Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
um etwas grösser (e), und läst sich nur in einem kurzem
Raume erblikken (f), weil die Queerfurche, der auf der
rechten Seite laufenden Pfortader fast auf der Stelle
denselben endigt (g), und die Blutadern, welche durch
diese Furche, mit dem Fleische der Leber bedekkt werden.
Er nimmt oft die Blutader der Gallenblase in sich, wel-
che man nicht leicht gedoppelt (h) findet, und beinahe
mitten aus der Gallenblase herkömmt: ob gleich ausser
derselben noch sehr viele Blutäderchen von der Leber, aus
der eiförmigen Furche zur Gallenblase gehen (i).

Uebrigens zerteilt sich derselbe (k) gemeiniglich mit
zween grossen Aesten, welche sich wieder vielfach zerästeln,
ganz und gar in der rechten Leber. Jch habe, da ich
genau darnach suchte, deren drei gesunden (l) einen
Queerast, der in die Grube hinter der Gallenblase, und
dem rechten Lappen lief; einen Vorderast, welcher zum
rechten Lappen gieng; und einen Hinterast, der in die
Grenzen des Läppchen, und rechten Lappen eindrang (m).

Berümter ist hingegen der linke Ast der Pfort-
ader.
Da dieser eine grössere Länge von der Queer-
furche (n) besezzt, so füllt er diese Länge aus, wird von
den Gallengängen, und Schlagadern mäßig bedekkt,
und wird im Fortgehen bald enger (n*), ich halte dafür,
daß dieses in erwachsnen Personen geschicht, bald aber
breiter, wie in der Frucht. Wenn er die Länge dieser

Furche
(e) [Spaltenumbruch] WALTHER progr. 11.
(f) Zu lang LEONCENA und
zu klein. Zu lang machen ihn auch
GLISSON ad p. 292. und BIAN-
CHI I. c.
(g) Add GUNZ p. 13. BER-
TRANDI MORGAGN. n. 25.
GARENGEOT splauchnolog.
T. I. p. 288. f.
3. der sechste Theil
scheint mir überzubleiben.
(h) Zwiefach VESAL p. 623.
sei gros ORIBAS p. 122 doch
glaube ich dem MASSAE der es
[Spaltenumbruch] nicht immer so finden konnte in-
troduct p.
26. richtig nicht a por-
tis,
nicht a cava GALLACIUS
Comm. Acad Bonon. T. II. P. II.
p. 337. LOQUET n.
4.
(i) Daß viele sind GUNZ n. 10.
(k) KERKRING.
(l) GARENGEOT.
(m) Nur zwei hat GUNZ,
bald drei, bald zwei KERKRING.
(n) TREW f. 73. 74. GAREN-
GEOT KERKRING.
(n*) ALBIN p. 162.

Die Leber. XXIII. Buch.
um etwas groͤſſer (e), und laͤſt ſich nur in einem kurzem
Raume erblikken (f), weil die Queerfurche, der auf der
rechten Seite laufenden Pfortader faſt auf der Stelle
denſelben endigt (g), und die Blutadern, welche durch
dieſe Furche, mit dem Fleiſche der Leber bedekkt werden.
Er nimmt oft die Blutader der Gallenblaſe in ſich, wel-
che man nicht leicht gedoppelt (h) findet, und beinahe
mitten aus der Gallenblaſe herkoͤmmt: ob gleich auſſer
derſelben noch ſehr viele Blutaͤderchen von der Leber, aus
der eifoͤrmigen Furche zur Gallenblaſe gehen (i).

Uebrigens zerteilt ſich derſelbe (k) gemeiniglich mit
zween groſſen Aeſten, welche ſich wieder vielfach zeraͤſteln,
ganz und gar in der rechten Leber. Jch habe, da ich
genau darnach ſuchte, deren drei geſunden (l) einen
Queeraſt, der in die Grube hinter der Gallenblaſe, und
dem rechten Lappen lief; einen Vorderaſt, welcher zum
rechten Lappen gieng; und einen Hinteraſt, der in die
Grenzen des Laͤppchen, und rechten Lappen eindrang (m).

