Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
der Galle von der vegetabilischen Säure gehemmt (o).
Sie brauset nicht mit dem Limoniensafte (p), und sie
wird vom Eßige wenig verändert (q). Jndessen fiel
doch ein grüner Klumpe (r) zu Boden, und bisweilen
hat sich davon die Galle coagulirt (s). Die Hundsgal-
le verwandelt sich, wenn man in sie Eßig tröpselt zu Fa-
denwerk (t), und sie verändert sich von destillirten Eßig-
spiritus, auch von Grünspan nicht stärker (u).

Sie gerinnt von jeder Mineralsäure (w), wenn
selbige stark genung dephlegmirt ist (x), sie verwandelt
sich völlig in einen dauerhaften Klumpen, wofern diese
Säure rein genung ist (y), so daß sie, wie ein Wachs
stehen bleibt (z) und endlich gar am Feuer zerfliest (a),
wenn man sie gleich ganzer sieben Tage aufbehalten (b),
bis sie sich in Staub zerreiben läst (c). Jndessen gehet
dieser Versuch nicht immer von statten (d) ja nicht ein-
mal mit der Galle gewisser Thiere, als des Maulwur-
fes (e), des Eichhörnchens, des Jgels, und der Fi-
sche (f). Mit eben dieser Mineralsäure bekömmt sie über-
haupt eine grüne Farbe (g) (h), welche gelblich ist.
Wenn man sie mit sauren Säften vermischt, so bekömmt
sie einen heftigen Gestank (i).

Vom
(o) [Spaltenumbruch] BAGLIV. p. 439.
(p) LEONICEN metam. p. 106.
(q) VISSCHER cholepojes n. 49.
wird aufgelöst SCHAPER corp.
p.
27. brause auf ROBINSON
oper. med. p.
201. 202. anders,
als die übrigen.
(r) STIEF Hamburg. Magaz.
T. VI. n. 4. RAMSAY p. 9. NAR-
CISSUS p.
8.
(s) VISSCHER n. 50.
(t) ORTLOB n. 18.
(u) RAMSAY p. 9. sei geron-
nen. CARTHEUSER I. c.
(w) VISSCHER n. 50. NAR-
CISSUS p. 8. RAMSAY p. 6.
HARTMANN.
(x) gerinnt nicht, wenn sie
schwach gewesen HARTMANN.
(y) [Spaltenumbruch] HARTMANN de bile BA-
GLIV p. 439. CALDESI p. 49.
VERHEYEN II. p. 90. VISSCHER
n. 50. NARCISSUS p. 8. NEU-
MANN p.
1253. ein Bodensazz
fällt nieder RAMSAY p. 6.
(z) HARTMANN.
(a) Idem ibid.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) Idem ibid.
(e) Idem ibid.
(f) Idem.
(g) Idem.
(h) VIEUSSENS traite des Ii-
queurs p. 357. BAGLIV p.
429.
Grünblau BROEN dupl. bil. vet.
p.
56.
(i) HARTMANN.

Die Galle. XXIII. Buch.
der Galle von der vegetabiliſchen Saͤure gehemmt (o).
Sie brauſet nicht mit dem Limonienſafte (p), und ſie
wird vom Eßige wenig veraͤndert (q). Jndeſſen fiel
doch ein gruͤner Klumpe (r) zu Boden, und bisweilen
hat ſich davon die Galle coagulirt (s). Die Hundsgal-
le verwandelt ſich, wenn man in ſie Eßig troͤpſelt zu Fa-
denwerk (t), und ſie veraͤndert ſich von deſtillirten Eßig-
ſpiritus, auch von Gruͤnſpan nicht ſtaͤrker (u).

Sie gerinnt von jeder Mineralſaͤure (w), wenn
ſelbige ſtark genung dephlegmirt iſt (x), ſie verwandelt
ſich voͤllig in einen dauerhaften Klumpen, wofern dieſe
Saͤure rein genung iſt (y), ſo daß ſie, wie ein Wachs
ſtehen bleibt (z) und endlich gar am Feuer zerflieſt (a),
wenn man ſie gleich ganzer ſieben Tage aufbehalten (b),
bis ſie ſich in Staub zerreiben laͤſt (c). Jndeſſen gehet
dieſer Verſuch nicht immer von ſtatten (d) ja nicht ein-
mal mit der Galle gewiſſer Thiere, als des Maulwur-
fes (e), des Eichhoͤrnchens, des Jgels, und der Fi-
ſche (f). Mit eben dieſer Mineralſaͤure bekoͤmmt ſie uͤber-
haupt eine gruͤne Farbe (g) (h), welche gelblich iſt.
Wenn man ſie mit ſauren Saͤften vermiſcht, ſo bekoͤmmt
ſie einen heftigen Geſtank (i).

