Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
nung von zarten Erhöhungen (k), die sich nach allerhand
Wendungen durch einander schlingen, und zwischen sich
Gruben und kleine Tiefen (l) machen, worinnen einige
Beschreiber Holgänge gesehen haben wollen (m). Jch
habe in dem Lebergange keine Klappe gesehen (n).

Jhr mus kelhaftes Wesen zeigt sich nicht deutlich;
sie zeigen gegen die Gifte einige (o), und gegen die
Schneide des Eisens keine (p) Reizbarkeit, und keine
bestimmte Bewegung. Doch haben berümte Männer
an Thieren bemerkt (q), daß dadurch die Galle weiter
getrieben (r) und bei den Ochsen Bewegungsfasern, und
ein inwendig Aufnehmen statt habe (s), dergleichen sich aber
ohne eine peristaltische Bewegung (t) nicht gedenken läst.

Dergleichen Gang läst sich sehr ausdehnen, und er
dehnt sich wirklich zu einem grossen Umsange (u) aus,
daß ein Finger (w), und so gar der Daumen hinein
geht (x), ja er ist bisweilen breiter, und so gar doppelt
so gros (y), als die Pfortader gefunden worden (z).

Man kann glauben, daß er wegen der heftigen
Schmerzen, welche Kranke ausstehen, bei denen ein et-
was grosser Gallenstein durch diesen Gang ins Gedärme
fortgerükkt wird, eine scharfe Empfindlichkeit besizzen

müs-
(k) [Spaltenumbruch] BIANCHI tab. 5. tab. 7.
f. 1. add. MORGAGN. Epist. I.
n.
52.
(l) BERTRANDI p. 28.
(m) Journ. Say. 1688 n. 24.
BIANCHI ic cit. MALPIGHI de
liene p. 120. HUBER Phil. trans.
n. 492. COURTIAL DUVERNEY
II. p.
219. So glaubet es zu sein
LOQUET n. 15.
Es läugnet es BERTRANDI p. 25.
(n) Viele nennet JUSTUS VE-
STI obs.
1. im Lebergang. Es
läugnet PLEMP. fundam. p. 132.
(o) ZIMMERMANN p. 46. Exp.
nostr. in oper. minor. I. n.
266.
(p) Queerfasern hat GLISSON
p.
134.
(q) [Spaltenumbruch] FOELIX Exp. 6.
(r) Jn der Taube FANTON
diss. anat. p.
262.
(s) LOQUET n. 15.
(t) BLAS L. II. obs. 3. MEKERN
obs.
(u) BOEHMERN praef. ad obs.
fascic. p. 18. du HAMEL p.
264.
(w) Phil trans. n. 282. im Gelb-
süchtigen MORG. Sed. II. p. 187.
zweimal breitet, als sonst PET-
ZOLD cholel.
(x) BIANCHI tab. 6.
(y) JENTY Course of anato-
my T. II. p.
129.
(z) LOQUET n. 15. zu einem
Sakk erweitert Opusc. Bonon. T.
IV. p.
35.

I. Abſchn. Jhr Bau.
nung von zarten Erhoͤhungen (k), die ſich nach allerhand
Wendungen durch einander ſchlingen, und zwiſchen ſich
Gruben und kleine Tiefen (l) machen, worinnen einige
Beſchreiber Holgaͤnge geſehen haben wollen (m). Jch
habe in dem Lebergange keine Klappe geſehen (n).

Jhr muſ kelhaftes Weſen zeigt ſich nicht deutlich;
ſie zeigen gegen die Gifte einige (o), und gegen die
Schneide des Eiſens keine (p) Reizbarkeit, und keine
beſtimmte Bewegung. Doch haben beruͤmte Maͤnner
an Thieren bemerkt (q), daß dadurch die Galle weiter
getrieben (r) und bei den Ochſen Bewegungsfaſern, und
ein inwendig Aufnehmen ſtatt habe (s), dergleichen ſich aber
ohne eine periſtaltiſche Bewegung (t) nicht gedenken laͤſt.

Dergleichen Gang laͤſt ſich ſehr ausdehnen, und er
dehnt ſich wirklich zu einem groſſen Umſange (u) aus,
daß ein Finger (w), und ſo gar der Daumen hinein
geht (x), ja er iſt bisweilen breiter, und ſo gar doppelt
ſo gros (y), als die Pfortader gefunden worden (z).

