Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
§. 21.
Die Bakken.

Man kann das Kauen nicht recht einsehen, bevor
man nicht die Muskeln kennt, welche die Speise zwischen
die Zähne bringen und dieses sind ausser dem bereits be-
schriebenen Zungenmuskeln (f) sonderlich diejenige Mu-
skeln, welche die Bakken ausmachen. Gemeiniglich ver-
stehen wir unter diesem Namen, diejenige Halbkugel,
welche sowol von aussen als innen mit der Haut bedekkt,
und zwischen beiden Häuten fleischig, beweglich ist, und
allerley Figuren an sich nimmt. Es kommt diese Beklei-
dung von dem Knochen der Wange und des Jochbeins,
von der Wurzel und Scheidewand der Nase, und von
den Nasenlöchern her. Sie spannet sich beiderlei Zähnen
vor, um von selbigen beweglich abzustehen, und läuft end-
lich an dem untern Kinnbakken, längst dessen unterm
Rande, wieder nach der Haut zurükke.

Sie wird durch eine Mittelspalte abgeteilt, welche
kürzer, als die Zähne, übrigens aber denselben parallel
ist, und mit dem Zusammenlaufe beider Reihen zusam-
men passet.

Derjenige Theil der Wangen, welcher in der That
der Zahnreihe am nächsten liegt, ist mit einer sehr zar-
ten und roten Haut bedekkt. Seine weiche und geschwol-
lene Beschaffenheit bekömmt den Namen der Leffze.
Leffze aber nennt man den ganzen beweglichen Theil der
häutig fleischig ist, und theils zwischen Mund und Nase,
theils zwischen dem Munde und untern Kinnbakken an-
getroffen wird. Beide Leffzen werden von einer in die
Höhe gezognen Falte der inwendigen Haut, nach Art ei-

nes
(f) L. IX. p. 422. seqq.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
§. 21.
Die Bakken.

Man kann das Kauen nicht recht einſehen, bevor
man nicht die Muſkeln kennt, welche die Speiſe zwiſchen
die Zaͤhne bringen und dieſes ſind auſſer dem bereits be-
ſchriebenen Zungenmuſkeln (f) ſonderlich diejenige Mu-
ſkeln, welche die Bakken ausmachen. Gemeiniglich ver-
ſtehen wir unter dieſem Namen, diejenige Halbkugel,
welche ſowol von auſſen als innen mit der Haut bedekkt,
und zwiſchen beiden Haͤuten fleiſchig, beweglich iſt, und
allerley Figuren an ſich nimmt. Es kommt dieſe Beklei-
dung von dem Knochen der Wange und des Jochbeins,
von der Wurzel und Scheidewand der Naſe, und von
den Naſenloͤchern her. Sie ſpannet ſich beiderlei Zaͤhnen
vor, um von ſelbigen beweglich abzuſtehen, und laͤuft end-
lich an dem untern Kinnbakken, laͤngſt deſſen unterm
Rande, wieder nach der Haut zuruͤkke.

Sie wird durch eine Mittelſpalte abgeteilt, welche
kuͤrzer, als die Zaͤhne, uͤbrigens aber denſelben parallel
iſt, und mit dem Zuſammenlaufe beider Reihen zuſam-
men paſſet.

Derjenige Theil der Wangen, welcher in der That
der Zahnreihe am naͤchſten liegt, iſt mit einer ſehr zar-
ten und roten Haut bedekkt. Seine weiche und geſchwol-
lene Beſchaffenheit bekoͤmmt den Namen der Leffze.
Leffze aber nennt man den ganzen beweglichen Theil der
haͤutig fleiſchig iſt, und theils zwiſchen Mund und Naſe,
theils zwiſchen dem Munde und untern Kinnbakken an-
getroffen wird. Beide Leffzen werden von einer in die
Hoͤhe gezognen Falte der inwendigen Haut, nach Art ei-

