Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Bau.
phisiologischen Notwendigkeit, und weil die von Stei-
nen verstopfte Gallenblase, dennoch eine bittre Galle in
sich beherbergt habe. Und wir lesen, daß ebenfalls,
wenn der Gallenblasengang unterbunden, und der ge-
meinschaftliche Gallengang (r) aufgeblasen worden, dem-
ohngeachtet doch die Blase aufgeschwollen gewesen. Jo-
seph Papa lässet ebenfalls dergleichen Gänge zu (s).

Winslow berichtet (t) doch, wie es scheint, nicht
aus eigner Erfarung, daß man im Menschen wirklich
zwischen dem Lebergange und der Gallenblase communi-
cirende Gänge angetroffen. Nach ihm fand der berüm-
te Senac (u) nebst andern (w), und dem berümten
Galeacius (x) einen Gang, welcher von der Gallen-
blase mit seinen Aesten sein Entstehen bekam, und sich
in den Lebergang öffnete; er gestehet aber, daß er sich
nicht in die Hölung der Blase öffne.

Jch lese, daß man an einer monströsen Menschen-
galle einen Leberblasengang demonstrirt habe (y). Mor-
gagni
giebt kleine Mündungen zu, die ein Stükk von
einem Griffel annehmen (z).

Deutlicher redet der berümte Bertrandi (a) von
Gängen, die vom Leberporus entstünden, und sich in
zween oder drei kleinere Aeste zerteilten, gegen die Blase
zu liefen, und in dieselbe mit Mündungen inserirt wären,
worinnen eine Borste Plazz habe, sie hätten keine Klap-
pen gehabt, und er meldet nicht, daß er sie im Menschen
gesehen habe.

Garen
(r) [Spaltenumbruch] Bresl. Saml. 1723. Januar.
(s) Humor. c. 8. p. 107.
(t) n. 296.
(u) Ed. 1735. p. 174.
(w) VERDIER T. II. p. 105.
Elem. de Physiol. p. 76. 71. BAR-
BANT splanchnolog. p.
151.
(x) [Spaltenumbruch] Comm. Bonon. T. II. P. II.
p.
333. 336.
(y) Phil. trans. n. 449.
(z) Advers. III. p. 57.
(a) p. 28 seqq.

II. Abſchn. Jhr Bau.
phiſiologiſchen Notwendigkeit, und weil die von Stei-
nen verſtopfte Gallenblaſe, dennoch eine bittre Galle in
ſich beherbergt habe. Und wir leſen, daß ebenfalls,
wenn der Gallenblaſengang unterbunden, und der ge-
meinſchaftliche Gallengang (r) aufgeblaſen worden, dem-
ohngeachtet doch die Blaſe aufgeſchwollen geweſen. Jo-
ſeph Papa laͤſſet ebenfalls dergleichen Gaͤnge zu (s).

Winslow berichtet (t) doch, wie es ſcheint, nicht
aus eigner Erfarung, daß man im Menſchen wirklich
zwiſchen dem Lebergange und der Gallenblaſe communi-
cirende Gaͤnge angetroffen. Nach ihm fand der beruͤm-
te Senac (u) nebſt andern (w), und dem beruͤmten
Galeacius (x) einen Gang, welcher von der Gallen-
blaſe mit ſeinen Aeſten ſein Entſtehen bekam, und ſich
in den Lebergang oͤffnete; er geſtehet aber, daß er ſich
nicht in die Hoͤlung der Blaſe oͤffne.

Jch leſe, daß man an einer monſtroͤſen Menſchen-
galle einen Leberblaſengang demonſtrirt habe (y). Mor-
gagni
giebt kleine Muͤndungen zu, die ein Stuͤkk von
einem Griffel annehmen (z).

Deutlicher redet der beruͤmte Bertrandi (a) von
Gaͤngen, die vom Leberporus entſtuͤnden, und ſich in
zween oder drei kleinere Aeſte zerteilten, gegen die Blaſe
zu liefen, und in dieſelbe mit Muͤndungen inſerirt waͤren,
worinnen eine Borſte Plazz habe, ſie haͤtten keine Klap-
pen gehabt, und er meldet nicht, daß er ſie im Menſchen
geſehen habe.