Beruͤmter iſt hingegen der linke Aſt der Pfort-
ader.
Da dieſer eine groͤſſere Laͤnge von der Queer-
furche (n) beſezzt, ſo fuͤllt er dieſe Laͤnge aus, wird von
den Gallengaͤngen, und Schlagadern maͤßig bedekkt,
und wird im Fortgehen bald enger (n*), ich halte dafuͤr,
daß dieſes in erwachſnen Perſonen geſchicht, bald aber
breiter, wie in der Frucht. Wenn er die Laͤnge dieſer

Furche
(e) [Spaltenumbruch] WALTHER progr. 11.
(f) Zu lang LEONCENA und
zu klein. Zu lang machen ihn auch
GLISSON ad p. 292. und BIAN-
CHI I. c.
(g) Add GUNZ p. 13. BER-
TRANDI MORGAGN. n. 25.
GARENGEOT ſplauchnolog.
T. I. p. 288. f.
3. der ſechſte Theil
ſcheint mir uͤberzubleiben.
(h) Zwiefach VESAL p. 623.
ſei gros ORIBAS p. 122 doch
glaube ich dem MASSAE der es
[Spaltenumbruch] nicht immer ſo finden konnte in-
troduct p.
26. richtig nicht a por-
tis,
nicht a cava GALLACIUS
Comm. Acad Bonon. T. II. P. II.
p. 337. LOQUET n.
4.
(i) Daß viele ſind GUNZ n. 10.
(k) KERKRING.
(l) GARENGEOT.
(m) Nur zwei hat GUNZ,
bald drei, bald zwei KERKRING.
(n) TREW f. 73. 74. GAREN-
GEOT KERKRING.
(n*) ALBIN p. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0746" n="710[726]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">WALTHER progr.</hi> 11.</note>, und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nur in einem kurzem<lb/>
Raume erblikken <note place="foot" n="(f)">Zu lang <hi rendition="#aq">LEONCENA</hi> und<lb/>
zu klein. Zu lang machen ihn auch<lb/><hi rendition="#aq">GLISSON ad p.</hi> 292. und <hi rendition="#aq">BIAN-<lb/>
CHI I. c.</hi></note>, weil die Queerfurche, der auf der<lb/>
rechten Seite laufenden Pfortader fa&#x017F;t auf der Stelle<lb/>
den&#x017F;elben endigt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Add <hi rendition="#g">GUNZ</hi> p. 13. BER-<lb/>
TRANDI <hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> n. 25.<lb/><hi rendition="#g">GARENGEOT</hi> &#x017F;plauchnolog.<lb/>
T. I. p. 288. f.</hi> 3. der &#x017F;ech&#x017F;te Theil<lb/>
&#x017F;cheint mir u&#x0364;berzubleiben.</note>, und die Blutadern, welche durch<lb/>
die&#x017F;e Furche, mit dem Flei&#x017F;che der Leber bedekkt werden.<lb/>
Er nimmt oft die Blutader der Gallenbla&#x017F;e in &#x017F;ich, wel-<lb/>
che man nicht leicht gedoppelt <note place="foot" n="(h)">Zwiefach <hi rendition="#aq">VESAL p.</hi> 623.<lb/>
&#x017F;ei gros <hi rendition="#aq">ORIBAS p.</hi> 122 doch<lb/>
glaube ich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MASSAE</hi></hi> der es<lb/><cb/>
nicht immer &#x017F;o finden konnte <hi rendition="#aq">in-<lb/>
troduct p.</hi> 26. richtig nicht <hi rendition="#aq">a por-<lb/>
tis,</hi> nicht <hi rendition="#aq">a cava GALLACIUS<lb/>
Comm. Acad Bonon. T. II. P. II.<lb/>
p. 337. LOQUET n.</hi> 4.</note> findet, und beinahe<lb/>
mitten aus der Gallenbla&#x017F;e herko&#x0364;mmt: ob gleich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der&#x017F;elben noch &#x017F;ehr viele Bluta&#x0364;derchen von der Leber, aus<lb/>
der eifo&#x0364;rmigen Furche zur Gallenbla&#x017F;e gehen <note place="foot" n="(i)">Daß viele &#x017F;ind <hi rendition="#aq">GUNZ n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Uebrigens zerteilt &#x017F;ich der&#x017F;elbe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">KERKRING.</hi></note> gemeiniglich mit<lb/>
zween gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten, welche &#x017F;ich wieder vielfach zera&#x0364;&#x017F;teln,<lb/>
ganz und gar in der rechten Leber. Jch habe, da ich<lb/>
genau darnach &#x017F;uchte, deren drei ge&#x017F;unden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">GARENGEOT.</hi></note> einen<lb/>
