Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
liatä Tartari (zerflossnen blättrigen Erde des Weinsteins)
verdünnt (g).

Sie brauset nicht mit den fixen Salzen auf (h), sie
leidet von ihnen keine Veränderung (i), und ist davon
vielmehr klärer gemacht worden (k), so wie sich ihre Gil-
be vermehrt (l). Dergleichen geht auch mit der Rha-
barber vor, wenn man dergleichen Salze mit der Rha-
barber vermischt. Bisweilen wird die Galle davon trü-
be (m), und es senkt sich etwas aus derselben zu Bo-
den (n). Sie gerinnt indessen, wenn man sie in gros-
ser Menge unter diese Salze mengt (o), wie wohl nur
schwach (p), oder auch wohl ganz und gar nicht (q).
Sie erregt, unter dergleichen Salze gemischt, einen
harnhaften Geruch (r).

Vom Salmiacksgeiste verdünnt sie sich (s), sie ver-
einigt sich damit recht gut (t), sie bekömmt eine lebhafte-
re Farbe (u), und dieses wird olivenfarbig. Dieser
Geist färbt eine Galle, die vom Vitriolgeiste coagulirt
worden, weis (w).

Von dem Hirschhorngeiste ändert sich die Galle
kaum (x), ihre Farbe wird nicht lebhafter (y), so wenig

als
(g) [Spaltenumbruch] HARTMANN.
(h) VERHEYEN I. c. NAR-
CISS. RAMSAY p. 5. FLOYER
p. 121. HARTMANN
Schon hat
es L. TESTI I. c.
(i) RAMSAY. HARTMANN
wird nur dikke BROEN I. c.
BAGLIV p. 436. BURCARD de
bile
(k) SCHEUCHZER.
(l) DEIDIER Exp. I.
(m) PETIT Epist. II. p. 30. 31.
VALISNER I. c.
(n) NEUMANN, STIEF.
Wird wie ein Schleim ORTLOB.
(o) BAGLIV p. 439. STIEF
zu einer Art Honig BOHN p. 247.
doch nicht die Hundsgalle.
(p) [Spaltenumbruch] VISSCHER, VERHEYEN
p.
91. aufgelöst durchs Umrühren.
(q) RAMSAY p. 5.
(r) VISSCHER.
(s) HARTMANN, BOHN.
p. 246. VISSCHER, MOSED p.
1.
nicht verändert ORTLOB gerinnt
nicht. FABBRA aq. nucer. p. 40.
RAMSAY.
(t) NEUMANN.
(u) STIEF I. c. wird rubinrot.
BAGLIVI p. 438.
(w) FLOYER p. 124.
(x) STIEF Schweinsgalle prä-
eipitirt sich, doch aber wenig. FLO-
YER p.
112.
(y) BAGLIV.

Die Galle. XXIII. Buch.
liataͤ Tartari (zerfloſſnen blaͤttrigen Erde des Weinſteins)
verduͤnnt (g).

Sie brauſet nicht mit den fixen Salzen auf (h), ſie
leidet von ihnen keine Veraͤnderung (i), und iſt davon
vielmehr klaͤrer gemacht worden (k), ſo wie ſich ihre Gil-
be vermehrt (l). Dergleichen geht auch mit der Rha-
barber vor, wenn man dergleichen Salze mit der Rha-
barber vermiſcht. Bisweilen wird die Galle davon truͤ-
be (m), und es ſenkt ſich etwas aus derſelben zu Bo-
den (n). Sie gerinnt indeſſen, wenn man ſie in groſ-
ſer Menge unter dieſe Salze mengt (o), wie wohl nur
ſchwach (p), oder auch wohl ganz und gar nicht (q).
Sie erregt, unter dergleichen Salze gemiſcht, einen
harnhaften Geruch (r).

Vom Salmiacksgeiſte verduͤnnt ſie ſich (s), ſie ver-
einigt ſich damit recht gut (t), ſie bekoͤmmt eine lebhafte-
re Farbe (u), und dieſes wird olivenfarbig. Dieſer
Geiſt faͤrbt eine Galle, die vom Vitriolgeiſte coagulirt
worden, weis (w).

