Sehr selten geschicht es, und dennoch habe ich es gesehen, daß die Gallenblase im linken Lappen liegt, und über die Nabelgrube, welche sie bedekkte, schief nach der rechten Hand zu läuft. Eben so selten ist es, wiewohl ich es doch auch wahrgenommen, daß das Anhängsel des Grimmdarms, mit der Gallenblase in einerlei Leber- furche sein Quartier gendmmen.
Endlich ist noch an der rechten Seite des Lappen, von welchem wir so gleich reden wollen, eine dergleichen halbcilindrische Vertiefung ausgeschnitten, welche disseits ein vorragendes Lappenwärzchen, jenseits aber einen, von hinten kommenden geschwänzten Fortsazz hat, welcher auf der rechten Seite, in die gedachte Linie des rech- ten Leberlappens übergeht. Zwischen diesen kleinen Hü- gelchen entsteht diejenige sehr berümte Vertiefung, wel- che so wohl in der Zergliederungskunst, als in der Lehre, von dem Ursprunge der Krankheiten einen grossen Nah- men hat. Die Alten nannten sie Pforten(z) oder sie hätten sie wenigstens so nennen können, wofern ihnen die Leber des Menschen bekannt gewesen wäre. Wenig- stens reden sie von der Blutader an den Pforten. Die- se läuft aber durch den Raum zwischen diesen Hügeln zur Leber hin. Nach der Zeit schrieb Aretäus, dieser Mann, welcher die Sache richtiger anzugehen wuste, offenbar, daß die Ader von den Pforten(a) gerades Weges in die Leber laufe, und sich in viele zarte, und endlich in ganz zarte Gefässe durch die Leber einen Weg bahne. Hierauf nannte Oribasius diejenige Stelle Pforten(b), wohin die Blutadern von dem Gekröse kommen, und dieses sind in der That unsere heutige Adern. Denn von diesen allein strekkt sich eine einzige, in viele zerspaltene Blutadern aus, zwischen denen das
Fleisch
(z)[Spaltenumbruch]HIPPOCRATICUS Auctor. de anat. CELSUS L. V. p. 26. GALEN. de diss. venar. ab init. [Spaltenumbruch]
die Venae so geheissen. RUFUS II. p. 38. I. p. 39.
(a)Acut. sign. caus. II. c. 8.
(b)p. 114.
X x 4
I. Abſchn. Jhr Bau.
Sehr ſelten geſchicht es, und dennoch habe ich es geſehen, daß die Gallenblaſe im linken Lappen liegt, und uͤber die Nabelgrube, welche ſie bedekkte, ſchief nach der rechten Hand zu laͤuft. Eben ſo ſelten iſt es, wiewohl ich es doch auch wahrgenommen, daß das Anhaͤngſel des Grimmdarms, mit der Gallenblaſe in einerlei Leber- furche ſein Quartier gendmmen.
Endlich iſt noch an der rechten Seite des Lappen, von welchem wir ſo gleich reden wollen, eine dergleichen halbcilindriſche Vertiefung ausgeſchnitten, welche diſſeits ein vorragendes Lappenwaͤrzchen, jenſeits aber einen, von hinten kommenden geſchwaͤnzten Fortſazz hat, welcher auf der rechten Seite, in die gedachte Linie des rech- ten Leberlappens uͤbergeht. Zwiſchen dieſen kleinen Huͤ- gelchen entſteht diejenige ſehr beruͤmte Vertiefung, wel- che ſo wohl in der Zergliederungskunſt, als in der Lehre, von dem Urſprunge der Krankheiten einen groſſen Nah- men hat. Die Alten nannten ſie Pforten(z) oder ſie haͤtten ſie wenigſtens ſo nennen koͤnnen, wofern ihnen die Leber des Menſchen bekannt geweſen waͤre. Wenig- ſtens reden ſie von der Blutader an den Pforten. Die- ſe laͤuft aber durch den Raum zwiſchen dieſen Huͤgeln zur Leber hin. Nach der Zeit ſchrieb Aretaͤus, dieſer Mann, welcher die Sache richtiger anzugehen wuſte, offenbar, daß die Ader von den Pforten(a) gerades Weges in die Leber laufe, und ſich in viele zarte, und endlich in ganz zarte Gefaͤſſe durch die Leber einen Weg bahne. Hierauf nannte Oribaſius diejenige Stelle Pforten(b), wohin die Blutadern von dem Gekroͤſe kommen, und dieſes ſind in der That unſere heutige Adern. Denn von dieſen allein ſtrekkt ſich eine einzige, in viele zerſpaltene Blutadern aus, zwiſchen denen das
Fleiſch
(z)[Spaltenumbruch]HIPPOCRATICUS Auctor. de anat. CELSUS L. V. p. 26. GALEN. de diſſ. venar. ab init. [Spaltenumbruch]
die Venæ ſo geheiſſen. RUFUS II. p. 38. I. p. 39.
(a)Acut. ſign. cauſ. II. c. 8.
(b)p. 114.
