Jn einem andern Kinde von sieben Monaten war die Pfortader 32 Hunderttheile, und die Leberschlagadern 11. 9. und 7. Sie war in einem erwachsnen Menschen 23, da die Holader bei der Leber 35 war. Ein ander- mal verhielt sie sich zu dieser Blutader, wie 48 zu 55, und wie 25 zu 35.
Sie läuft aber hinten im Pakke der Lebergefässe, sie ist verborgen, und wird von den Gallendrüsen bedekkt, so wie von dem Nezzchen der kleinen Schlagadern, und kleinen Blutadern, und von Schlagadern und den Gal- lengängen, ob sie gleich grösser, als diese alle ist.
§. 14. Die Aeste der Pfortadern.
Es ist der Stamm der Pfortader so lange vollstän- dig, als sie sich in der kleinen Vertiefung der Pforten befindet. So bald sie diese verläst, und zwar ohngefähr bei dem rechten Theile der Queerfurche der Leber, so theilt sie sich in zween Aeste, (a), die jederzeit gros sind, nie- mals in fünfe (b), sehr selten in drei (c), wenn es zween Aeste giebt.
Diese Aeste trennen sich unter einem sehr grossen Winkel von einander, so, daß beide fast gegen über zu liegen kommen (d) und der Stamm, wie es die Schlag- adern zu thun pflegen, in der Gegend der Theilung ein wenig breiter zu werden scheint (d*). Die rechte ist
um
(a)[Spaltenumbruch]VESAL. rad. chin, p. 177. KERKRING LIEUTAUD p. 301. GUNZ n. 5. p. 13. BERTRANDI p. 16. ALBIN ad EUSTACH p. 163.
(b) Vier und der fünfte in die Gallenblase AVICENNA p. 24. fünfe SPIGEL p. 148 GLISSON ad p. 293. CARP. Isag. p. 14. WINSLOW n. 275.
(c) Drei beständig EUSTACH [Spaltenumbruch]
t. 27. f. 1. 2. 4. bisweilen drei ALBIN ibid zwei darunter sind linke, und deren kleinster vereinigt sich mit der Nabelblutader, blos der grössere geht zum linken Lap- pen hin.
(d) So gemeiniglich KER- KRING.
(d*)ALBIN ad EUSTACH p. 161.
Z z 3
I. Abſchn. Jhr Bau.
Jn einem andern Kinde von ſieben Monaten war die Pfortader 32 Hunderttheile, und die Leberſchlagadern 11. 9. und 7. Sie war in einem erwachſnen Menſchen 23, da die Holader bei der Leber 35 war. Ein ander- mal verhielt ſie ſich zu dieſer Blutader, wie 48 zu 55, und wie 25 zu 35.
Sie laͤuft aber hinten im Pakke der Lebergefaͤſſe, ſie iſt verborgen, und wird von den Gallendruͤſen bedekkt, ſo wie von dem Nezzchen der kleinen Schlagadern, und kleinen Blutadern, und von Schlagadern und den Gal- lengaͤngen, ob ſie gleich groͤſſer, als dieſe alle iſt.
§. 14. Die Aeſte der Pfortadern.
Es iſt der Stamm der Pfortader ſo lange vollſtaͤn- dig, als ſie ſich in der kleinen Vertiefung der Pforten befindet. So bald ſie dieſe verlaͤſt, und zwar ohngefaͤhr bei dem rechten Theile der Queerfurche der Leber, ſo theilt ſie ſich in zween Aeſte, (a), die jederzeit gros ſind, nie- mals in fuͤnfe (b), ſehr ſelten in drei (c), wenn es zween Aeſte giebt.
Dieſe Aeſte trennen ſich unter einem ſehr groſſen Winkel von einander, ſo, daß beide faſt gegen uͤber zu liegen kommen (d) und der Stamm, wie es die Schlag- adern zu thun pflegen, in der Gegend der Theilung ein wenig breiter zu werden ſcheint (d*). Die rechte iſt
um
(a)[Spaltenumbruch]VESAL. rad. chin, p. 177. KERKRING LIEUTAUD p. 301. GUNZ n. 5. p. 13. BERTRANDI p. 16. ALBIN ad EUSTACH p. 163.
(b) Vier und der fuͤnfte in die Gallenblaſe AVICENNA p. 24. fuͤnfe SPIGEL p. 148 GLISSON ad p. 293. CARP. Iſag. p. 14. WINSLOW n. 275.
(c) Drei beſtaͤndig EUSTACH [Spaltenumbruch]
t. 27. f. 1. 2. 4. bisweilen drei ALBIN ibid zwei darunter ſind linke, und deren kleinſter vereinigt ſich mit der Nabelblutader, blos der groͤſſere geht zum linken Lap- pen hin.
(d) So gemeiniglich KER- KRING.
(d*)ALBIN ad EUSTACH p. 161.
