Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
Fleisch des Eingeweides dazwischen liegt. Sie sind die
Pulai des Polluci (c), längst denen das Blut gelaufen
kömmt, um sich durch eine einzige Ader zerteilen zu las-
sen. Um endlich nicht auf die Hügelchen der holen Le-
ber zu verfallen, so nannte Aristoteles, die von einer
grössern Ader entstandne Blutader, worinnen die Pfor-
ten befindlich wären (d). Jch füge dieses wegen der
Aussprüche des vortreflichen Gunz (e), und Bertrands
hinzu (f).

Es läuft diese Furche oberwärts, und ein wenig
rechts, doch weiter hinterwärts als die Gallenblase, in
die Queerspalte.

Wir haben gesagt, daß der geschwänzte Fortsazz,
welcher schief, und ein wenig gekrümmt ist, vor dem
hintern Lappen vorragt. Rechter Hand an diesem
Schwanze ist an der Leber eine andere Furche ausge-
schnitten (g), welche sich schon mehr (h), und gemei-
niglich gegen den convexen Theil wendet, schief nach
vorne geht, und ihre Richtung gegen die rechte Hand
zu nimmt. Aus dieser Furche erwächst eine Ader, mit
einer ziemlich ansenlichen Biegung (k) linker Hand,
und geht gegen die Mitte der Wirbelbeine zu; sie ist bald
so gleich entblöst, nicht selten aber vom Fleische der Le-
ber, wie von einer Brükke bedekkt (l), und bisweilen fällt
einem das cilindrische Röhrchen vollständig in die Au-
gen (m). Es ist dieses das Nest, der vom Herzen, und
dem Zwerchfellsloche kommenden Holader, welche ihren
Weg gegen die Wirbelbeine zu nimmt, und wo sie vom

Darm-
(c) [Spaltenumbruch] p. 257.
(d) Hist. anim. L. I. c. 17.
(e) p. 5.
(f) p. 10.
(g) Solus sulcus BIANCHI t. 4.
doch zu lang MORGAGN.
n. 28 p. 29. Add BERTRANDI
p. 10. Vena EUSTACH ibid.
BIANCHI tab.
2. 3.
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. Ep. I. p. 14.
n.
10.
(k) Idem ibid.
(l) EUSTACH t. 10. f. 4.
MORGAGN.
(m) EUSTACH ibid. Es
läugnets VESALIUS L. III. p. 458.

Die Leber. XXIII. Buch.
Fleiſch des Eingeweides dazwiſchen liegt. Sie ſind die
Πυλαι des Polluci (c), laͤngſt denen das Blut gelaufen
koͤmmt, um ſich durch eine einzige Ader zerteilen zu laſ-
ſen. Um endlich nicht auf die Huͤgelchen der holen Le-
ber zu verfallen, ſo nannte Ariſtoteles, die von einer
groͤſſern Ader entſtandne Blutader, worinnen die Pfor-
ten befindlich waͤren (d). Jch fuͤge dieſes wegen der
Ausſpruͤche des vortreflichen Gunz (e), und Bertrands
hinzu (f).

Es laͤuft dieſe Furche oberwaͤrts, und ein wenig
rechts, doch weiter hinterwaͤrts als die Gallenblaſe, in
die Queerſpalte.

Wir haben geſagt, daß der geſchwaͤnzte Fortſazz,
welcher ſchief, und ein wenig gekruͤmmt iſt, vor dem
hintern Lappen vorragt. Rechter Hand an dieſem
Schwanze iſt an der Leber eine andere Furche ausge-
ſchnitten (g), welche ſich ſchon mehr (h), und gemei-
niglich gegen den convexen Theil wendet, ſchief nach
vorne geht, und ihre Richtung gegen die rechte Hand
zu nimmt. Aus dieſer Furche erwaͤchſt eine Ader, mit
einer ziemlich anſenlichen Biegung (k) linker Hand,
und geht gegen die Mitte der Wirbelbeine zu; ſie iſt bald
ſo gleich entbloͤſt, nicht ſelten aber vom Fleiſche der Le-
ber, wie von einer Bruͤkke bedekkt (l), und bisweilen faͤllt
einem das cilindriſche Roͤhrchen vollſtaͤndig in die Au-
gen (m). Es iſt dieſes das Neſt, der vom Herzen, und
dem Zwerchfellsloche kommenden Holader, welche ihren
Weg gegen die Wirbelbeine zu nimmt, und wo ſie vom