Queera&#x017F;t, der in die Grube hinter der Gallenbla&#x017F;e, und<lb/>
dem rechten Lappen lief; einen Vordera&#x017F;t, welcher zum<lb/>
rechten Lappen gieng; und einen Hintera&#x017F;t, der in die<lb/>
Grenzen des La&#x0364;ppchen, und rechten Lappen eindrang <note place="foot" n="(m)">Nur zwei hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GUNZ,</hi></hi><lb/>
bald drei, bald zwei <hi rendition="#aq">KERKRING.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;mter i&#x017F;t hingegen der <hi rendition="#fr">linke A&#x017F;t der Pfort-<lb/>
ader.</hi> Da die&#x017F;er eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere La&#x0364;nge von der Queer-<lb/>
furche <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">TREW f. 73. 74. GAREN-<lb/>
GEOT KERKRING.</hi></note> be&#x017F;ezzt, &#x017F;o fu&#x0364;llt er die&#x017F;e La&#x0364;nge aus, wird von<lb/>
den Gallenga&#x0364;ngen, und Schlagadern ma&#x0364;ßig bedekkt,<lb/>
und wird im Fortgehen bald enger <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">ALBIN p.</hi> 162.</note>, ich halte dafu&#x0364;r,<lb/>
daß die&#x017F;es in erwach&#x017F;nen Per&#x017F;onen ge&#x017F;chicht, bald aber<lb/>
breiter, wie in der Frucht. Wenn er die La&#x0364;nge die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Furche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710[726]/0746] Die Leber. XXIII. Buch. um etwas groͤſſer (e), und laͤſt ſich nur in einem kurzem Raume erblikken (f), weil die Queerfurche, der auf der rechten Seite laufenden Pfortader faſt auf der Stelle denſelben endigt (g), und die Blutadern, welche durch dieſe Furche, mit dem Fleiſche der Leber bedekkt werden. Er nimmt oft die Blutader der Gallenblaſe in ſich, wel- che man nicht leicht gedoppelt (h) findet, und beinahe mitten aus der Gallenblaſe herkoͤmmt: ob gleich auſſer derſelben noch ſehr viele Blutaͤderchen von der Leber, aus der eifoͤrmigen Furche zur Gallenblaſe gehen (i). Uebrigens zerteilt ſich derſelbe (k) gemeiniglich mit zween groſſen Aeſten, welche ſich wieder vielfach zeraͤſteln, ganz und gar in der rechten Leber. Jch habe, da ich genau darnach ſuchte, deren drei geſunden (l) einen Queeraſt, der in die Grube hinter der Gallenblaſe, und dem rechten Lappen lief; einen Vorderaſt, welcher zum rechten Lappen gieng; und einen Hinteraſt, der in die Grenzen des Laͤppchen, und rechten Lappen eindrang (m). Beruͤmter iſt hingegen der linke Aſt der Pfort- ader. Da dieſer eine groͤſſere Laͤnge von der Queer- furche (n) beſezzt, ſo fuͤllt er dieſe Laͤnge aus, wird von den Gallengaͤngen, und Schlagadern maͤßig bedekkt, und wird im Fortgehen bald enger (n*), ich halte dafuͤr, daß dieſes in erwachſnen Perſonen geſchicht, bald aber breiter, wie in der Frucht. Wenn er die Laͤnge dieſer Furche (e) WALTHER progr. 11. (f) Zu lang LEONCENA und zu klein. Zu lang machen ihn auch GLISSON ad p. 292. und BIAN- CHI I. c. (g) Add GUNZ p. 13. BER- TRANDI MORGAGN. n. 25. GARENGEOT ſplauchnolog. T. I. p. 288. f. 3. der ſechſte Theil ſcheint mir uͤberzubleiben. (h) Zwiefach VESAL p. 623. ſei gros ORIBAS p. 122 doch glaube ich dem MASSAE der es nicht immer ſo finden konnte in- troduct p. 26. richtig nicht a por- tis, nicht a cava GALLACIUS Comm. Acad Bonon. T. II. P. II. p. 337. LOQUET n. 4. (i) Daß viele ſind GUNZ n. 10. (k) KERKRING. (l) GARENGEOT. (m) Nur zwei hat GUNZ, bald drei, bald zwei KERKRING. (n) TREW f. 73. 74. GAREN- GEOT KERKRING. (n*) ALBIN p. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/746
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 710[726]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/746>, abgerufen am 22.11.2024.