Man kann glauben, daß er wegen der heftigen
Schmerzen, welche Kranke ausſtehen, bei denen ein et-
was groſſer Gallenſtein durch dieſen Gang ins Gedaͤrme
fortgeruͤkkt wird, eine ſcharfe Empfindlichkeit beſizzen

muͤſ-
(k) [Spaltenumbruch] BIANCHI tab. 5. tab. 7.
f. 1. add. MORGAGN. Epiſt. I.
n.
52.
(l) BERTRANDI p. 28.
(m) Journ. Say. 1688 n. 24.
BIANCHI ic cit. MALPIGHI de
liene p. 120. HUBER Phil. tranſ.
n. 492. COURTIAL DUVERNEY
II. p.
219. So glaubet es zu ſein
LOQUET n. 15.
Es laͤugnet es BERTRANDI p. 25.
(n) Viele nennet JUSTUS VE-
STI obſ.
1. im Lebergang. Es
laͤugnet PLEMP. fundam. p. 132.
(o) ZIMMERMANN p. 46. Exp.
noſtr. in oper. minor. I. n.
266.
(p) Queerfaſern hat GLISSON
p.
134.
(q) [Spaltenumbruch] FOELIX Exp. 6.
(r) Jn der Taube FANTON
diſſ. anat. p.
262.
(s) LOQUET n. 15.
(t) BLAS L. II. obſ. 3. MEKERN
obſ.
(u) BOEHMERN præf. ad obſ.
faſcic. p. 18. du HAMEL p.
264.
(w) Phil tranſ. n. 282. im Gelb-
ſuͤchtigen MORG. Sed. II. p. 187.
zweimal breitet, als ſonſt PET-
ZOLD cholel.
(x) BIANCHI tab. 6.
(y) JENTY Courſe of anato-
my T. II. p.
129.
(z) LOQUET n. 15. zu einem
Sakk erweitert Opuſc. Bonon. T.
IV. p.
35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0771" n="735[751]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
nung von zarten Erho&#x0364;hungen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">BIANCHI tab. 5. tab. 7.<lb/>
f. 1. add. MORGAGN. Epi&#x017F;t. I.<lb/>
n.</hi> 52.</note>, die &#x017F;ich nach allerhand<lb/>
Wendungen durch einander &#x017F;chlingen, und zwi&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
Gruben und kleine Tiefen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 28.</note> machen, worinnen einige<lb/>
Be&#x017F;chreiber Holga&#x0364;nge ge&#x017F;ehen haben wollen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Journ. Say. 1688 n. 24.<lb/>
BIANCHI ic cit. MALPIGHI de<lb/>
liene p. 120. HUBER Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 492. COURTIAL DUVERNEY<lb/>
II. p.</hi> 219. So glaubet es zu &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">LOQUET n.</hi> 15.<lb/>
Es la&#x0364;ugnet es <hi rendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 25.</note>. Jch<lb/>
habe in dem Lebergange keine Klappe ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(n)">Viele nennet <hi rendition="#aq">JUSTUS VE-<lb/>
STI ob&#x017F;.</hi> 1. im Lebergang. Es<lb/>
la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">PLEMP. fundam. p.</hi> 132.</note>.</p><lb/>
            <p>Jhr mu&#x017F; kelhaftes We&#x017F;en zeigt &#x017F;ich nicht deutlich;<lb/>
&#x017F;ie zeigen gegen die Gifte einige <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ZIMMERMANN p. 46. Exp.<lb/>
no&#x017F;tr. in oper. minor. I. n.</hi> 266.</note>, und gegen die<lb/>
Schneide des Ei&#x017F;ens keine <note place="foot" n="(p)">Queerfa&#x017F;ern hat <hi rendition="#aq">GLISSON<lb/>
p.</hi> 134.</note> Reizbarkeit, und keine<lb/>
be&#x017F;timmte Bewegung. Doch haben beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner<lb/>
an Thieren bemerkt <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">FOELIX Exp.</hi> 6.</note>, daß dadurch die Galle weiter<lb/>
getrieben <note place="foot" n="(r)">Jn der Taube <hi rendition="#aq">FANTON<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 262.</note> und bei den Och&#x017F;en Bewegungsfa&#x017F;ern, und<lb/>
ein inwendig Aufnehmen &#x017F;tatt habe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">LOQUET n.</hi> 15.</note>, dergleichen &#x017F;ich aber<lb/>
ohne eine peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BLAS L. II. ob&#x017F;. 3. MEKERN<lb/>
ob&#x017F;.</hi></note> nicht gedenken la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Gang la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ehr ausdehnen, und er<lb/>