Garen
(r) [Spaltenumbruch] Bresl. Saml. 1723. Januar.
(s) Humor. c. 8. p. 107.
(t) n. 296.
(u) Ed. 1735. p. 174.
(w) VERDIER T. II. p. 105.
Elem. de Phyſiol. p. 76. 71. BAR-
BANT ſplanchnolog. p.
151.
(x) [Spaltenumbruch] Comm. Bonon. T. II. P. II.
p.
333. 336.
(y) Phil. tranſ. n. 449.
(z) Adverſ. III. p. 57.
(a) p. 28 ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0815" n="779[795]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
phi&#x017F;iologi&#x017F;chen Notwendigkeit, und weil die von Stei-<lb/>
nen ver&#x017F;topfte Gallenbla&#x017F;e, dennoch eine bittre Galle in<lb/>
&#x017F;ich beherbergt habe. Und wir le&#x017F;en, daß ebenfalls,<lb/>
wenn der Gallenbla&#x017F;engang unterbunden, und der ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Gallengang <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Bresl. Saml. 1723. Januar.</hi></note> aufgebla&#x017F;en worden, dem-<lb/>
ohngeachtet doch die Bla&#x017F;e aufge&#x017F;chwollen gewe&#x017F;en. Jo-<lb/>
&#x017F;eph <hi rendition="#fr">Papa</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ebenfalls dergleichen Ga&#x0364;nge zu <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Humor. c. 8. p.</hi> 107.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Winslow</hi> berichtet <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 296.</note> doch, wie es &#x017F;cheint, nicht<lb/>
aus eigner Erfarung, daß man im Men&#x017F;chen wirklich<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Lebergange und der Gallenbla&#x017F;e communi-<lb/>
cirende Ga&#x0364;nge angetroffen. Nach ihm fand der beru&#x0364;m-<lb/>
te <hi rendition="#fr">Senac</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Ed. 1735. p.</hi> 174.</note> neb&#x017F;t andern <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">VERDIER T. II. p. 105.<lb/>
Elem. de Phy&#x017F;iol. p. 76. 71. BAR-<lb/>
BANT &#x017F;planchnolog. p.</hi> 151.</note>, und dem beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#fr">Galeacius</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Bonon. T. II. P. II.<lb/>
p.</hi> 333. 336.</note> einen Gang, welcher von der Gallen-<lb/>
bla&#x017F;e mit &#x017F;einen Ae&#x017F;ten &#x017F;ein Ent&#x017F;tehen bekam, und &#x017F;ich<lb/>
in den Lebergang o&#x0364;ffnete; er ge&#x017F;tehet aber, daß er &#x017F;ich<lb/>
nicht in die Ho&#x0364;lung der Bla&#x017F;e o&#x0364;ffne.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e, daß man an einer mon&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen-<lb/>
galle einen Leberbla&#x017F;engang demon&#x017F;trirt habe <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 449.</note>. <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi> giebt kleine Mu&#x0364;ndungen zu, die ein Stu&#x0364;kk von<lb/>
einem Griffel annehmen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. III. p.</hi> 57.</note>.</p><lb/>
            <p>Deutlicher redet der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Bertrandi</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p. 28 &#x017F;eqq.</hi></note> von<lb/>
Ga&#x0364;ngen, die vom Leberporus ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und &#x017F;ich in<lb/>
zween oder drei kleinere Ae&#x017F;te zerteilten, gegen die Bla&#x017F;e<lb/>
zu liefen, und in die&#x017F;elbe mit Mu&#x0364;ndungen in&#x017F;erirt wa&#x0364;ren,<lb/>
worinnen eine Bor&#x017F;te Plazz habe, &#x017F;ie ha&#x0364;tten keine Klap-<lb/>
pen gehabt, und er meldet nicht, daß er &#x017F;ie im Men&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;ehen habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Garen</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779[795]/0815] II. Abſchn. Jhr Bau. phiſiologiſchen Notwendigkeit, und weil die von Stei- nen verſtopfte Gallenblaſe, dennoch eine bittre Galle in ſich beherbergt habe. Und wir leſen, daß ebenfalls, wenn der Gallenblaſengang unterbunden, und der ge- meinſchaftliche Gallengang (r) aufgeblaſen worden, dem- ohngeachtet doch die Blaſe aufgeſchwollen geweſen. Jo- ſeph Papa laͤſſet ebenfalls dergleichen Gaͤnge zu (s). Winslow berichtet (t) doch, wie es ſcheint, nicht aus eigner Erfarung, daß man im Menſchen wirklich zwiſchen dem Lebergange und der Gallenblaſe communi- cirende Gaͤnge angetroffen. Nach ihm fand der beruͤm- te Senac (u) nebſt andern (w), und dem beruͤmten Galeacius (x) einen Gang, welcher von der Gallen- blaſe mit ſeinen Aeſten ſein Entſtehen bekam, und ſich in den Lebergang oͤffnete; er geſtehet aber, daß er ſich nicht in die Hoͤlung der Blaſe oͤffne. Jch leſe, daß man an einer monſtroͤſen Menſchen- galle einen Leberblaſengang demonſtrirt habe (y). Mor- gagni giebt kleine Muͤndungen zu, die ein Stuͤkk von einem Griffel annehmen (z). Deutlicher redet der beruͤmte Bertrandi (a) von Gaͤngen, die vom Leberporus entſtuͤnden, und ſich in zween oder drei kleinere Aeſte zerteilten, gegen die Blaſe zu liefen, und in dieſelbe mit Muͤndungen inſerirt waͤren, worinnen eine Borſte Plazz habe, ſie haͤtten keine Klap- pen gehabt, und er meldet nicht, daß er ſie im Menſchen geſehen habe. Garen (r) Bresl. Saml. 1723. Januar. (s) Humor. c. 8. p. 107. (t) n. 296. (u) Ed. 1735. p. 174. (w) VERDIER T. II. p. 105. Elem. de Phyſiol. p. 76. 71. BAR- BANT ſplanchnolog. p. 151. (x) Comm. Bonon. T. II. P. II. p. 333. 336. (y) Phil. tranſ. n. 449. (z) Adverſ. III. p. 57. (a) p. 28 ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/815
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 779[795]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/815>, abgerufen am 22.11.2024.