Z z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0745"n="709[725]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Jn einem andern Kinde von ſieben Monaten war die<lb/>
Pfortader 32 Hunderttheile, und die Leberſchlagadern<lb/>
11. 9. und 7. Sie war in einem erwachſnen Menſchen<lb/>
23, da die Holader bei der Leber 35 war. Ein ander-<lb/>
mal verhielt ſie ſich zu dieſer Blutader, wie 48 zu 55,<lb/>
und wie 25 zu 35.</p><lb/><p>Sie laͤuft aber hinten im Pakke der Lebergefaͤſſe, ſie<lb/>
iſt verborgen, und wird von den Gallendruͤſen bedekkt,<lb/>ſo wie von dem Nezzchen der kleinen Schlagadern, und<lb/>
kleinen Blutadern, und von Schlagadern und den Gal-<lb/>
lengaͤngen, ob ſie gleich groͤſſer, als dieſe alle iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/><hirendition="#b">Die Aeſte der Pfortadern.</hi></head><lb/><p>Es iſt der Stamm der Pfortader ſo lange vollſtaͤn-<lb/>
dig, als ſie ſich in der kleinen Vertiefung der Pforten<lb/>
befindet. So bald ſie dieſe verlaͤſt, und zwar ohngefaͤhr<lb/>
bei dem rechten Theile der Queerfurche der Leber, ſo theilt<lb/>ſie ſich in zween Aeſte, <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">VESAL. rad. chin, p. 177.<lb/>
KERKRING LIEUTAUD p. 301.<lb/>
GUNZ n. 5. p. 13. BERTRANDI<lb/>
p. 16. ALBIN ad <hirendition="#g">EUSTACH</hi><lb/>
p.</hi> 163.</note>, die jederzeit gros ſind, nie-<lb/>
mals in fuͤnfe <noteplace="foot"n="(b)">Vier und der fuͤnfte in die<lb/>
Gallenblaſe <hirendition="#aq">AVICENNA p.</hi> 24.<lb/>
fuͤnfe <hirendition="#aq">SPIGEL p. 148 GLISSON<lb/>
ad p. 293. <hirendition="#g">CARP.</hi> Iſag. p. 14.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 275.</note>, ſehr ſelten in drei <noteplace="foot"n="(c)">Drei beſtaͤndig <hirendition="#aq">EUSTACH<lb/><cb/>
t. 27. f.</hi> 1. 2. 4. bisweilen drei<lb/><hirendition="#aq">ALBIN ibid</hi> zwei darunter ſind<lb/>
linke, und deren kleinſter vereinigt<lb/>ſich mit der Nabelblutader, blos<lb/>
der groͤſſere geht zum linken Lap-<lb/>
pen hin.</note>, wenn es zween<lb/>
Aeſte giebt.</p><lb/><p>Dieſe Aeſte trennen ſich unter einem ſehr groſſen<lb/>
Winkel von einander, ſo, daß beide faſt gegen uͤber zu<lb/>
liegen kommen <noteplace="foot"n="(d)">So gemeiniglich <hirendition="#aq">KER-<lb/>
KRING.</hi></note> und der Stamm, wie es die Schlag-<lb/>
adern zu thun pflegen, in der Gegend der Theilung ein<lb/>
wenig breiter zu werden ſcheint <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">ALBIN ad <hirendition="#g">EUSTACH</hi><lb/>
p.</hi> 161.</note>. Die <hirendition="#fr">rechte</hi> iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[709[725]/0745]
I. Abſchn. Jhr Bau.
Jn einem andern Kinde von ſieben Monaten war die
Pfortader 32 Hunderttheile, und die Leberſchlagadern
11. 9. und 7. Sie war in einem erwachſnen Menſchen
23, da die Holader bei der Leber 35 war. Ein ander-
mal verhielt ſie ſich zu dieſer Blutader, wie 48 zu 55,
und wie 25 zu 35.
Sie laͤuft aber hinten im Pakke der Lebergefaͤſſe, ſie
iſt verborgen, und wird von den Gallendruͤſen bedekkt,
ſo wie von dem Nezzchen der kleinen Schlagadern, und
kleinen Blutadern, und von Schlagadern und den Gal-
lengaͤngen, ob ſie gleich groͤſſer, als dieſe alle iſt.
§. 14.
Die Aeſte der Pfortadern.
Es iſt der Stamm der Pfortader ſo lange vollſtaͤn-
dig, als ſie ſich in der kleinen Vertiefung der Pforten
befindet. So bald ſie dieſe verlaͤſt, und zwar ohngefaͤhr
bei dem rechten Theile der Queerfurche der Leber, ſo theilt
ſie ſich in zween Aeſte, (a), die jederzeit gros ſind, nie-
mals in fuͤnfe (b), ſehr ſelten in drei (c), wenn es zween
Aeſte giebt.
Dieſe Aeſte trennen ſich unter einem ſehr groſſen
Winkel von einander, ſo, daß beide faſt gegen uͤber zu
liegen kommen (d) und der Stamm, wie es die Schlag-
adern zu thun pflegen, in der Gegend der Theilung ein
wenig breiter zu werden ſcheint (d*). Die rechte iſt
um
(a)
VESAL. rad. chin, p. 177.
KERKRING LIEUTAUD p. 301.
GUNZ n. 5. p. 13. BERTRANDI
p. 16. ALBIN ad EUSTACH
p. 163.
(b) Vier und der fuͤnfte in die
Gallenblaſe AVICENNA p. 24.
fuͤnfe SPIGEL p. 148 GLISSON
ad p. 293. CARP. Iſag. p. 14.
WINSLOW n. 275.
(c) Drei beſtaͤndig EUSTACH
t. 27. f. 1. 2. 4. bisweilen drei
ALBIN ibid zwei darunter ſind
linke, und deren kleinſter vereinigt
ſich mit der Nabelblutader, blos
der groͤſſere geht zum linken Lap-
pen hin.
(d) So gemeiniglich KER-
KRING.
(d*) ALBIN ad EUSTACH
p. 161.
Z z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 709[725]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.