Darm-
(c) [Spaltenumbruch] p. 257.
(d) Hiſt. anim. L. I. c. 17.
(e) p. 5.
(f) p. 10.
(g) Solus ſulcus BIANCHI t. 4.
doch zu lang MORGAGN.
n. 28 p. 29. Add BERTRANDI
p. 10. Vena EUSTACH ibid.
BIANCHI tab.
2. 3.
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. Ep. I. p. 14.
n.
10.
(k) Idem ibid.
(l) EUSTACH t. 10. f. 4.
MORGAGN.
(m) EUSTACH ibid. Es
laͤugnets VESALIUS L. III. p. 458.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="680[696]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Flei&#x017F;ch des Eingeweides dazwi&#x017F;chen liegt. Sie &#x017F;ind die<lb/>
&#x03A0;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; des <hi rendition="#fr">Polluci</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 257.</note>, la&#x0364;ng&#x017F;t denen das Blut gelaufen<lb/>
ko&#x0364;mmt, um &#x017F;ich durch eine einzige Ader zerteilen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Um endlich nicht auf die Hu&#x0364;gelchen der holen Le-<lb/>
ber zu verfallen, &#x017F;o nannte <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles,</hi> die von einer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ader ent&#x017F;tandne Blutader, worinnen die Pfor-<lb/>
ten befindlich wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim. L. I. c.</hi> 17.</note>. Jch fu&#x0364;ge die&#x017F;es wegen der<lb/>
Aus&#x017F;pru&#x0364;che des vortreflichen <hi rendition="#fr">Gunz</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</note>, und <hi rendition="#fr">Bertrands</hi><lb/>
hinzu <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;uft die&#x017F;e Furche oberwa&#x0364;rts, und ein wenig<lb/>
rechts, doch weiter hinterwa&#x0364;rts als die Gallenbla&#x017F;e, in<lb/>
die Queer&#x017F;palte.</p><lb/>
            <p>Wir haben ge&#x017F;agt, daß der ge&#x017F;chwa&#x0364;nzte Fort&#x017F;azz,<lb/>
welcher &#x017F;chief, und ein wenig gekru&#x0364;mmt i&#x017F;t, vor dem<lb/>
hintern Lappen vorragt. Rechter Hand an die&#x017F;em<lb/>
Schwanze i&#x017F;t an der Leber eine andere Furche ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Solus &#x017F;ulcus BIANCHI t.</hi> 4.<lb/>
doch zu lang <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi><lb/>
n. 28 p. 29. Add BERTRANDI<lb/>
p. 10. Vena <hi rendition="#g">EUSTACH</hi> ibid.<lb/>
BIANCHI tab.</hi> 2. 3.</note>, welche &#x017F;ich &#x017F;chon mehr <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. Ep. I. p. 14.<lb/>
n.</hi> 10.</note>, und gemei-<lb/>
niglich gegen den convexen Theil wendet, &#x017F;chief nach<lb/>
vorne geht, und ihre Richtung gegen die rechte Hand<lb/>
zu nimmt. Aus die&#x017F;er Furche erwa&#x0364;ch&#x017F;t eine Ader, mit<lb/>
einer ziemlich an&#x017F;enlichen Biegung <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> linker Hand,<lb/>
und geht gegen die Mitte der Wirbelbeine zu; &#x017F;ie i&#x017F;t bald<lb/>
&#x017F;o gleich entblo&#x0364;&#x017F;t, nicht &#x017F;elten aber vom Flei&#x017F;che der Le-<lb/>
ber, wie von einer Bru&#x0364;kke bedekkt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi> t. 10. f. 4.<lb/>
MORGAGN.</hi></note>, und bisweilen fa&#x0364;llt<lb/>
einem das cilindri&#x017F;che Ro&#x0364;hrchen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig in die Au-<lb/>
gen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi> ibid.</hi> Es<lb/>
la&#x0364;ugnets <hi rendition="#aq">VESALIUS L. III. p.</hi> 458.</note>. Es i&#x017F;t die&#x017F;es das Ne&#x017F;t, der vom Herzen, und<lb/>
dem Zwerchfellsloche kommenden Holader, welche ihren<lb/>
Weg gegen die Wirbelbeine zu nimmt, und wo &#x017F;ie vom<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Darm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680[696]/0716] Die Leber. XXIII. Buch. Fleiſch des Eingeweides dazwiſchen liegt. Sie ſind die Πυλαι des Polluci (c), laͤngſt denen das Blut gelaufen koͤmmt, um ſich durch eine einzige Ader zerteilen zu laſ- ſen. Um endlich nicht auf die Huͤgelchen der holen Le- ber zu verfallen, ſo nannte Ariſtoteles, die von einer groͤſſern Ader entſtandne Blutader, worinnen die Pfor- ten befindlich waͤren (d). Jch fuͤge dieſes wegen der Ausſpruͤche des vortreflichen Gunz (e), und Bertrands hinzu (f). Es laͤuft dieſe Furche oberwaͤrts, und ein wenig rechts, doch weiter hinterwaͤrts als die Gallenblaſe, in die Queerſpalte. Wir haben geſagt, daß der geſchwaͤnzte Fortſazz, welcher ſchief, und ein wenig gekruͤmmt iſt, vor dem hintern Lappen vorragt. Rechter Hand an dieſem Schwanze iſt an der Leber eine andere Furche ausge- ſchnitten (g), welche ſich ſchon mehr (h), und gemei- niglich gegen den convexen Theil wendet, ſchief nach vorne geht, und ihre Richtung gegen die rechte Hand zu nimmt. Aus dieſer Furche erwaͤchſt eine Ader, mit einer ziemlich anſenlichen Biegung (k) linker Hand, und geht gegen die Mitte der Wirbelbeine zu; ſie iſt bald ſo gleich entbloͤſt, nicht ſelten aber vom Fleiſche der Le- ber, wie von einer Bruͤkke bedekkt (l), und bisweilen faͤllt einem das cilindriſche Roͤhrchen vollſtaͤndig in die Au- gen (m). Es iſt dieſes das Neſt, der vom Herzen, und dem Zwerchfellsloche kommenden Holader, welche ihren Weg gegen die Wirbelbeine zu nimmt, und wo ſie vom Darm- (c) p. 257. (d) Hiſt. anim. L. I. c. 17. (e) p. 5. (f) p. 10. (g) Solus ſulcus BIANCHI t. 4. doch zu lang MORGAGN. n. 28 p. 29. Add BERTRANDI p. 10. Vena EUSTACH ibid. BIANCHI tab. 2. 3. (h) MORGAGN. Ep. I. p. 14. n. 10. (k) Idem ibid. (l) EUSTACH t. 10. f. 4. MORGAGN. (m) EUSTACH ibid. Es laͤugnets VESALIUS L. III. p. 458.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/716
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 680[696]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/716>, abgerufen am 22.11.2024.