Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
fürchten, damit sich nicht etwa die Folgen von einer fau-
len Galle mit darunter mischen; man hat viele solche
Versuche, die glaubwürdig sind vom Gaubius, und
diese findet man bei den Schülern dieses grossen Mannes
beschrieben.

Wir wollen den Anfang mit denjenigen machen, die
die Galle mit den sauren Dingen leidet.

Wir wollen den Violensirup zu erst vor uns nehmen,
wovon sie sich grün färbt (e), so wie von der Tinktur
der Pappelrosen (f).

Sie soll die Milch zum gerinnen bringen (g), doch
dieses ist ohne Grund gesagt (h), indem sie eine verdün-
nende Kraft hat, die Säure zurükke hält, und so gar
die geronnene Milch auflöset (i).

Sie gerinnt von den sauren Materien im Schweins-
magen (k).

Die trokknen Sauersalze, als der Alaun (l), coagu-
liren die Galle, fast wie die sauren Geister. Man will
auch, daß dieselben mit der Galle aufbrausen sollen (m).

Die vegetabilische Säure verändert sie wenig, die
Galle gerinnt nicht vom Weine, sie brauset mit demsel-
bigen nicht, auch nicht einmal mit dem schon sauren
Rheinweine (n). Es wird aber auch nicht die Fäulnis

der
(e) [Spaltenumbruch] HOFMANN med. syst. I.
p. 283. VERHEYEN L. II. p. 90.
FLOYER p. 113. STIEF Hamb.
Magaz. T. VI. n.
4. mit grünem
nebligen Klumpen. Solches läug-
net RAMSAY p. 5. doch bestätigt
es de bile cystica Cl. SPIELMANN
in einem Briefe an mich.
(f) DEIDIER tum. p. 52.
(g) TESTI Galer. di minerv.
T. VI. p. 145. seqq. VALISNER
galer. Minerv. T. VI. p. 87. Oper.
T. III. Oss. var. p. 141. ORTLOB
cholepoje. negor.
(h) [Spaltenumbruch] Gerinnt nicht. MOSEDER
negot. p.
14.
(i) VISSCHER I. c. n. 49.
NARCIS. p.
9.
(k) FLOYER p. 124.
(l) FLOYER p. 121. werden
gelbe Klümpe.
(m) HOMBERG Mem. de
l'Acad. 1709. p.
360.
(n) BIRCH T. II. p. 22. wird
davon dünne. ORTLOB.

III. Abſchn. Jhr Bau.
fuͤrchten, damit ſich nicht etwa die Folgen von einer fau-
len Galle mit darunter miſchen; man hat viele ſolche
Verſuche, die glaubwuͤrdig ſind vom Gaubius, und
dieſe findet man bei den Schuͤlern dieſes groſſen Mannes
beſchrieben.

Wir wollen den Anfang mit denjenigen machen, die
die Galle mit den ſauren Dingen leidet.

Wir wollen den Violenſirup zu erſt vor uns nehmen,
wovon ſie ſich gruͤn faͤrbt (e), ſo wie von der Tinktur
der Pappelroſen (f).

Sie ſoll die Milch zum gerinnen bringen (g), doch
dieſes iſt ohne Grund geſagt (h), indem ſie eine verduͤn-
nende Kraft hat, die Saͤure zuruͤkke haͤlt, und ſo gar
die geronnene Milch aufloͤſet (i).

Sie gerinnt von den ſauren Materien im Schweins-
magen (k).

Die trokknen Sauerſalze, als der Alaun (l), coagu-
liren die Galle, faſt wie die ſauren Geiſter. Man will
auch, daß dieſelben mit der Galle aufbrauſen ſollen (m).

Die vegetabiliſche Saͤure veraͤndert ſie wenig, die
Galle gerinnt nicht vom Weine, ſie brauſet mit demſel-
bigen nicht, auch nicht einmal mit dem ſchon ſauren
Rheinweine (n). Es wird aber auch nicht die Faͤulnis

