Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
geiste auflöset (i), und auch im Alkohol zerfließt (k), im
Feuer schmelzt (l), so wie an der Wärme (m), im Lau-
gensalze (n), am Feuer Flamme fängt (o), und theils
verbrennt (p), und ganz und gar verbrennt, wenn man
eine fette Erde darunter mischt (q). Weiter fault sie
nicht (r). Die Verdlkkung, die von einer Mineral-
säure hervorgebracht worden, läst sich entzünden (s), und
mit vielem Wasser in eine Art von frischer Galle wieder
verwandeln (t).

Die Galle riecht, wärend des Verbrennens, wie
angebrannte Haare (u).

Mit Sand wächst sie in Steine zusammen (w), oder
auch mit Thon (x). Die zu Mus eingedikkte Galle (x*)
fault nicht weiter.

Aus einer verfaulten Galle läst sich eben solche Sal-
be (y) machen, welche in kaltem Wasser hart wird (z),
und nach Mosch riecht. Wasser, worinnen man die von
einer Mineralsäure hervorgebrachte Gerinnung, auflö-
set, schiest zu Kristallen an, die ungemein sauer und wie
Nadeln anzusehen sind (z*).

Getrokknete Galle brauset mit dem Nitergeiste (z+).

§. 11.
(i) [Spaltenumbruch] STROEHLEIN calc. hilar.
p. 8. DAVIDS VISSCHER.
(k) STROEHLEIN VISSCHER,
Solches läugnet DAVIDS &
CARTHEUSER,
fliest schwerer,
und nicht ganz und gar RAMSAY
p
15.
(l) HARTMANN. NARCISS.
VISSCHER.
(m) RAMSAY Exp. 7.
(n) RAMSAY Exp. 14.
(o) MOSEDER p. 14. HART-
MANN DOSSIE I. p. 461. COE
p. 100. STRUVE Exerc. III.
p. 159. STROEHLEIN DAVIDS
calc. hilar. GHIARESCHI, VIS-
[Spaltenumbruch] SCHER, BAGLIV p. 428. HOF-
MANN p. 182. RAMSAY.
(p) DAVIDS ibid.
(q) COE I. c.
(r) VISSCHER.
(s) HARTMANN, MOSEDER
p.
16.
(t) RAMSAY Exp. 12.
(u) GHIARESCHI.
(w) MOSEDER.
(x) DAVIDS.
(x*) VISSCHER.
(y) VISSCHER RAMSAY.
Exp.
28.
(z) RAMSAY Exp. 11.
(z*) RAMSAY Exp. 28
(z+) GREW parts of anim p. 250.
F f f 5

III. Abſchn. Jhr Bau.
geiſte aufloͤſet (i), und auch im Alkohol zerfließt (k), im
Feuer ſchmelzt (l), ſo wie an der Waͤrme (m), im Lau-
genſalze (n), am Feuer Flamme faͤngt (o), und theils
verbrennt (p), und ganz und gar verbrennt, wenn man
eine fette Erde darunter miſcht (q). Weiter fault ſie
nicht (r). Die Verdlkkung, die von einer Mineral-
ſaͤure hervorgebracht worden, laͤſt ſich entzuͤnden (s), und
mit vielem Waſſer in eine Art von friſcher Galle wieder
verwandeln (t).

Die Galle riecht, waͤrend des Verbrennens, wie
angebrannte Haare (u).

Mit Sand waͤchſt ſie in Steine zuſammen (w), oder
auch mit Thon (x). Die zu Mus eingedikkte Galle (x*)
fault nicht weiter.

Aus einer verfaulten Galle laͤſt ſich eben ſolche Sal-
be (y) machen, welche in kaltem Waſſer hart wird (z),
und nach Moſch riecht. Waſſer, worinnen man die von
einer Mineralſaͤure hervorgebrachte Gerinnung, aufloͤ-
ſet, ſchieſt zu Kriſtallen an, die ungemein ſauer und wie
Nadeln anzuſehen ſind (z*).

Getrokknete Galle brauſet mit dem Nitergeiſte (z†).

