Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
Gefässe. Wir theilen die Historie dieser Gefässe derge-
stalt ein, daß wir zuerst die limphatische Gefässe der ho-
len, und nachher auch der erhabnen Leber beschreiben
wollen.

Sie nehmen in der holen Leber selbst, allenthalben
aus dem Jnwendigsten des Fleisches (f), aber doch so
den Anfang, daß man sie innerhalb der Leber nicht so
leicht kennbar machen kann (g).

Sie kriechen unter der äussern Membran der Le-
ber (h); woselbst sie allenthalben in denjenigen blauen Li-
nien (i) sichtbar werden, von welchen wir ein ander-
mal reden wollen: sie legen sich auf die Glissonische
Kapsel (Scheide) der Lebergefässe, ohne darinnen mit
enthalten zu sein (k): und endlich kommen sie aus den
Furchen der Leber mit den roten Gefässen zum Vor-
schein (l).

Sie laufen in das Pakk der zalreichen Gefässe wel-
ches zu den Drüsen der einfachen Art hingeht (m), und
diese Drüsen mischen sich in das Pakk der Lebergefässe
mit ein, die durch die Pforten laufen (n), und am Nak-
ken der Gallenblase (n*) ebenfalls sizzen. Jch habe im

Hun-
(f) [Spaltenumbruch] Hist. de l'Acad. 1721. p. 30.
Am Wassersüchtigen. Jm centro
einer kranken Leber DEIDIER
Physiol. p. 41. 42. Consult. T. III.
p.
122.
(g) WINSLOW GLISSON
p.
269 komme aus dem äussern
Fadengewebe her VIESSENS obs.
p.
167.
(h) REVENHORST T. I. f. 2.
WINSLOW n. 289. BIANCHI t.
3.
(i) Daß die Linien selbst Flien-
wassergefässe sind PETSCHE n. 83.
(k) VERDIER II. p. 99. BI-
ANCHI p. 20. tab. 3. &c
Ein
Geschlechte darinnen HEUER-
MANN III p.
718. Doch sezzet-
in der innnern Memöran der Kap-
[Spaltenumbruch] sel, wie er es nennt, Flieswasser,
gefässe LOQUET n. 11.
(l) ASELL f. 4. BIANCHI
(m) HEISTER Compend. T. II.
n. 29. GLISSON p. 315. BRUN-
NER pancr. p.
82.
(n) C ASELLIUS de lact. f. 2.
3. und sonderlich PECQUET ex-
per. uoy anat. p. 116. T. BAR-
THOLIN vas. lymphatic. p. 16.
18. Cent. II. Ep. 19. lact. thorac.
p. 48. lymph. hum. p. 17. VES-
LING syntagm. anat. c. 8. t. 2.
a. a. a. RUYSCH de valv. lymph.
f. 2. RUDBEK duct. hep. aquos.
t. 1. HIGMOR p. 50. BIANCHI
tab
3.
(n*) VIEUSSENS obs. p. 169.

Die Leber. XXIII. Buch.
Gefaͤſſe. Wir theilen die Hiſtorie dieſer Gefaͤſſe derge-
ſtalt ein, daß wir zuerſt die limphatiſche Gefaͤſſe der ho-
len, und nachher auch der erhabnen Leber beſchreiben
wollen.

Sie nehmen in der holen Leber ſelbſt, allenthalben
aus dem Jnwendigſten des Fleiſches (f), aber doch ſo
den Anfang, daß man ſie innerhalb der Leber nicht ſo
leicht kennbar machen kann (g).

Sie kriechen unter der aͤuſſern Membran der Le-
ber (h); woſelbſt ſie allenthalben in denjenigen blauen Li-
nien (i) ſichtbar werden, von welchen wir ein ander-
mal reden wollen: ſie legen ſich auf die Gliſſoniſche
Kapſel (Scheide) der Lebergefaͤſſe, ohne darinnen mit
enthalten zu ſein (k): und endlich kommen ſie aus den
Furchen der Leber mit den roten Gefaͤſſen zum Vor-
ſchein (l).