Vom
(o) [Spaltenumbruch] BAGLIV. p. 439.
(p) LEONICEN metam. p. 106.
(q) VISSCHER cholepojes n. 49.
wird aufgeloͤſt SCHAPER corp.
p.
27. brauſe auf ROBINSON
oper. med. p.
201. 202. anders,
als die uͤbrigen.
(r) STIEF Hamburg. Magaz.
T. VI. n. 4. RAMSAY p. 9. NAR-
CISSUS p.
8.
(s) VISSCHER n. 50.
(t) ORTLOB n. 18.
(u) RAMSAY p. 9. ſei geron-
nen. CARTHEUSER I. c.
(w) VISSCHER n. 50. NAR-
CISSUS p. 8. RAMSAY p. 6.
HARTMANN.
(x) gerinnt nicht, wenn ſie
ſchwach geweſen HARTMANN.
(y) [Spaltenumbruch] HARTMANN de bile BA-
GLIV p. 439. CALDESI p. 49.
VERHEYEN II. p. 90. VISSCHER
n. 50. NARCISSUS p. 8. NEU-
MANN p.
1253. ein Bodenſazz
faͤllt nieder RAMSAY p. 6.
(z) HARTMANN.
(a) Idem ibid.
(b) ibid.
(c) ibid.
(d) Idem ibid.
(e) Idem ibid.
(f) Idem.
(g) Idem.
(h) VIEUSSENS traite des Ii-
queurs p. 357. BAGLIV p.
429.
Gruͤnblau BROEN dupl. bil. vet.
p.
56.
(i) HARTMANN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0836" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Galle von der vegetabili&#x017F;chen Sa&#x0364;ure gehemmt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">BAGLIV. p.</hi> 439.</note>.<lb/>
Sie brau&#x017F;et nicht mit dem Limonien&#x017F;afte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LEONICEN metam. p.</hi> 106.</note>, und &#x017F;ie<lb/>
wird vom Eßige wenig vera&#x0364;ndert <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VISSCHER cholepojes n.</hi> 49.<lb/>
wird aufgelo&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#aq">SCHAPER corp.<lb/>
p.</hi> 27. brau&#x017F;e auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBINSON</hi><lb/>
oper. med. p.</hi> 201. 202. anders,<lb/>
als die u&#x0364;brigen.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en fiel<lb/>
doch ein gru&#x0364;ner Klumpe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">STIEF Hamburg. Magaz.<lb/>
T. VI. n. 4. RAMSAY p. 9. NAR-<lb/>
CISSUS p.</hi> 8.</note> zu Boden, und bisweilen<lb/>
hat &#x017F;ich davon die Galle coagulirt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">VISSCHER n.</hi> 50.</note>. Die Hundsgal-<lb/>
le verwandelt &#x017F;ich, wenn man in &#x017F;ie Eßig tro&#x0364;p&#x017F;elt zu Fa-<lb/>
denwerk <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ORTLOB n.</hi> 18.</note>, und &#x017F;ie vera&#x0364;ndert &#x017F;ich von de&#x017F;tillirten Eßig-<lb/>
&#x017F;piritus, auch von Gru&#x0364;n&#x017F;pan nicht &#x017F;ta&#x0364;rker <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">RAMSAY p.</hi> 9. &#x017F;ei geron-<lb/>
nen. <hi rendition="#aq">CARTHEUSER I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sie gerinnt von jeder Mineral&#x017F;a&#x0364;ure <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">VISSCHER n. 50. NAR-<lb/>
CISSUS p. 8. <hi rendition="#g">RAMSAY</hi> p. 6.<lb/>
HARTMANN.</hi></note>, wenn<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;tark genung dephlegmirt i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">gerinnt nicht, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwach gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">HARTMANN.</hi></note>, &#x017F;ie verwandelt<lb/>
&#x017F;ich vo&#x0364;llig in einen dauerhaften Klumpen, wofern die&#x017F;e<lb/>
Sa&#x0364;ure rein genung i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTMANN de bile BA-<lb/>
GLIV p. 439. CALDESI p. 49.<lb/>
VERHEYEN II. p. 90. VISSCHER<lb/>
n. 50. NARCISSUS p. 8. NEU-<lb/>
MANN p.</hi> 1253. ein Boden&#x017F;azz<lb/>
fa&#x0364;llt nieder <hi rendition="#aq">RAMSAY p.</hi> 6.</note>, &#x017F;o daß &#x017F;ie, wie ein Wachs<lb/>