§. 11.
(i) [Spaltenumbruch] STROEHLEIN calc. hilar.
p. 8. DAVIDS VISSCHER.
(k) STROEHLEIN VISSCHER,
Solches laͤugnet DAVIDS &
CARTHEUSER,
flieſt ſchwerer,
und nicht ganz und gar RAMSAY
p
15.
(l) HARTMANN. NARCISS.
VISSCHER.
(m) RAMSAY Exp. 7.
(n) RAMSAY Exp. 14.
(o) MOSEDER p. 14. HART-
MANN DOSSIE I. p. 461. COE
p. 100. STRUVE Exerc. III.
p. 159. STROEHLEIN DAVIDS
calc. hilar. GHIARESCHI, VIS-
[Spaltenumbruch] SCHER, BAGLIV p. 428. HOF-
MANN p. 182. RAMSAY.
(p) DAVIDS ibid.
(q) COE I. c.
(r) VISSCHER.
(s) HARTMANN, MOSEDER
p.
16.
(t) RAMSAY Exp. 12.
(u) GHIARESCHI.
(w) MOSEDER.
(x) DAVIDS.
(x*) VISSCHER.
(y) VISSCHER RAMSAY.
Exp.
28.
(z) RAMSAY Exp. 11.
(z*) RAMSAY Exp. 28
(z†) GREW parts of anim p. 250.
F f f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0845" n="825"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
gei&#x017F;te auflo&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">STROEHLEIN calc. hilar.<lb/>
p. 8. DAVIDS VISSCHER.</hi></note>, und auch im Alkohol zerfließt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">STROEHLEIN VISSCHER,</hi><lb/>
Solches la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAVIDS</hi> &amp;<lb/>
CARTHEUSER,</hi> flie&#x017F;t &#x017F;chwerer,<lb/>
und nicht ganz und gar <hi rendition="#aq">RAMSAY<lb/>
p</hi> 15.</note>, im<lb/>
Feuer &#x017F;chmelzt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HARTMANN. NARCISS.<lb/>
VISSCHER.</hi></note>, &#x017F;o wie an der Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">RAMSAY Exp.</hi> 7.</note>, im Lau-<lb/>
gen&#x017F;alze <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RAMSAY Exp.</hi> 14.</note>, am Feuer Flamme fa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MOSEDER p. 14. HART-<lb/>
MANN DOSSIE I. p. 461. COE<lb/>
p. 100. <hi rendition="#g">STRUVE</hi> Exerc. III.<lb/>
p. 159. STROEHLEIN DAVIDS<lb/>
calc. hilar. GHIARESCHI, VIS-<lb/><cb/>
SCHER, BAGLIV p. 428. HOF-<lb/>
MANN p. 182. RAMSAY.</hi></note>, und theils<lb/>
verbrennt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DAVIDS ibid.</hi></note>, und ganz und gar verbrennt, wenn man<lb/>
eine fette Erde darunter mi&#x017F;cht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">COE I. c.</hi></note>. Weiter fault &#x017F;ie<lb/>
nicht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VISSCHER.</hi></note>. Die Verdlkkung, die von einer Mineral-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure hervorgebracht worden, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich entzu&#x0364;nden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">HARTMANN, MOSEDER<lb/>
p.</hi> 16.</note>, und<lb/>
mit vielem Wa&#x017F;&#x017F;er in eine Art von fri&#x017F;cher Galle wieder<lb/>
verwandeln <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RAMSAY Exp.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Galle riecht, wa&#x0364;rend des Verbrennens, wie<lb/>
angebrannte Haare <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">GHIARESCHI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Mit Sand wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ie in Steine zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">MOSEDER.</hi></note>, oder<lb/>
auch mit Thon <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">DAVIDS.</hi></note>. Die zu Mus eingedikkte Galle <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">VISSCHER.</hi></note><lb/>
fault nicht weiter.</p><lb/>
            <p>Aus einer verfaulten Galle la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich eben &#x017F;olche Sal-<lb/>
be <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VISSCHER</hi> RAMSAY.<lb/>
Exp.</hi> 28.</note> machen, welche in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er hart wird <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">RAMSAY Exp.</hi> 11.</note>,<lb/>
und nach Mo&#x017F;ch riecht. Wa&#x017F;&#x017F;er, worinnen man die von<lb/>
einer Mineral&#x017F;a&#x0364;ure hervorgebrachte Gerinnung, auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et, &#x017F;chie&#x017F;t zu Kri&#x017F;tallen an, die ungemein &#x017F;auer und wie<lb/>
Nadeln anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">RAMSAY Exp.</hi> 28</note>.</p><lb/>
            <p>Getrokknete Galle brau&#x017F;et mit dem Nitergei&#x017F;te <note place="foot" n="(z&#x2020;)"><hi rendition="#aq">GREW parts of anim p.</hi> 250.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0845] III. Abſchn. Jhr Bau. geiſte aufloͤſet (i), und auch im Alkohol zerfließt (k), im Feuer ſchmelzt (l), ſo wie an der Waͤrme (m), im Lau- genſalze (n), am Feuer Flamme faͤngt (o), und theils verbrennt (p), und ganz und gar verbrennt, wenn man eine fette Erde darunter miſcht (q). Weiter fault ſie nicht (r). Die Verdlkkung, die von einer Mineral- ſaͤure hervorgebracht worden, laͤſt ſich entzuͤnden (s), und mit vielem Waſſer in eine Art von friſcher Galle wieder verwandeln (t). Die Galle riecht, waͤrend des Verbrennens, wie angebrannte Haare (u). Mit Sand waͤchſt ſie in Steine zuſammen (w), oder auch mit Thon (x). Die zu Mus eingedikkte Galle (x*) fault nicht weiter. Aus einer verfaulten Galle laͤſt ſich eben ſolche Sal- be (y) machen, welche in kaltem Waſſer hart wird (z), und nach Moſch riecht. Waſſer, worinnen man die von einer Mineralſaͤure hervorgebrachte Gerinnung, aufloͤ- ſet, ſchieſt zu Kriſtallen an, die ungemein ſauer und wie Nadeln anzuſehen ſind (z*). Getrokknete Galle brauſet mit dem Nitergeiſte (z†). §. 11. (i) STROEHLEIN calc. hilar. p. 8. DAVIDS VISSCHER. (k) STROEHLEIN VISSCHER, Solches laͤugnet DAVIDS & CARTHEUSER, flieſt ſchwerer, und nicht ganz und gar RAMSAY p 15. (l) HARTMANN. NARCISS. VISSCHER. (m) RAMSAY Exp. 7. (n) RAMSAY Exp. 14. (o) MOSEDER p. 14. HART- MANN DOSSIE I. p. 461. COE p. 100. STRUVE Exerc. III. p. 159. STROEHLEIN DAVIDS calc. hilar. GHIARESCHI, VIS- SCHER, BAGLIV p. 428. HOF- MANN p. 182. RAMSAY. (p) DAVIDS ibid. (q) COE I. c. (r) VISSCHER. (s) HARTMANN, MOSEDER p. 16. (t) RAMSAY Exp. 12. (u) GHIARESCHI. (w) MOSEDER. (x) DAVIDS. (x*) VISSCHER. (y) VISSCHER RAMSAY. Exp. 28. (z) RAMSAY Exp. 11. (z*) RAMSAY Exp. 28 (z†) GREW parts of anim p. 250. F f f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/845
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/845>, abgerufen am 16.06.2024.