Sie laufen in das Pakk der zalreichen Gefaͤſſe wel-
ches zu den Druͤſen der einfachen Art hingeht (m), und
dieſe Druͤſen miſchen ſich in das Pakk der Lebergefaͤſſe
mit ein, die durch die Pforten laufen (n), und am Nak-
ken der Gallenblaſe (n*) ebenfalls ſizzen. Jch habe im

Hun-
(f) [Spaltenumbruch] Hiſt. de l’Acad. 1721. p. 30.
Am Waſſerſuͤchtigen. Jm centro
einer kranken Leber DEIDIER
Phyſiol. p. 41. 42. Conſult. T. III.
p.
122.
(g) WINSLOW GLISSON
p.
269 komme aus dem aͤuſſern
Fadengewebe her VIESSENS obſ.
p.
167.
(h) REVENHORST T. I. f. 2.
WINSLOW n. 289. BIANCHI t.
3.
(i) Daß die Linien ſelbſt Flien-
waſſergefaͤſſe ſind PETSCHE n. 83.
(k) VERDIER II. p. 99. BI-
ANCHI p. 20. tab. 3. &c
Ein
Geſchlechte darinnen HEUER-
MANN III p.
718. Doch ſezzet-
in der innnern Memoͤran der Kap-
[Spaltenumbruch] ſel, wie er es nennt, Flieswaſſer,
gefaͤſſe LOQUET n. 11.
(l) ASELL f. 4. BIANCHI
(m) HEISTER Compend. T. II.
n. 29. GLISSON p. 315. BRUN-
NER pancr. p.
82.
(n) C ASELLIUS de lact. f. 2.
3. und ſonderlich PECQUET ex-
per. uoy anat. p. 116. T. BAR-
THOLIN vaſ. lymphatic. p. 16.
18. Cent. II. Ep. 19. lact. thorac.
p. 48. lymph. hum. p. 17. VES-
LING ſyntagm. anat. c. 8. t. 2.
a. a. a. RUYSCH de valv. lymph.
f. 2. RUDBEK duct. hep. aquoſ.
t. 1. HIGMOR p. 50. BIANCHI
tab
3.
(n*) VIEUSSENS obſ. p. 169.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="728[744]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wir theilen die Hi&#x017F;torie die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e derge-<lb/>
&#x017F;talt ein, daß wir zuer&#x017F;t die limphati&#x017F;che Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der ho-<lb/>
len, und nachher auch der erhabnen Leber be&#x017F;chreiben<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Sie nehmen in der holen Leber &#x017F;elb&#x017F;t, allenthalben<lb/>
aus dem Jnwendig&#x017F;ten des Flei&#x017F;ches <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1721. p.</hi> 30.<lb/>
Am Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen. Jm <hi rendition="#aq">centro</hi><lb/>
einer kranken Leber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEIDIER</hi><lb/>
Phy&#x017F;iol. p. 41. 42. Con&#x017F;ult. T. III.<lb/>
p.</hi> 122.</note>, aber doch &#x017F;o<lb/>
den Anfang, daß man &#x017F;ie innerhalb der Leber nicht &#x017F;o<lb/>
leicht kennbar machen kann <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> GLISSON<lb/>
p.</hi> 269 komme aus dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fadengewebe her <hi rendition="#aq">VIESSENS ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 167.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie kriechen unter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Membran der Le-<lb/>
ber <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">REVENHORST T. I. f. 2.<lb/>
WINSLOW n. 289. BIANCHI t.</hi> 3.</note>; wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie allenthalben in denjenigen blauen Li-<lb/>
nien <note place="foot" n="(i)">Daß die Linien &#x017F;elb&#x017F;t Flien-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind <hi rendition="#aq">PETSCHE n.</hi> 83.</note> &#x017F;ichtbar werden, von welchen wir ein ander-<lb/>
mal reden wollen: &#x017F;ie legen &#x017F;ich auf die <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;oni&#x017F;che</hi><lb/>
Kap&#x017F;el (Scheide) der Lebergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ohne darinnen mit<lb/>
enthalten zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">VERDIER II. p. 99. BI-<lb/>
ANCHI p. 20. tab. 3. &amp;c</hi> Ein<lb/>
Ge&#x017F;chlechte darinnen <hi rendition="#aq">HEUER-<lb/>
MANN III p.</hi> 718. Doch &#x017F;ezzet-<lb/>
in der innnern Memo&#x0364;ran der Kap-<lb/><cb/>
