Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
Hunde (o) und in der Ziege ein deutliches durchsichtiges
Geflechte gesehen, und dergleichen haben die Pariser
an der Gazelle, so wie andre, an andern Thieren ge-
sehen (p).

Sie laufen über die Gekrösdrüse weg, und beglei-
ten die Gekröseschlagader bis zur Aorte hin (q), und in-
seriren sich mit einem (r), oder mehrern Gängen (s), in
den Chilussakk (vesicula chyli) (t) oder in den Brustka-
nal (u) und vermischen sich mit den Milchgefässen der
zwoten Gallung (w), oder laufen oberhalb denselben
weg (x).

Die Flieswassergefässe der Gallenblase (y) kriechen
unter der äussern Haut derselben, ihrer sind schon weni-
ger da, und sie stammen entweder aus dieser Blase selbst,
oder von der benachbarten Leber her (a); sie begleiten den
Gallenblasengang auf seinem Wege (b), wie auch den
Gallenporus, kommen bei den Pforten mit dem erstern
Pakke zusammen (c), und gehen zugleich zum Sammel-
kasten hin (d).

Die Flieswassergefässe der convexen Leber streichen un-
ter der äussern Membran in grosser Menge (e), ohne daß

die
(o) [Spaltenumbruch] HARDEB apiar. p. 20.
(p) Am echino SEGER apud.
BLAS anat. anim. p.
83.
(q) GLISSON p. 268. 417.
(r) VELLER admin. vaf. lymph.
c. 1. MURALT p. 43. BLAS anat.
can. p.
199.
(s) RUDBECK RUYSCH NUK
p. 144. REVERHORST
(t) RUDBECK ibid. PECQUET
GLISSON. p. 457. BARTHOL.
lact thorac. p. 21. & Amsteloda-
menses observ. p.
35 dies heist be-
nachbarte Drüse BIANCHI t. 3.
(u) Jn den ductus thoracicus
HEUERMANN III. p.
719.
(w) RUDBECK p. 270. SWAM-
MERDAM Act. Hasn. II. obs.
97.
(x) [Spaltenumbruch] HENNINGER de mesenter
n.
13.
(y) BARTHOLIN anat. p. 151.
Epist. 88. Cent. III lymphat. p.
18. 32. RUDBECK ibid. REVER-
HORST t. 1. f. 2. f. 4. COUR-
TIAL Jour. des sav. 1688. n.
24.
im Hunde VIEUSSENS obs. p. 204.
HEUERMANN BIDLOO t. 37. f.
2. BIANCHI tab. 3. GLISSON p.
267 KERKRING obs.
5.
(a) NUCK Epist. p. 145.
(b) COURTIAL BIANCHI.
(c) REVERHORST
(d) HEUERMANN III. p. 719.
(e) HEUERMANN p. 718. VI-
EUSSENS p. 130. | | SCHMIEDEL

in
A a a 5

I. Abſchn. Jhr Bau.
Hunde (o) und in der Ziege ein deutliches durchſichtiges
Geflechte geſehen, und dergleichen haben die Pariſer
an der Gazelle, ſo wie andre, an andern Thieren ge-
ſehen (p).

Sie laufen uͤber die Gekroͤsdruͤſe weg, und beglei-
ten die Gekroͤſeſchlagader bis zur Aorte hin (q), und in-
ſeriren ſich mit einem (r), oder mehrern Gaͤngen (s), in
den Chilusſakk (veſicula chyli) (t) oder in den Bruſtka-
nal (u) und vermiſchen ſich mit den Milchgefaͤſſen der
zwoten Gallung (w), oder laufen oberhalb denſelben
weg (x).

Die Flieswaſſergefaͤſſe der Gallenblaſe (y) kriechen
unter der aͤuſſern Haut derſelben, ihrer ſind ſchon weni-
ger da, und ſie ſtammen entweder aus dieſer Blaſe ſelbſt,
oder von der benachbarten Leber her (a); ſie begleiten den
Gallenblaſengang auf ſeinem Wege (b), wie auch den
Gallenporus, kommen bei den Pforten mit dem erſtern
Pakke zuſammen (c), und gehen zugleich zum Sammel-
kaſten hin (d).

