Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.
§. 11.
Die Gallenblase.

Man trift nicht selten in der Galle solche Gerinnun-
gen, sowohl bei Thieren, die keine Milz haben (a), als
bei gesunden Thieren überhaupt an (b).

Auch findet man in den Fischen weisse, etwas harte
Kügelchen (c): in Menschen talgige Concremente mit
Steinen vermischt (d), und Klümpe an (e). So stak
in der Gelbesucht im Gallenblasengange ein unbewegli-
cher Stein feste, und es war zugleich die Galle in der
Blase körnig anzusehen (e*).

Wir lesen, daß die Galle nach der Gelbesucht zu
Kügelchen verdikkt (f), und in den Gallengängen eine
weisse Gerinnung mit härtern Kügelchen in der Gallen-
blase befindlich gewesen (g). Man fand talgartige, in-
wendig weisse Kügelchen darinnen schwimmen (h). Weich
waren die, welche Valisneri (k) zu Oel aufgelöset sa-
he (k), da der Kranke Mandelöl getrunken hatte. Ein
anderer gelbsüchtiger, gab weiche, und grüne Bälle von
sich (l). Ein Stein, und daneben weiche Concretionen
bemerkte man in der Galle (l*). Ein Gelbsüchtiger gab
einen Stein von sich, auf welchen grüne weiche Bälle
folgten (l**). Ein andrer zwei und siebenzig Steine
darunter einige weich waren (l+). Man sahe in der

Blase
(a) [Spaltenumbruch] BOHN p. 249.
(b) Idem ibid.
(c) SCHAEFFER pisc. havar.
p.
80.
(d) ROEDERER progr.
(e) BARTH Cent. I. hist. 80.
(e*) STORK ann. 1. p. 150.
(f) HOFMANN bilis med. &
venen.
(g) Comm. Nor. 1738. hebd. 18.
(h) SCHENK Exerc. p. 478.
(k) T. III. p. 132.
(k) T. III. p. 132.
(l) [Spaltenumbruch] MEERMANN beim SCHU-
RIG chylolog. p.
562. und Idem
p.
142 143. sie wurden aber an
der Luft hart. Noch andre Exem-
pel hat PETIT Acad. Chir. I.
p.
338.
(l*) MORGAGN. sed caus. I.
p.
38.
(l**) MEERMANN beim
SCHURIG chylolog. p. 562.
(l+) PETERMANN scrutin.
icter.
Die Galle. XXIII. Buch.
§. 11.
Die Gallenblaſe.

Man trift nicht ſelten in der Galle ſolche Gerinnun-
gen, ſowohl bei Thieren, die keine Milz haben (a), als
bei geſunden Thieren uͤberhaupt an (b).

Auch findet man in den Fiſchen weiſſe, etwas harte
Kuͤgelchen (c): in Menſchen talgige Concremente mit
Steinen vermiſcht (d), und Kluͤmpe an (e). So ſtak
in der Gelbeſucht im Gallenblaſengange ein unbewegli-
cher Stein feſte, und es war zugleich die Galle in der
Blaſe koͤrnig anzuſehen (e*).

Wir leſen, daß die Galle nach der Gelbeſucht zu
Kuͤgelchen verdikkt (f), und in den Gallengaͤngen eine
weiſſe Gerinnung mit haͤrtern Kuͤgelchen in der Gallen-
blaſe befindlich geweſen (g). Man fand talgartige, in-
wendig weiſſe Kuͤgelchen darinnen ſchwimmen (h). Weich
waren die, welche Valiſneri (k) zu Oel aufgeloͤſet ſa-
he (k), da der Kranke Mandeloͤl getrunken hatte. Ein
anderer gelbſuͤchtiger, gab weiche, und gruͤne Baͤlle von
ſich (l). Ein Stein, und daneben weiche Concretionen
bemerkte man in der Galle (l*). Ein Gelbſuͤchtiger gab
einen Stein von ſich, auf welchen gruͤne weiche Baͤlle
folgten (l**). Ein andrer zwei und ſiebenzig Steine
darunter einige weich waren (l†). Man ſahe in der