X x 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0715"n="679[695]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><p>Sehr ſelten geſchicht es, und dennoch habe ich es<lb/>
geſehen, daß die Gallenblaſe im linken Lappen liegt, und<lb/>
uͤber die Nabelgrube, welche ſie bedekkte, ſchief nach der<lb/>
rechten Hand zu laͤuft. Eben ſo ſelten iſt es, wiewohl<lb/>
ich es doch auch wahrgenommen, daß das Anhaͤngſel<lb/>
des Grimmdarms, mit der Gallenblaſe in einerlei Leber-<lb/>
furche ſein Quartier gendmmen.</p><lb/><p>Endlich iſt noch an der rechten Seite des Lappen,<lb/>
von welchem wir ſo gleich reden wollen, eine dergleichen<lb/>
halbcilindriſche Vertiefung ausgeſchnitten, welche diſſeits<lb/>
ein vorragendes <hirendition="#fr">Lappenwaͤrzchen,</hi> jenſeits aber einen,<lb/>
von hinten kommenden <hirendition="#fr">geſchwaͤnzten Fortſazz</hi> hat,<lb/>
welcher auf der rechten Seite, in die gedachte Linie des rech-<lb/>
ten Leberlappens uͤbergeht. Zwiſchen dieſen kleinen Huͤ-<lb/>
gelchen entſteht diejenige ſehr beruͤmte Vertiefung, wel-<lb/>
che ſo wohl in der Zergliederungskunſt, als in der Lehre,<lb/>
von dem Urſprunge der Krankheiten einen groſſen Nah-<lb/>
men hat. Die Alten nannten ſie <hirendition="#fr">Pforten</hi><noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">HIPPOCRATICUS Auctor.<lb/>
de anat. CELSUS L. V. p. 26.<lb/>
GALEN. de diſſ. venar. ab init.</hi><lb/><cb/>
die <hirendition="#aq">Venæ</hi>ſo geheiſſen. <hirendition="#aq">RUFUS II.<lb/>
p. 38. I. p.</hi> 39.</note> oder ſie<lb/>
haͤtten ſie wenigſtens ſo nennen koͤnnen, wofern ihnen<lb/>
die Leber des Menſchen bekannt geweſen waͤre. Wenig-<lb/>ſtens reden ſie von der Blutader <hirendition="#fr">an den Pforten.</hi> Die-<lb/>ſe laͤuft aber durch den Raum zwiſchen dieſen Huͤgeln<lb/>
zur Leber hin. Nach der Zeit ſchrieb <hirendition="#fr">Aretaͤus,</hi> dieſer<lb/>
Mann, welcher die Sache richtiger anzugehen wuſte,<lb/>
offenbar, daß die Ader von den <hirendition="#fr">Pforten</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Acut. ſign. cauſ. II. c.</hi> 8.</note> gerades<lb/>
Weges in die Leber laufe, und ſich in viele zarte, und<lb/>
endlich in ganz zarte Gefaͤſſe durch die Leber einen Weg<lb/>
bahne. Hierauf nannte <hirendition="#fr">Oribaſius</hi> diejenige Stelle<lb/><hirendition="#fr">Pforten</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 114.</note>, wohin die Blutadern von dem Gekroͤſe<lb/>
kommen, und dieſes ſind in der That unſere heutige<lb/>
Adern. Denn von dieſen allein ſtrekkt ſich eine einzige,<lb/>
in viele zerſpaltene Blutadern aus, zwiſchen denen das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Fleiſch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[679[695]/0715]
I. Abſchn. Jhr Bau.
Sehr ſelten geſchicht es, und dennoch habe ich es
geſehen, daß die Gallenblaſe im linken Lappen liegt, und
uͤber die Nabelgrube, welche ſie bedekkte, ſchief nach der
rechten Hand zu laͤuft. Eben ſo ſelten iſt es, wiewohl
ich es doch auch wahrgenommen, daß das Anhaͤngſel
des Grimmdarms, mit der Gallenblaſe in einerlei Leber-
furche ſein Quartier gendmmen.
Endlich iſt noch an der rechten Seite des Lappen,
von welchem wir ſo gleich reden wollen, eine dergleichen
halbcilindriſche Vertiefung ausgeſchnitten, welche diſſeits
ein vorragendes Lappenwaͤrzchen, jenſeits aber einen,
von hinten kommenden geſchwaͤnzten Fortſazz hat,
welcher auf der rechten Seite, in die gedachte Linie des rech-
ten Leberlappens uͤbergeht. Zwiſchen dieſen kleinen Huͤ-
gelchen entſteht diejenige ſehr beruͤmte Vertiefung, wel-
che ſo wohl in der Zergliederungskunſt, als in der Lehre,
von dem Urſprunge der Krankheiten einen groſſen Nah-
men hat. Die Alten nannten ſie Pforten (z) oder ſie
haͤtten ſie wenigſtens ſo nennen koͤnnen, wofern ihnen
die Leber des Menſchen bekannt geweſen waͤre. Wenig-
ſtens reden ſie von der Blutader an den Pforten. Die-
ſe laͤuft aber durch den Raum zwiſchen dieſen Huͤgeln
zur Leber hin. Nach der Zeit ſchrieb Aretaͤus, dieſer
Mann, welcher die Sache richtiger anzugehen wuſte,
offenbar, daß die Ader von den Pforten (a) gerades
Weges in die Leber laufe, und ſich in viele zarte, und
endlich in ganz zarte Gefaͤſſe durch die Leber einen Weg
bahne. Hierauf nannte Oribaſius diejenige Stelle
Pforten (b), wohin die Blutadern von dem Gekroͤſe
kommen, und dieſes ſind in der That unſere heutige
Adern. Denn von dieſen allein ſtrekkt ſich eine einzige,
in viele zerſpaltene Blutadern aus, zwiſchen denen das
Fleiſch
(z)
HIPPOCRATICUS Auctor.
de anat. CELSUS L. V. p. 26.
GALEN. de diſſ. venar. ab init.
die Venæ ſo geheiſſen. RUFUS II.
p. 38. I. p. 39.
(a) Acut. ſign. cauſ. II. c. 8.
(b) p. 114.
X x 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 679[695]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/715>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.