Von dem Hirſchhorngeiſte aͤndert ſich die Galle
kaum (x), ihre Farbe wird nicht lebhafter (y), ſo wenig

als
(g) [Spaltenumbruch] HARTMANN.
(h) VERHEYEN I. c. NAR-
CISS. RAMSAY p. 5. FLOYER
p. 121. HARTMANN
Schon hat
es L. TESTI I. c.
(i) RAMSAY. HARTMANN
wird nur dikke BROEN I. c.
BAGLIV p. 436. BURCARD de
bile
(k) SCHEUCHZER.
(l) DEIDIER Exp. I.
(m) PETIT Epiſt. II. p. 30. 31.
VALISNER I. c.
(n) NEUMANN, STIEF.
Wird wie ein Schleim ORTLOB.
(o) BAGLIV p. 439. STIEF
zu einer Art Honig BOHN p. 247.
doch nicht die Hundsgalle.
(p) [Spaltenumbruch] VISSCHER, VERHEYEN
p.
91. aufgeloͤſt durchs Umruͤhren.
(q) RAMSAY p. 5.
(r) VISSCHER.
(s) HARTMANN, BOHN.
p. 246. VISSCHER, MOSED p.
1.
nicht veraͤndert ORTLOB gerinnt
nicht. FABBRA aq. nucer. p. 40.
RAMSAY.
(t) NEUMANN.
(u) STIEF I. c. wird rubinrot.
BAGLIVI p. 438.
(w) FLOYER p. 124.
(x) STIEF Schweinsgalle praͤ-
eipitirt ſich, doch aber wenig. FLO-
YER p.
112.
(y) BAGLIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0840" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
liata&#x0364; Tartari (zerflo&#x017F;&#x017F;nen bla&#x0364;ttrigen Erde des Wein&#x017F;teins)<lb/>
verdu&#x0364;nnt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">HARTMANN.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sie brau&#x017F;et nicht mit den fixen Salzen auf <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VERHEYEN I. c. NAR-<lb/>
CISS. RAMSAY p. 5. FLOYER<lb/>
p. 121. HARTMANN</hi> Schon hat<lb/>
es <hi rendition="#aq">L. TESTI I. c.</hi></note>, &#x017F;ie<lb/>
leidet von ihnen keine Vera&#x0364;nderung <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">RAMSAY. HARTMANN</hi><lb/>
wird nur dikke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BROEN</hi> I. c.<lb/>
BAGLIV p. 436. BURCARD de<lb/>
bile</hi></note>, und i&#x017F;t davon<lb/>
vielmehr kla&#x0364;rer gemacht worden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SCHEUCHZER.</hi></note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich ihre Gil-<lb/>
be vermehrt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DEIDIER Exp. I.</hi></note>. Dergleichen geht auch mit der Rha-<lb/>
barber vor, wenn man dergleichen Salze mit der Rha-<lb/>
barber vermi&#x017F;cht. Bisweilen wird die Galle davon tru&#x0364;-<lb/>
be <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PETIT Epi&#x017F;t. II. p. 30. 31.<lb/>
VALISNER I. c.</hi></note>, und es &#x017F;enkt &#x017F;ich etwas aus der&#x017F;elben zu Bo-<lb/>
den <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMANN, STIEF.</hi></hi><lb/>
Wird wie ein Schleim <hi rendition="#aq">ORTLOB.</hi></note>. Sie gerinnt inde&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Menge unter die&#x017F;e Salze mengt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIV</hi> p. 439. STIEF</hi><lb/>
zu einer Art Honig <hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 247.<lb/>
doch nicht die Hundsgalle.</note>, wie wohl nur<lb/>
&#x017F;chwach <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">VISSCHER, VERHEYEN<lb/>
p.</hi> 91. aufgelo&#x0364;&#x017F;t durchs Umru&#x0364;hren.</note>, oder auch wohl ganz und gar nicht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RAMSAY p.</hi> 5.</note>.<lb/>
Sie erregt, unter dergleichen Salze gemi&#x017F;cht, einen<lb/>
