Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
hinaus, bis auf den dritten oder vierten Theil ihrer Län-
ge zusammen ziehen, und die Winkel sich einander wech-
selweise nähern; daß der Mund, der Qveere nach, zu
einem sehr kurzen Ringe wird.

§. 28.
Das Kauen.

Diese Kräfte sind es nun, wodurch die Speise er-
griffen, fortgerükkt und klein gekauet wird. Man ergreift
dieselbe, vermittelst der Muskeln, vermittelst der von ein-
ander gezognen oder übergeschlagnen Leffzen, vermittelst
des ein wenig herabgedrükkten untern Kinnbakkens, und
vermittelst des eingegossnen Getränkes; oder wenn man
gegentheils die Leffzen an das Trinkgefässe bringt, und
die Zunge erst an die Zähne drükkt, und hierauf wieder
davon zurükke zieht (q).

Man behält Speise oder Trank im Munde, wenn
man die Bakken an die Knochen des Obern Kinnbakkens,
oder des untern andrükkt, und zugleich den Mund, ver-
mittelst seiner Kräfte, verschliesset. An einem alten Man-
ne, dessen Bakkenmuskeln gelähmt waren, fiel Essen
und Trinken wieder aus dem Munde (r).

Man rükkt die Speise rükkwerts, sonderlich mit der
Ober- und Unterleffze, oder mit der Wange, wenn man
diese Theile an diejenige Speise bringt, welche wir wei-
ter schieben wollen. Hierzu bedienen wir uns der Zun-
ge, welche sich mit einer wundernswürdigen Geläufigkeit
gegen alle Seiten des Mundes bewegt, Speife und Trank
auf ihren Rükken nimmt, ihre Seiten über sich in die
Höhe biegt (s) und zu einen austeilenden Geschirre wird;

sie
(q) [Spaltenumbruch] Vom Saugen L. VIII. p. 296.
Eine Art davon ist das Trinken.
(r) [Spaltenumbruch] HEYMANN Comm. T. I.
p.
483.
(s) L. IX. p. 429 &c.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
hinaus, bis auf den dritten oder vierten Theil ihrer Laͤn-
ge zuſammen ziehen, und die Winkel ſich einander wech-
ſelweiſe naͤhern; daß der Mund, der Qveere nach, zu
einem ſehr kurzen Ringe wird.

§. 28.
Das Kauen.

Dieſe Kraͤfte ſind es nun, wodurch die Speiſe er-
griffen, fortgeruͤkkt und klein gekauet wird. Man ergreift
dieſelbe, vermittelſt der Muſkeln, vermittelſt der von ein-
ander gezognen oder uͤbergeſchlagnen Leffzen, vermittelſt
des ein wenig herabgedruͤkkten untern Kinnbakkens, und
vermittelſt des eingegoſſnen Getraͤnkes; oder wenn man
gegentheils die Leffzen an das Trinkgefaͤſſe bringt, und
die Zunge erſt an die Zaͤhne druͤkkt, und hierauf wieder
davon zuruͤkke zieht (q).

Man behaͤlt Speiſe oder Trank im Munde, wenn
man die Bakken an die Knochen des Obern Kinnbakkens,
oder des untern andruͤkkt, und zugleich den Mund, ver-
mittelſt ſeiner Kraͤfte, verſchlieſſet. An einem alten Man-
ne, deſſen Bakkenmuſkeln gelaͤhmt waren, fiel Eſſen
und Trinken wieder aus dem Munde (r).

Man ruͤkkt die Speiſe ruͤkkwerts, ſonderlich mit der
Ober- und Unterleffze, oder mit der Wange, wenn man
dieſe Theile an diejenige Speiſe bringt, welche wir wei-
ter ſchieben wollen. Hierzu bedienen wir uns der Zun-
ge, welche ſich mit einer wundernswuͤrdigen Gelaͤufigkeit
gegen alle Seiten des Mundes bewegt, Speife und Trank
auf ihren Ruͤkken nimmt, ihre Seiten uͤber ſich in die
Hoͤhe biegt (s) und zu einen austeilenden Geſchirre wird;