nes
(f) L. IX. p. 422. ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="52"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#b">Die Bakken.</hi></head><lb/>
            <p>Man kann das Kauen nicht recht ein&#x017F;ehen, bevor<lb/>
man nicht die Mu&#x017F;keln kennt, welche die Spei&#x017F;e zwi&#x017F;chen<lb/>
die Za&#x0364;hne bringen und die&#x017F;es &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er dem bereits be-<lb/>
&#x017F;chriebenen Zungenmu&#x017F;keln <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">L. IX. p. 422. &#x017F;eqq.</hi></note> &#x017F;onderlich diejenige Mu-<lb/>
&#x017F;keln, welche die Bakken ausmachen. Gemeiniglich ver-<lb/>
&#x017F;tehen wir unter die&#x017F;em Namen, diejenige Halbkugel,<lb/>
welche &#x017F;owol von au&#x017F;&#x017F;en als innen mit der Haut bedekkt,<lb/>
und zwi&#x017F;chen beiden Ha&#x0364;uten flei&#x017F;chig, beweglich i&#x017F;t, und<lb/>
allerley Figuren an &#x017F;ich nimmt. Es kommt die&#x017F;e Beklei-<lb/>
dung von dem Knochen der Wange und des Jochbeins,<lb/>
von der Wurzel und Scheidewand der Na&#x017F;e, und von<lb/>
den Na&#x017F;enlo&#x0364;chern her. Sie &#x017F;pannet &#x017F;ich beiderlei Za&#x0364;hnen<lb/>
vor, um von &#x017F;elbigen beweglich abzu&#x017F;tehen, und la&#x0364;uft end-<lb/>
lich an dem untern Kinnbakken, la&#x0364;ng&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en unterm<lb/>
Rande, wieder nach der Haut zuru&#x0364;kke.</p><lb/>
            <p>Sie wird durch eine Mittel&#x017F;palte abgeteilt, welche<lb/>
ku&#x0364;rzer, als die Za&#x0364;hne, u&#x0364;brigens aber den&#x017F;elben parallel<lb/>
i&#x017F;t, und mit dem Zu&#x017F;ammenlaufe beider Reihen zu&#x017F;am-<lb/>
men pa&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Derjenige Theil der Wangen, welcher in der That<lb/>
der Zahnreihe am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegt, i&#x017F;t mit einer &#x017F;ehr zar-<lb/>
ten und roten Haut bedekkt. Seine weiche und ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Be&#x017F;chaffenheit beko&#x0364;mmt den Namen der <hi rendition="#fr">Leffze.</hi><lb/>
Leffze aber nennt man den ganzen beweglichen Theil der<lb/>
ha&#x0364;utig flei&#x017F;chig i&#x017F;t, und theils zwi&#x017F;chen Mund und Na&#x017F;e,<lb/>
theils zwi&#x017F;chen dem Munde und untern Kinnbakken an-<lb/>
getroffen wird. Beide Leffzen werden von einer in die<lb/>
Ho&#x0364;he gezognen Falte der inwendigen Haut, nach Art ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0072] Weg zum Magen. XVIII. Buch. §. 21. Die Bakken. Man kann das Kauen nicht recht einſehen, bevor man nicht die Muſkeln kennt, welche die Speiſe zwiſchen die Zaͤhne bringen und dieſes ſind auſſer dem bereits be- ſchriebenen Zungenmuſkeln (f) ſonderlich diejenige Mu- ſkeln, welche die Bakken ausmachen. Gemeiniglich ver- ſtehen wir unter dieſem Namen, diejenige Halbkugel, welche ſowol von auſſen als innen mit der Haut bedekkt, und zwiſchen beiden Haͤuten fleiſchig, beweglich iſt, und allerley Figuren an ſich nimmt. Es kommt dieſe Beklei- dung von dem Knochen der Wange und des Jochbeins, von der Wurzel und Scheidewand der Naſe, und von den Naſenloͤchern her. Sie ſpannet ſich beiderlei Zaͤhnen vor, um von ſelbigen beweglich abzuſtehen, und laͤuft end- lich an dem untern Kinnbakken, laͤngſt deſſen unterm Rande, wieder nach der Haut zuruͤkke. Sie wird durch eine Mittelſpalte abgeteilt, welche kuͤrzer, als die Zaͤhne, uͤbrigens aber denſelben parallel iſt, und mit dem Zuſammenlaufe beider Reihen zuſam- men paſſet. Derjenige Theil der Wangen, welcher in der That der Zahnreihe am naͤchſten liegt, iſt mit einer ſehr zar- ten und roten Haut bedekkt. Seine weiche und geſchwol- lene Beſchaffenheit bekoͤmmt den Namen der Leffze. Leffze aber nennt man den ganzen beweglichen Theil der haͤutig fleiſchig iſt, und theils zwiſchen Mund und Naſe, theils zwiſchen dem Munde und untern Kinnbakken an- getroffen wird. Beide Leffzen werden von einer in die Hoͤhe gezognen Falte der inwendigen Haut, nach Art ei- nes (f) L. IX. p. 422. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/72
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/72>, abgerufen am 24.11.2024.