21. und PARISINI
(x)PARIS. Denn in der Hirſch- kuh ſei ſie viellappig.
(y)PARIS.
(z) Zwei Lappen nebſt einem dritten kleinen PARIS.
(a)PARIS dreilappig.
(a*)COLLINS tab. 44.
(b) Zweilappig wie im Men- ſchen. Nov. Comm. Petr. T. IV. p. 391.
(c)BUFFON T. VIII. p. 9. zwei groſſe, ein kleiner Lappe.
(d)TYSON anat. p. 24. doch zweilappig. Phil. tranſ. n. 76. ROND. p. 460.
(e)[Spaltenumbruch]
zwei Lappen, der dritte vierekkig Comm. Petr. Nov. II. p. 318.
(f)BLAS anat. anim. p. 112. Sechs Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 61.
(g)VESLING Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2 obſ. 5. dreilappig BUFFON T. IX. p. 284.
(h) Sechs Lappen FABER p. 814.
(i) Sieben BLAS miſc. anat. p. 269.
(l)In Nov. Comm. Acad. Pe- trop. T. IV.
(m) fuͤnfe BUFFON T. IX. p. 181
(n) Acht Lappen BARTHOLIN C. IV. n. 100 fuͤnfe BUFFON T. IX. p. 34.
(o) Sechs SEVERIN p. 314.
(p) Sechs Lappen BLAS anat. anim. p. 121.
(q) Sieben PARIS.
(r) Sechs PARIS.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0705"n="669[685]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
mehr, als zween Lappen <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Iſagog. anat. p.</hi> 70.</note>, verſicherte aber doch auch <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Calum depulſ.</hi> 26.</note>,<lb/>
um nicht von dem Wege der Alten abzugehen, daß deren<lb/>
oͤfters vier vorhanden waͤren. Wir wollen die Verſchie-<lb/>
denheiten der Leber mit wenigem vortragen.</p><lb/><p>Unter den vierfuͤßigen iſt ſie einfach und feſte, oder<lb/>
doch nach der Art, wie bei den Menſchen zweilappig, im<lb/>
Pigmaͤen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">TYSON. p.</hi> 34.</note>, Ochſen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">VESALIUS PARIS Com-<lb/>
par. anat. p.</hi> 86.</note>, Kameele <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Comm. petr. T. X. p.</hi> 310.<lb/>
dreilappig <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Elephanten <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">PLAIR Phil. tranſ. p.</hi> 326.<lb/>
einfach und zweilappig <hirendition="#aq">MOULINS<lb/>
p.</hi> 21. und <hirendition="#aq">PARISINI</hi></note>,<lb/>
Hirſchen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi> Denn in der Hirſch-<lb/>
kuh ſei ſie viellappig.</note>. Doch aber nicht beſtaͤndig im Elendthier <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>,<lb/>
in der Gazelle <noteplace="foot"n="(z)">Zwei Lappen nebſt einem<lb/>
dritten kleinen <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Gemſe <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">PARIS</hi> dreilappig.</note>, Rehe <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq">COLLINS tab.</hi> 44.</note>, im Reh <hirendition="#aq">ſte-<lb/>
pnoſarai</hi><noteplace="foot"n="(b)">Zweilappig wie im Men-<lb/>ſchen. <hirendition="#aq">Nov. Comm. Petr. T. IV.<lb/>
p.</hi> 391.</note>, im Braſilianiſchen Schweinchen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. VIII. p.</hi> 9.<lb/>
zwei groſſe, ein kleiner Lappe.</note>, im<lb/>
Taumler <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">TYSON anat. p.</hi> 24. doch<lb/>
zweilappig. <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 76.<lb/>
ROND. p.</hi> 460.</note>, der Seekuh <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
zwei Lappen, der dritte<lb/>
vierekkig <hirendition="#aq">Comm. Petr. Nov. II.<lb/>
p.</hi> 318.</note>.</p><lb/><p>Unter den vierfuͤßigen Thieren, deren Fuͤſſe geſpal-<lb/>
ten ſind, iſt die Leber mehrentheils in viele Lappen zer-<lb/>
theilt, als im Affen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BLAS anat. anim. p.</hi> 112.<lb/>
Sechs <hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 1. obſ.</hi> 61.</note>, der Hyaͤne <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VESLING Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. I. ann. 2 obſ.</hi> 5. dreilappig<lb/><hirendition="#aq">BUFFON T. IX. p.</hi> 284.</note>, Wolfe <noteplace="foot"n="(h)">Sechs Lappen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FABER</hi><lb/>
p.</hi> 814.</note>,<lb/>
Hunde <noteplace="foot"n="(i)">Sieben <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLAS</hi> miſc. anat.<lb/>
p.</hi> 269.</note>, blauen Fuchſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">In Nov. Comm. Acad. Pe-<lb/>
trop. T. IV.</hi></note>, Panther <noteplace="foot"n="(m)">fuͤnfe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. IX.<lb/>
p.</hi> 181</note>, Loͤwen <noteplace="foot"n="(n)">Acht Lappen <hirendition="#aq">BARTHOLIN<lb/>
C. IV. n.</hi> 100 fuͤnfe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi><lb/>
T. IX. p.</hi> 34.</note>,<lb/>
der Kazze <noteplace="foot"n="(o)">Sechs <hirendition="#aq">SEVERIN p.</hi> 314.</note>, Tiger <noteplace="foot"n="(p)">Sechs Lappen <hirendition="#aq">BLAS anat.<lb/>
anim. p.</hi> 121.</note>, Luchſen <noteplace="foot"n="(q)">Sieben <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Kazzenparder <noteplace="foot"n="(r)">Sechs <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mar-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[669[685]/0705]