Die Flieswaſſergefaͤſſe der convexen Leber ſtreichen un-
ter der aͤuſſern Membran in groſſer Menge (e), ohne daß

die
(o) [Spaltenumbruch] HARDEB apiar. p. 20.
(p) Am echino SEGER apud.
BLAS anat. anim. p.
83.
(q) GLISSON p. 268. 417.
(r) VELLER admin. vaf. lymph.
c. 1. MURALT p. 43. BLAS anat.
can. p.
199.
(s) RUDBECK RUYSCH NUK
p. 144. REVERHORST
(t) RUDBECK ibid. PECQUET
GLISSON. p. 457. BARTHOL.
lact thorac. p. 21. & Amſteloda-
menſes obſerv. p.
35 dies heiſt be-
nachbarte Druͤſe BIANCHI t. 3.
(u) Jn den ductus thoracicus
HEUERMANN III. p.
719.
(w) RUDBECK p. 270. SWAM-
MERDAM Act. Haſn. II. obſ.
97.
(x) [Spaltenumbruch] HENNINGER de meſenter
n.
13.
(y) BARTHOLIN anat. p. 151.
Epiſt. 88. Cent. III lymphat. p.
18. 32. RUDBECK ibid. REVER-
HORST t. 1. f. 2. f. 4. COUR-
TIAL Jour. des ſav. 1688. n.
24.
im Hunde VIEUSSENS obſ. p. 204.
HEUERMANN BIDLOO t. 37. f.
2. BIANCHI tab. 3. GLISSON p.
267 KERKRING obſ.
5.
(a) NUCK Epiſt. p. 145.
(b) COURTIAL BIANCHI.
(c) REVERHORST
(d) HEUERMANN III. p. 719.
(e) HEUERMANN p. 718. VI-
EUSSENS p. 130. | | SCHMIEDEL