&#x017F;tehen bleibt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HARTMANN.</hi></note> und endlich gar am Feuer zerflie&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>,<lb/>
wenn man &#x017F;ie gleich ganzer &#x017F;ieben Tage aufbehalten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>,<lb/>
bis &#x017F;ie &#x017F;ich in Staub zerreiben la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en gehet<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;uch nicht immer von &#x017F;tatten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> ja nicht ein-<lb/>
mal mit der Galle gewi&#x017F;&#x017F;er Thiere, als des Maulwur-<lb/>
fes <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>, des Eichho&#x0364;rnchens, des Jgels, und der Fi-<lb/>
&#x017F;che <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>. Mit eben die&#x017F;er Mineral&#x017F;a&#x0364;ure beko&#x0364;mmt &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt eine gru&#x0364;ne Farbe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS traite des Ii-<lb/>
queurs p. 357. BAGLIV p.</hi> 429.<lb/>
Gru&#x0364;nblau <hi rendition="#aq">BROEN dupl. bil. vet.<lb/>
p.</hi> 56.</note>, welche gelblich i&#x017F;t.<lb/>
Wenn man &#x017F;ie mit &#x017F;auren Sa&#x0364;ften vermi&#x017F;cht, &#x017F;o beko&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;ie einen heftigen Ge&#x017F;tank <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HARTMANN.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0836] Die Galle. XXIII. Buch. der Galle von der vegetabiliſchen Saͤure gehemmt (o). Sie brauſet nicht mit dem Limonienſafte (p), und ſie wird vom Eßige wenig veraͤndert (q). Jndeſſen fiel doch ein gruͤner Klumpe (r) zu Boden, und bisweilen hat ſich davon die Galle coagulirt (s). Die Hundsgal- le verwandelt ſich, wenn man in ſie Eßig troͤpſelt zu Fa- denwerk (t), und ſie veraͤndert ſich von deſtillirten Eßig- ſpiritus, auch von Gruͤnſpan nicht ſtaͤrker (u). Sie gerinnt von jeder Mineralſaͤure (w), wenn ſelbige ſtark genung dephlegmirt iſt (x), ſie verwandelt ſich voͤllig in einen dauerhaften Klumpen, wofern dieſe Saͤure rein genung iſt (y), ſo daß ſie, wie ein Wachs ſtehen bleibt (z) und endlich gar am Feuer zerflieſt (a), wenn man ſie gleich ganzer ſieben Tage aufbehalten (b), bis ſie ſich in Staub zerreiben laͤſt (c). Jndeſſen gehet dieſer Verſuch nicht immer von ſtatten (d) ja nicht ein- mal mit der Galle gewiſſer Thiere, als des Maulwur- fes (e), des Eichhoͤrnchens, des Jgels, und der Fi- ſche (f). Mit eben dieſer Mineralſaͤure bekoͤmmt ſie uͤber- haupt eine gruͤne Farbe (g) (h), welche gelblich iſt. Wenn man ſie mit ſauren Saͤften vermiſcht, ſo bekoͤmmt ſie einen heftigen Geſtank (i). Vom (o) BAGLIV. p. 439. (p) LEONICEN metam. p. 106. (q) VISSCHER cholepojes n. 49. wird aufgeloͤſt SCHAPER corp. p. 27. brauſe auf ROBINSON oper. med. p. 201. 202. anders, als die uͤbrigen. (r) STIEF Hamburg. Magaz. T. VI. n. 4. RAMSAY p. 9. NAR- CISSUS p. 8. (s) VISSCHER n. 50. (t) ORTLOB n. 18. (u) RAMSAY p. 9. ſei geron- nen. CARTHEUSER I. c. (w) VISSCHER n. 50. NAR- CISSUS p. 8. RAMSAY p. 6. HARTMANN. (x) gerinnt nicht, wenn ſie ſchwach geweſen HARTMANN. (y) HARTMANN de bile BA- GLIV p. 439. CALDESI p. 49. VERHEYEN II. p. 90. VISSCHER n. 50. NARCISSUS p. 8. NEU- MANN p. 1253. ein Bodenſazz faͤllt nieder RAMSAY p. 6. (z) HARTMANN. (a) Idem ibid. (b) ibid. (c) ibid. (d) Idem ibid. (e) Idem ibid. (f) Idem. (g) Idem. (h) VIEUSSENS traite des Ii- queurs p. 357. BAGLIV p. 429. Gruͤnblau BROEN dupl. bil. vet. p. 56. (i) HARTMANN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/836
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/836>, abgerufen am 16.06.2024.