harnhaften Geruch <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VISSCHER.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Vom Salmiacksgei&#x017F;te verdu&#x0364;nnt &#x017F;ie &#x017F;ich <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HARTMANN, BOHN.<lb/>
p. 246. VISSCHER, MOSED p.</hi> 1.<lb/>
nicht vera&#x0364;ndert <hi rendition="#aq">ORTLOB</hi> gerinnt<lb/>
nicht. <hi rendition="#aq">FABBRA aq. nucer. p. 40.<lb/>
RAMSAY.</hi></note>, &#x017F;ie ver-<lb/>
einigt &#x017F;ich damit recht gut <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">NEUMANN.</hi></note>, &#x017F;ie beko&#x0364;mmt eine lebhafte-<lb/>
re Farbe <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">STIEF I. c.</hi> wird rubinrot.<lb/><hi rendition="#aq">BAGLIVI p.</hi> 438.</note>, und die&#x017F;es wird olivenfarbig. Die&#x017F;er<lb/>
Gei&#x017F;t fa&#x0364;rbt eine Galle, die vom Vitriolgei&#x017F;te coagulirt<lb/>
worden, weis <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">FLOYER p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
            <p>Von dem Hir&#x017F;chhorngei&#x017F;te a&#x0364;ndert &#x017F;ich die Galle<lb/>
kaum <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STIEF</hi> Schweinsgalle pra&#x0364;-<lb/>
eipitirt &#x017F;ich, doch aber wenig. <hi rendition="#aq">FLO-<lb/>
YER p.</hi> 112.</note>, ihre Farbe wird nicht lebhafter <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BAGLIV.</hi></note>, &#x017F;o wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0840] Die Galle. XXIII. Buch. liataͤ Tartari (zerfloſſnen blaͤttrigen Erde des Weinſteins) verduͤnnt (g). Sie brauſet nicht mit den fixen Salzen auf (h), ſie leidet von ihnen keine Veraͤnderung (i), und iſt davon vielmehr klaͤrer gemacht worden (k), ſo wie ſich ihre Gil- be vermehrt (l). Dergleichen geht auch mit der Rha- barber vor, wenn man dergleichen Salze mit der Rha- barber vermiſcht. Bisweilen wird die Galle davon truͤ- be (m), und es ſenkt ſich etwas aus derſelben zu Bo- den (n). Sie gerinnt indeſſen, wenn man ſie in groſ- ſer Menge unter dieſe Salze mengt (o), wie wohl nur ſchwach (p), oder auch wohl ganz und gar nicht (q). Sie erregt, unter dergleichen Salze gemiſcht, einen harnhaften Geruch (r). Vom Salmiacksgeiſte verduͤnnt ſie ſich (s), ſie ver- einigt ſich damit recht gut (t), ſie bekoͤmmt eine lebhafte- re Farbe (u), und dieſes wird olivenfarbig. Dieſer Geiſt faͤrbt eine Galle, die vom Vitriolgeiſte coagulirt worden, weis (w). Von dem Hirſchhorngeiſte aͤndert ſich die Galle kaum (x), ihre Farbe wird nicht lebhafter (y), ſo wenig als (g) HARTMANN. (h) VERHEYEN I. c. NAR- CISS. RAMSAY p. 5. FLOYER p. 121. HARTMANN Schon hat es L. TESTI I. c. (i) RAMSAY. HARTMANN wird nur dikke BROEN I. c. BAGLIV p. 436. BURCARD de bile (k) SCHEUCHZER. (l) DEIDIER Exp. I. (m) PETIT Epiſt. II. p. 30. 31. VALISNER I. c. (n) NEUMANN, STIEF. Wird wie ein Schleim ORTLOB. (o) BAGLIV p. 439. STIEF zu einer Art Honig BOHN p. 247. doch nicht die Hundsgalle. (p) VISSCHER, VERHEYEN p. 91. aufgeloͤſt durchs Umruͤhren. (q) RAMSAY p. 5. (r) VISSCHER. (s) HARTMANN, BOHN. p. 246. VISSCHER, MOSED p. 1. nicht veraͤndert ORTLOB gerinnt nicht. FABBRA aq. nucer. p. 40. RAMSAY. (t) NEUMANN. (u) STIEF I. c. wird rubinrot. BAGLIVI p. 438. (w) FLOYER p. 124. (x) STIEF Schweinsgalle praͤ- eipitirt ſich, doch aber wenig. FLO- YER p. 112. (y) BAGLIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/840
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/840>, abgerufen am 22.11.2024.