ſie
(q) [Spaltenumbruch] Vom Saugen L. VIII. p. 296.
Eine Art davon iſt das Trinken.
(r) [Spaltenumbruch] HEYMANN Comm. T. I.
p.
483.
(s) L. IX. p. 429 &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hinaus, bis auf den dritten oder vierten Theil ihrer La&#x0364;n-<lb/>
ge zu&#x017F;ammen ziehen, und die Winkel &#x017F;ich einander wech-<lb/>
&#x017F;elwei&#x017F;e na&#x0364;hern; daß der Mund, der Qveere nach, zu<lb/>
einem &#x017F;ehr kurzen Ringe wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.<lb/><hi rendition="#b">Das Kauen.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Kra&#x0364;fte &#x017F;ind es nun, wodurch die Spei&#x017F;e er-<lb/>
griffen, fortgeru&#x0364;kkt und klein gekauet wird. Man ergreift<lb/>
die&#x017F;elbe, vermittel&#x017F;t der Mu&#x017F;keln, vermittel&#x017F;t der von ein-<lb/>
ander gezognen oder u&#x0364;berge&#x017F;chlagnen Leffzen, vermittel&#x017F;t<lb/>
des ein wenig herabgedru&#x0364;kkten untern Kinnbakkens, und<lb/>
vermittel&#x017F;t des eingego&#x017F;&#x017F;nen Getra&#x0364;nkes; oder wenn man<lb/>
gegentheils die Leffzen an das Trinkgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bringt, und<lb/>
die Zunge er&#x017F;t an die Za&#x0364;hne dru&#x0364;kkt, und hierauf wieder<lb/>
davon zuru&#x0364;kke zieht <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Vom Saugen <hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 296.<lb/>
Eine Art davon i&#x017F;t das Trinken.</note>.</p><lb/>
            <p>Man beha&#x0364;lt Spei&#x017F;e oder Trank im Munde, wenn<lb/>
man die Bakken an die Knochen des Obern Kinnbakkens,<lb/>
oder des untern andru&#x0364;kkt, und zugleich den Mund, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t &#x017F;einer Kra&#x0364;fte, ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. An einem alten Man-<lb/>
ne, de&#x017F;&#x017F;en Bakkenmu&#x017F;keln gela&#x0364;hmt waren, fiel E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trinken wieder aus dem Munde <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">HEYMANN Comm. T. I.<lb/>
p.</hi> 483.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ru&#x0364;kkt die Spei&#x017F;e ru&#x0364;kkwerts, &#x017F;onderlich mit der<lb/>
Ober- und Unterleffze, oder mit der Wange, wenn man<lb/>
die&#x017F;e Theile an diejenige Spei&#x017F;e bringt, welche wir wei-<lb/>
ter &#x017F;chieben wollen. Hierzu bedienen wir uns der Zun-<lb/>
ge, welche &#x017F;ich mit einer wundernswu&#x0364;rdigen Gela&#x0364;ufigkeit<lb/>
gegen alle Seiten des Mundes bewegt, Speife und Trank<lb/>
auf ihren Ru&#x0364;kken nimmt, ihre Seiten u&#x0364;ber &#x017F;ich in die<lb/>
Ho&#x0364;he biegt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">L. IX. p. 429 &amp;c.</hi></note> und zu einen austeilenden Ge&#x017F;chirre wird;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] Weg zum Magen. XVIII. Buch. hinaus, bis auf den dritten oder vierten Theil ihrer Laͤn- ge zuſammen ziehen, und die Winkel ſich einander wech- ſelweiſe naͤhern; daß der Mund, der Qveere nach, zu einem ſehr kurzen Ringe wird. §. 28. Das Kauen. Dieſe Kraͤfte ſind es nun, wodurch die Speiſe er- griffen, fortgeruͤkkt und klein gekauet wird. Man ergreift dieſelbe, vermittelſt der Muſkeln, vermittelſt der von ein- ander gezognen oder uͤbergeſchlagnen Leffzen, vermittelſt des ein wenig herabgedruͤkkten untern Kinnbakkens, und vermittelſt des eingegoſſnen Getraͤnkes; oder wenn man gegentheils die Leffzen an das Trinkgefaͤſſe bringt, und die Zunge erſt an die Zaͤhne druͤkkt, und hierauf wieder davon zuruͤkke zieht (q). Man behaͤlt Speiſe oder Trank im Munde, wenn man die Bakken an die Knochen des Obern Kinnbakkens, oder des untern andruͤkkt, und zugleich den Mund, ver- mittelſt ſeiner Kraͤfte, verſchlieſſet. An einem alten Man- ne, deſſen Bakkenmuſkeln gelaͤhmt waren, fiel Eſſen und Trinken wieder aus dem Munde (r). Man ruͤkkt die Speiſe ruͤkkwerts, ſonderlich mit der Ober- und Unterleffze, oder mit der Wange, wenn man dieſe Theile an diejenige Speiſe bringt, welche wir wei- ter ſchieben wollen. Hierzu bedienen wir uns der Zun- ge, welche ſich mit einer wundernswuͤrdigen Gelaͤufigkeit gegen alle Seiten des Mundes bewegt, Speife und Trank auf ihren Ruͤkken nimmt, ihre Seiten uͤber ſich in die Hoͤhe biegt (s) und zu einen austeilenden Geſchirre wird; ſie (q) Vom Saugen L. VIII. p. 296. Eine Art davon iſt das Trinken. (r) HEYMANN Comm. T. I. p. 483. (s) L. IX. p. 429 &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/84
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/84>, abgerufen am 26.11.2024.