dehnt &#x017F;ich wirklich zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ange <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BOEHMERN præf. ad ob&#x017F;.<lb/>
fa&#x017F;cic. p. 18. du HAMEL p.</hi> 264.</note> aus,<lb/>
daß ein Finger <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Phil tran&#x017F;. n.</hi> 282. im Gelb-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">MORG. Sed. II. p.</hi> 187.<lb/>
zweimal breitet, als &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">PET-<lb/>
ZOLD cholel.</hi></note>, und &#x017F;o gar der Daumen hinein<lb/>
geht <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BIANCHI tab.</hi> 6.</note>, ja er i&#x017F;t bisweilen breiter, und &#x017F;o gar doppelt<lb/>
&#x017F;o gros <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">JENTY Cour&#x017F;e of anato-<lb/>
my T. II. p.</hi> 129.</note>, als die Pfortader gefunden worden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">LOQUET n.</hi> 15. zu einem<lb/>
Sakk erweitert <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. Bonon. T.<lb/>
IV. p.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kann glauben, daß er wegen der heftigen<lb/>
Schmerzen, welche Kranke aus&#x017F;tehen, bei denen ein et-<lb/>
was gro&#x017F;&#x017F;er Gallen&#x017F;tein durch die&#x017F;en Gang ins Geda&#x0364;rme<lb/>
fortgeru&#x0364;kkt wird, eine &#x017F;charfe Empfindlichkeit be&#x017F;izzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735[751]/0771] I. Abſchn. Jhr Bau. nung von zarten Erhoͤhungen (k), die ſich nach allerhand Wendungen durch einander ſchlingen, und zwiſchen ſich Gruben und kleine Tiefen (l) machen, worinnen einige Beſchreiber Holgaͤnge geſehen haben wollen (m). Jch habe in dem Lebergange keine Klappe geſehen (n). Jhr muſ kelhaftes Weſen zeigt ſich nicht deutlich; ſie zeigen gegen die Gifte einige (o), und gegen die Schneide des Eiſens keine (p) Reizbarkeit, und keine beſtimmte Bewegung. Doch haben beruͤmte Maͤnner an Thieren bemerkt (q), daß dadurch die Galle weiter getrieben (r) und bei den Ochſen Bewegungsfaſern, und ein inwendig Aufnehmen ſtatt habe (s), dergleichen ſich aber ohne eine periſtaltiſche Bewegung (t) nicht gedenken laͤſt. Dergleichen Gang laͤſt ſich ſehr ausdehnen, und er dehnt ſich wirklich zu einem groſſen Umſange (u) aus, daß ein Finger (w), und ſo gar der Daumen hinein geht (x), ja er iſt bisweilen breiter, und ſo gar doppelt ſo gros (y), als die Pfortader gefunden worden (z). Man kann glauben, daß er wegen der heftigen Schmerzen, welche Kranke ausſtehen, bei denen ein et- was groſſer Gallenſtein durch dieſen Gang ins Gedaͤrme fortgeruͤkkt wird, eine ſcharfe Empfindlichkeit beſizzen muͤſ- (k) BIANCHI tab. 5. tab. 7. f. 1. add. MORGAGN. Epiſt. I. n. 52. (l) BERTRANDI p. 28. (m) Journ. Say. 1688 n. 24. BIANCHI ic cit. MALPIGHI de liene p. 120. HUBER Phil. tranſ. n. 492. COURTIAL DUVERNEY II. p. 219. So glaubet es zu ſein LOQUET n. 15. Es laͤugnet es BERTRANDI p. 25. (n) Viele nennet JUSTUS VE- STI obſ. 1. im Lebergang. Es laͤugnet PLEMP. fundam. p. 132. (o) ZIMMERMANN p. 46. Exp. noſtr. in oper. minor. I. n. 266. (p) Queerfaſern hat GLISSON p. 134. (q) FOELIX Exp. 6. (r) Jn der Taube FANTON diſſ. anat. p. 262. (s) LOQUET n. 15. (t) BLAS L. II. obſ. 3. MEKERN obſ. (u) BOEHMERN præf. ad obſ. faſcic. p. 18. du HAMEL p. 264. (w) Phil tranſ. n. 282. im Gelb- ſuͤchtigen MORG. Sed. II. p. 187. zweimal breitet, als ſonſt PET- ZOLD cholel. (x) BIANCHI tab. 6. (y) JENTY Courſe of anato- my T. II. p. 129. (z) LOQUET n. 15. zu einem Sakk erweitert Opuſc. Bonon. T. IV. p. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/771
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 735[751]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/771>, abgerufen am 22.11.2024.