in
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0765" n="729[745]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Hunde <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">HARDEB apiar. p.</hi> 20.</note> und in der Ziege ein deutliches durch&#x017F;ichtiges<lb/>
Geflechte ge&#x017F;ehen, und dergleichen haben die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi><lb/>
an der Gazelle, &#x017F;o wie andre, an andern Thieren ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(p)">Am <hi rendition="#aq">echino SEGER apud.<lb/>
BLAS anat. anim. p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie laufen u&#x0364;ber die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e weg, und beglei-<lb/>
ten die Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader bis zur Aorte hin <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GLISSON p.</hi> 268. 417.</note>, und in-<lb/>
&#x017F;eriren &#x017F;ich mit einem <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VELLER admin. vaf. lymph.<lb/>
c. 1. MURALT p. 43. BLAS anat.<lb/>
can. p.</hi> 199.</note>, oder mehrern Ga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RUDBECK RUYSCH NUK<lb/>
p. 144. REVERHORST</hi></note>, in<lb/>
den Chilus&#x017F;akk (<hi rendition="#aq">ve&#x017F;icula chyli</hi>) <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RUDBECK ibid. PECQUET<lb/>
GLISSON. p. 457. BARTHOL.<lb/>
lact thorac. p. 21. &amp; Am&#x017F;teloda-<lb/>
men&#x017F;es ob&#x017F;erv. p.</hi> 35 dies hei&#x017F;t be-<lb/>
nachbarte Dru&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">BIANCHI t.</hi> 3.</note> oder in den Bru&#x017F;tka-<lb/>
nal <note place="foot" n="(u)">Jn den <hi rendition="#aq">ductus thoracicus<lb/>
HEUERMANN III. p.</hi> 719.</note> und vermi&#x017F;chen &#x017F;ich mit den Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
zwoten Gallung <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">RUDBECK p. 270. SWAM-<lb/>
MERDAM Act. Ha&#x017F;n. II. ob&#x017F;.</hi> 97.</note>, oder laufen oberhalb den&#x017F;elben<lb/>
weg <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">HENNINGER de me&#x017F;enter<lb/>
n.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gallenbla&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN anat. p. 151.<lb/>
Epi&#x017F;t. 88. Cent. III lymphat. p.<lb/>
18. 32. RUDBECK ibid. REVER-<lb/>
HORST t. 1. f. 2. f. 4. COUR-<lb/>
TIAL Jour. des &#x017F;av. 1688. n.</hi> 24.<lb/>
im Hunde <hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;. p. 204.<lb/>
HEUERMANN BIDLOO t. 37. f.<lb/>
2. BIANCHI tab. 3. GLISSON p.<lb/>
267 KERKRING ob&#x017F;.</hi> 5.</note> kriechen<lb/>
unter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Haut der&#x017F;elben, ihrer &#x017F;ind &#x017F;chon weni-<lb/>
ger da, und &#x017F;ie &#x017F;tammen entweder aus die&#x017F;er Bla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder von der benachbarten Leber her <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">NUCK Epi&#x017F;t. p.</hi> 145.</note>; &#x017F;ie begleiten den<lb/>
Gallenbla&#x017F;engang auf &#x017F;einem Wege <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">COURTIAL BIANCHI.</hi></note>, wie auch den<lb/>
Gallenporus, kommen bei den Pforten mit dem er&#x017F;tern<lb/>
Pakke zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">REVERHORST</hi></note>, und gehen zugleich zum Sammel-<lb/>
ka&#x017F;ten hin <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HEUERMANN III. p.</hi> 719.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der convexen Leber &#x017F;treichen un-<lb/>
ter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Membran in gro&#x017F;&#x017F;er Menge <note xml:id="f73" next="#f74" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HEUERMANN p. 718. VI-<lb/>
EUSSENS p. 130. | | SCHMIEDEL</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw></note>, ohne daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729[745]/0765] I. Abſchn. Jhr Bau. Hunde (o) und in der Ziege ein deutliches durchſichtiges Geflechte geſehen, und dergleichen haben die Pariſer an der Gazelle, ſo wie andre, an andern Thieren ge- ſehen (p). Sie laufen uͤber die Gekroͤsdruͤſe weg, und beglei- ten die Gekroͤſeſchlagader bis zur Aorte hin (q), und in- ſeriren ſich mit einem (r), oder mehrern Gaͤngen (s), in den Chilusſakk (veſicula chyli) (t) oder in den Bruſtka- nal (u) und vermiſchen ſich mit den Milchgefaͤſſen der zwoten Gallung (w), oder laufen oberhalb denſelben weg (x). Die Flieswaſſergefaͤſſe der Gallenblaſe (y) kriechen unter der aͤuſſern Haut derſelben, ihrer ſind ſchon weni- ger da, und ſie ſtammen entweder aus dieſer Blaſe ſelbſt, oder von der benachbarten Leber her (a); ſie begleiten den Gallenblaſengang auf ſeinem Wege (b), wie auch den Gallenporus, kommen bei den Pforten mit dem erſtern Pakke zuſammen (c), und gehen zugleich zum Sammel- kaſten hin (d). Die Flieswaſſergefaͤſſe der convexen Leber ſtreichen un- ter der aͤuſſern Membran in groſſer Menge (e), ohne daß die (o) HARDEB apiar. p. 20. (p) Am echino SEGER apud. BLAS anat. anim. p. 83. (q) GLISSON p. 268. 417. (r) VELLER admin. vaf. lymph. c. 1. MURALT p. 43. BLAS anat. can. p. 199. (s) RUDBECK RUYSCH NUK p. 144. REVERHORST (t) RUDBECK ibid. PECQUET GLISSON. p. 457. BARTHOL. lact thorac. p. 21. & Amſteloda- menſes obſerv. p. 35 dies heiſt be- nachbarte Druͤſe BIANCHI t. 3. (u) Jn den ductus thoracicus HEUERMANN III. p. 719. (w) RUDBECK p. 270. SWAM- MERDAM Act. Haſn. II. obſ. 97. (x) HENNINGER de meſenter n. 13. (y) BARTHOLIN anat. p. 151. Epiſt. 88. Cent. III lymphat. p. 18. 32. RUDBECK ibid. REVER- HORST t. 1. f. 2. f. 4. COUR- TIAL Jour. des ſav. 1688. n. 24. im Hunde VIEUSSENS obſ. p. 204. HEUERMANN BIDLOO t. 37. f. 2. BIANCHI tab. 3. GLISSON p. 267 KERKRING obſ. 5. (a) NUCK Epiſt. p. 145. (b) COURTIAL BIANCHI. (c) REVERHORST (d) HEUERMANN III. p. 719. (e) HEUERMANN p. 718. VI- EUSSENS p. 130. | | SCHMIEDEL in A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/765
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 729[745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/765>, abgerufen am 01.06.2024.