der
(e) [Spaltenumbruch] HOFMANN med. ſyſt. I.
p. 283. VERHEYEN L. II. p. 90.
FLOYER p. 113. STIEF Hamb.
Magaz. T. VI. n.
4. mit gruͤnem
nebligen Klumpen. Solches laͤug-
net RAMSAY p. 5. doch beſtaͤtigt
es de bile cyſtica Cl. SPIELMANN
in einem Briefe an mich.
(f) DEIDIER tum. p. 52.
(g) TESTI Galer. di minerv.
T. VI. p. 145. ſeqq. VALISNER
galer. Minerv. T. VI. p. 87. Oper.
T. III. Oſſ. var. p. 141. ORTLOB
cholepoje. negor.
(h) [Spaltenumbruch] Gerinnt nicht. MOSEDER
negot. p.
14.
(i) VISSCHER I. c. n. 49.
NARCIS. p.
9.
(k) FLOYER p. 124.
(l) FLOYER p. 121. werden
gelbe Kluͤmpe.
(m) HOMBERG Mém. de
l’Acad. 1709. p.
360.
(n) BIRCH T. II. p. 22. wird
davon duͤnne. ORTLOB.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0835" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;rchten, damit &#x017F;ich nicht etwa die Folgen von einer fau-<lb/>
len Galle mit darunter mi&#x017F;chen; man hat viele &#x017F;olche<lb/>
Ver&#x017F;uche, die glaubwu&#x0364;rdig &#x017F;ind vom <hi rendition="#fr">Gaubius,</hi> und<lb/>
die&#x017F;e findet man bei den Schu&#x0364;lern die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Mannes<lb/>
be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Wir wollen den Anfang mit denjenigen machen, die<lb/>
die Galle mit den &#x017F;auren Dingen leidet.</p><lb/>
            <p>Wir wollen den Violen&#x017F;irup zu er&#x017F;t vor uns nehmen,<lb/>
wovon &#x017F;ie &#x017F;ich gru&#x0364;n fa&#x0364;rbt <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">HOFMANN med. &#x017F;y&#x017F;t. I.<lb/>
p. 283. VERHEYEN L. II. p. 90.<lb/>
FLOYER p. 113. <hi rendition="#g">STIEF</hi> Hamb.<lb/>
Magaz. T. VI. n.</hi> 4. mit gru&#x0364;nem<lb/>
nebligen Klumpen. Solches la&#x0364;ug-<lb/>
net <hi rendition="#aq">RAMSAY p.</hi> 5. doch be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
es <hi rendition="#aq">de bile cy&#x017F;tica Cl. SPIELMANN</hi><lb/>
in einem Briefe an mich.</note>, &#x017F;o wie von der Tinktur<lb/>
der Pappelro&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DEIDIER tum. p.</hi> 52.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;oll die Milch zum gerinnen bringen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">TESTI Galer. di minerv.<lb/>
T. VI. p. 145. &#x017F;eqq. VALISNER<lb/>
galer. Minerv. T. VI. p. 87. Oper.<lb/>
T. III. O&#x017F;&#x017F;. var. p. 141. ORTLOB<lb/>
cholepoje. negor.</hi></note>, doch<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t ohne Grund ge&#x017F;agt <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Gerinnt nicht. <hi rendition="#aq">MOSEDER<lb/>
negot. p.</hi> 14.</note>, indem &#x017F;ie eine verdu&#x0364;n-<lb/>
nende Kraft hat, die Sa&#x0364;ure zuru&#x0364;kke ha&#x0364;lt, und &#x017F;o gar<lb/>
die geronnene Milch auflo&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VISSCHER</hi> I. c. n. 49.<lb/>
NARCIS. p.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie gerinnt von den &#x017F;auren Materien im Schweins-<lb/>
magen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">FLOYER p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
            <p>Die trokknen Sauer&#x017F;alze, als der Alaun <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> p.</hi> 121. werden<lb/>
gelbe Klu&#x0364;mpe.</note>, coagu-<lb/>
liren die Galle, fa&#x017F;t wie die &#x017F;auren Gei&#x017F;ter. Man will<lb/>
auch, daß die&#x017F;elben mit der Galle aufbrau&#x017F;en &#x017F;ollen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOMBERG</hi> Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1709. p.</hi> 360.</note>.</p><lb/>
            <p>Die vegetabili&#x017F;che Sa&#x0364;ure vera&#x0364;ndert &#x017F;ie wenig, die<lb/>
Galle gerinnt nicht vom Weine, &#x017F;ie brau&#x017F;et mit dem&#x017F;el-<lb/>
bigen nicht, auch nicht einmal mit dem &#x017F;chon &#x017F;auren<lb/>
Rheinweine <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. II. p.</hi> 22. wird<lb/>
davon du&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">ORTLOB.</hi></note>. Es wird aber auch nicht die Fa&#x0364;ulnis<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0835] III. Abſchn. Jhr Bau. fuͤrchten, damit ſich nicht etwa die Folgen von einer fau- len Galle mit darunter miſchen; man hat viele ſolche Verſuche, die glaubwuͤrdig ſind vom Gaubius, und dieſe findet man bei den Schuͤlern dieſes groſſen Mannes beſchrieben. Wir wollen den Anfang mit denjenigen machen, die die Galle mit den ſauren Dingen leidet. Wir wollen den Violenſirup zu erſt vor uns nehmen, wovon ſie ſich gruͤn faͤrbt (e), ſo wie von der Tinktur der Pappelroſen (f). Sie ſoll die Milch zum gerinnen bringen (g), doch dieſes iſt ohne Grund geſagt (h), indem ſie eine verduͤn- nende Kraft hat, die Saͤure zuruͤkke haͤlt, und ſo gar die geronnene Milch aufloͤſet (i). Sie gerinnt von den ſauren Materien im Schweins- magen (k). Die trokknen Sauerſalze, als der Alaun (l), coagu- liren die Galle, faſt wie die ſauren Geiſter. Man will auch, daß dieſelben mit der Galle aufbrauſen ſollen (m). Die vegetabiliſche Saͤure veraͤndert ſie wenig, die Galle gerinnt nicht vom Weine, ſie brauſet mit demſel- bigen nicht, auch nicht einmal mit dem ſchon ſauren Rheinweine (n). Es wird aber auch nicht die Faͤulnis der (e) HOFMANN med. ſyſt. I. p. 283. VERHEYEN L. II. p. 90. FLOYER p. 113. STIEF Hamb. Magaz. T. VI. n. 4. mit gruͤnem nebligen Klumpen. Solches laͤug- net RAMSAY p. 5. doch beſtaͤtigt es de bile cyſtica Cl. SPIELMANN in einem Briefe an mich. (f) DEIDIER tum. p. 52. (g) TESTI Galer. di minerv. T. VI. p. 145. ſeqq. VALISNER galer. Minerv. T. VI. p. 87. Oper. T. III. Oſſ. var. p. 141. ORTLOB cholepoje. negor. (h) Gerinnt nicht. MOSEDER negot. p. 14. (i) VISSCHER I. c. n. 49. NARCIS. p. 9. (k) FLOYER p. 124. (l) FLOYER p. 121. werden gelbe Kluͤmpe. (m) HOMBERG Mém. de l’Acad. 1709. p. 360. (n) BIRCH T. II. p. 22. wird davon duͤnne. ORTLOB.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/835
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/835>, abgerufen am 16.06.2024.