&#x017F;el, wie er es nennt, Flieswa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">LOQUET n.</hi> 11.</note>: und endlich kommen &#x017F;ie aus den<lb/>
Furchen der Leber mit den roten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ASELL f. 4. BIANCHI</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sie laufen in das Pakk der zalreichen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wel-<lb/>
ches zu den Dru&#x0364;&#x017F;en der einfachen Art hingeht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HEISTER Compend. T. II.<lb/>
n. 29. GLISSON p. 315. BRUN-<lb/>
NER pancr. p.</hi> 82.</note>, und<lb/>
die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en mi&#x017F;chen &#x017F;ich in das Pakk der Lebergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit ein, die durch die Pforten laufen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">C ASELLIUS de lact. f.</hi> 2.<lb/>
3. und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">PECQUET ex-<lb/>
per. uoy anat. p. 116. T. BAR-<lb/>
THOLIN va&#x017F;. lymphatic. p. 16.<lb/>
18. Cent. II. Ep. 19. lact. thorac.<lb/>
p. 48. lymph. hum. p. 17. VES-<lb/>
LING &#x017F;yntagm. anat. c. 8. t. 2.<lb/>
a. a. a. RUYSCH de valv. lymph.<lb/>
f. 2. RUDBEK duct. hep. aquo&#x017F;.<lb/>
t. 1. HIGMOR p. 50. BIANCHI<lb/>
tab</hi> 3.</note>, und am Nak-<lb/>
ken der Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 169.</note> ebenfalls &#x017F;izzen. Jch habe im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728[744]/0764] Die Leber. XXIII. Buch. Gefaͤſſe. Wir theilen die Hiſtorie dieſer Gefaͤſſe derge- ſtalt ein, daß wir zuerſt die limphatiſche Gefaͤſſe der ho- len, und nachher auch der erhabnen Leber beſchreiben wollen. Sie nehmen in der holen Leber ſelbſt, allenthalben aus dem Jnwendigſten des Fleiſches (f), aber doch ſo den Anfang, daß man ſie innerhalb der Leber nicht ſo leicht kennbar machen kann (g). Sie kriechen unter der aͤuſſern Membran der Le- ber (h); woſelbſt ſie allenthalben in denjenigen blauen Li- nien (i) ſichtbar werden, von welchen wir ein ander- mal reden wollen: ſie legen ſich auf die Gliſſoniſche Kapſel (Scheide) der Lebergefaͤſſe, ohne darinnen mit enthalten zu ſein (k): und endlich kommen ſie aus den Furchen der Leber mit den roten Gefaͤſſen zum Vor- ſchein (l). Sie laufen in das Pakk der zalreichen Gefaͤſſe wel- ches zu den Druͤſen der einfachen Art hingeht (m), und dieſe Druͤſen miſchen ſich in das Pakk der Lebergefaͤſſe mit ein, die durch die Pforten laufen (n), und am Nak- ken der Gallenblaſe (n*) ebenfalls ſizzen. Jch habe im Hun- (f) Hiſt. de l’Acad. 1721. p. 30. Am Waſſerſuͤchtigen. Jm centro einer kranken Leber DEIDIER Phyſiol. p. 41. 42. Conſult. T. III. p. 122. (g) WINSLOW GLISSON p. 269 komme aus dem aͤuſſern Fadengewebe her VIESSENS obſ. p. 167. (h) REVENHORST T. I. f. 2. WINSLOW n. 289. BIANCHI t. 3. (i) Daß die Linien ſelbſt Flien- waſſergefaͤſſe ſind PETSCHE n. 83. (k) VERDIER II. p. 99. BI- ANCHI p. 20. tab. 3. &c Ein Geſchlechte darinnen HEUER- MANN III p. 718. Doch ſezzet- in der innnern Memoͤran der Kap- ſel, wie er es nennt, Flieswaſſer, gefaͤſſe LOQUET n. 11. (l) ASELL f. 4. BIANCHI (m) HEISTER Compend. T. II. n. 29. GLISSON p. 315. BRUN- NER pancr. p. 82. (n) C ASELLIUS de lact. f. 2. 3. und ſonderlich PECQUET ex- per. uoy anat. p. 116. T. BAR- THOLIN vaſ. lymphatic. p. 16. 18. Cent. II. Ep. 19. lact. thorac. p. 48. lymph. hum. p. 17. VES- LING ſyntagm. anat. c. 8. t. 2. a. a. a. RUYSCH de valv. lymph. f. 2. RUDBEK duct. hep. aquoſ. t. 1. HIGMOR p. 50. BIANCHI tab 3. (n*) VIEUSSENS obſ. p. 169.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/764
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 728[744]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/764>, abgerufen am 01.06.2024.