I. Abſchn. Jhr Bau.
mehr, als zween Lappen (p), verſicherte aber doch auch (q),
um nicht von dem Wege der Alten abzugehen, daß deren
oͤfters vier vorhanden waͤren. Wir wollen die Verſchie-
denheiten der Leber mit wenigem vortragen.
Unter den vierfuͤßigen iſt ſie einfach und feſte, oder
doch nach der Art, wie bei den Menſchen zweilappig, im
Pigmaͤen (s), Ochſen (t), Kameele (u), Elephanten (w),
Hirſchen (x). Doch aber nicht beſtaͤndig im Elendthier (y),
in der Gazelle (z), Gemſe (a), Rehe (a*), im Reh ſte-
pnoſarai (b), im Braſilianiſchen Schweinchen (c), im
Taumler (d), der Seekuh (e).
Unter den vierfuͤßigen Thieren, deren Fuͤſſe geſpal-
ten ſind, iſt die Leber mehrentheils in viele Lappen zer-
theilt, als im Affen (f), der Hyaͤne (g), Wolfe (h),
Hunde (i), blauen Fuchſe (l), Panther (m), Loͤwen (n),
der Kazze (o), Tiger (p), Luchſen (q), Kazzenparder (r),
Mar-
(p)
Iſagog. anat. p. 70.
(q) Calum depulſ. 26.
(s) TYSON. p. 34.
(t) VESALIUS PARIS Com-
par. anat. p. 86.
(u) Comm. petr. T. X. p. 310.
dreilappig PARIS.
(w) PLAIR Phil. tranſ. p. 326.
einfach und zweilappig MOULINS
p. 21. und PARISINI
(x) PARIS. Denn in der Hirſch-
kuh ſei ſie viellappig.
(y) PARIS.
(z) Zwei Lappen nebſt einem
dritten kleinen PARIS.
(a) PARIS dreilappig.
(a*) COLLINS tab. 44.
(b) Zweilappig wie im Men-
ſchen. Nov. Comm. Petr. T. IV.
p. 391.
(c) BUFFON T. VIII. p. 9.
zwei groſſe, ein kleiner Lappe.
(d) TYSON anat. p. 24. doch
zweilappig. Phil. tranſ. n. 76.
ROND. p. 460.
(e)
zwei Lappen, der dritte
vierekkig Comm. Petr. Nov. II.
p. 318.
(f) BLAS anat. anim. p. 112.
Sechs Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 1. obſ. 61.
(g) VESLING Eph. Nat. Cur.
Dec. I. ann. 2 obſ. 5. dreilappig
BUFFON T. IX. p. 284.
(h) Sechs Lappen FABER
p. 814.
(i) Sieben BLAS miſc. anat.
p. 269.
(l) In Nov. Comm. Acad. Pe-
trop. T. IV.
(m) fuͤnfe BUFFON T. IX.
p. 181
(n) Acht Lappen BARTHOLIN
C. IV. n. 100 fuͤnfe BUFFON
T. IX. p. 34.
(o) Sechs SEVERIN p. 314.
(p) Sechs Lappen BLAS anat.
anim. p. 121.
(q) Sieben PARIS.
(r) Sechs PARIS.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 669[685]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/705>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.