Blaſe
(a) [Spaltenumbruch] BOHN p. 249.
(b) Idem ibid.
(c) SCHÆFFER piſc. havar.
p.
80.
(d) ROEDERER progr.
(e) BARTH Cent. I. hiſt. 80.
(e*) STORK ann. 1. p. 150.
(f) HOFMANN bilis med. &
venen.
(g) Comm. Nor. 1738. hebd. 18.
(h) SCHENK Exerc. p. 478.
(k) T. III. p. 132.
(k) T. III. p. 132.
(l) [Spaltenumbruch] MEERMANN beim SCHU-
RIG chylolog. p.
562. und Idem
p.
142 143. ſie wurden aber an
der Luft hart. Noch andre Exem-
pel hat PETIT Acad. Chir. I.
p.
338.
(l*) MORGAGN. ſed cauſ. I.
p.
38.
(l**) MEERMANN beim
SCHURIG chylolog. p. 562.
(l†) PETERMANN ſcrutin.
icter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0846" n="826"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e.</hi></head><lb/>
            <p>Man trift nicht &#x017F;elten in der Galle &#x017F;olche Gerinnun-<lb/>
gen, &#x017F;owohl bei Thieren, die keine Milz haben <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 249.</note>, als<lb/>
bei ge&#x017F;unden Thieren u&#x0364;berhaupt an <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Auch findet man in den Fi&#x017F;chen wei&#x017F;&#x017F;e, etwas harte<lb/>
Ku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHÆFFER</hi> pi&#x017F;c. havar.<lb/>
p.</hi> 80.</note>: in Men&#x017F;chen talgige Concremente mit<lb/>
Steinen vermi&#x017F;cht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ROEDERER progr.</hi></note>, und Klu&#x0364;mpe an <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BARTH Cent. I. hi&#x017F;t.</hi> 80.</note>. So &#x017F;tak<lb/>
in der Gelbe&#x017F;ucht im Gallenbla&#x017F;engange ein unbewegli-<lb/>
cher Stein fe&#x017F;te, und es war zugleich die Galle in der<lb/>
Bla&#x017F;e ko&#x0364;rnig anzu&#x017F;ehen <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">STORK ann. 1. p.</hi> 150.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir le&#x017F;en, daß die Galle nach der Gelbe&#x017F;ucht zu<lb/>
Ku&#x0364;gelchen verdikkt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HOFMANN bilis med. &amp;<lb/>
venen.</hi></note>, und in den Gallenga&#x0364;ngen eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Gerinnung mit ha&#x0364;rtern Ku&#x0364;gelchen in der Gallen-<lb/>
bla&#x017F;e befindlich gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1738. hebd.</hi> 18.</note>. Man fand talgartige, in-<lb/>
wendig wei&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen darinnen &#x017F;chwimmen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SCHENK Exerc. p.</hi> 478.</note>. Weich<lb/>
waren die, welche <hi rendition="#fr">Vali&#x017F;neri</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. III. p.</hi> 132.</note> zu Oel aufgelo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;a-<lb/>
he <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. III. p.</hi> 132.</note>, da der Kranke Mandelo&#x0364;l getrunken hatte. Ein<lb/>
anderer gelb&#x017F;u&#x0364;chtiger, gab weiche, und gru&#x0364;ne Ba&#x0364;lle von<lb/>
&#x017F;ich <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">MEERMANN</hi> beim <hi rendition="#aq">SCHU-<lb/>
RIG chylolog. p.</hi> 562. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi><lb/>
p.</hi> 142 143. &#x017F;ie wurden aber an<lb/>
der Luft hart. Noch andre Exem-<lb/>
pel hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Acad. Chir. I.<lb/>
p.</hi> 338.</note>. Ein Stein, und daneben weiche Concretionen<lb/>
bemerkte man in der Galle <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed cau&#x017F;. I.<lb/>
p.</hi> 38.</note>. Ein Gelb&#x017F;u&#x0364;chtiger gab<lb/>
einen Stein von &#x017F;ich, auf welchen gru&#x0364;ne weiche Ba&#x0364;lle<lb/>
folgten <note place="foot" n="(l**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEERMANN</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">SCHURIG chylolog. p.</hi> 562.</note>. Ein andrer zwei und &#x017F;iebenzig Steine<lb/>
darunter einige weich waren <note place="foot" n="(l&#x2020;)"><hi rendition="#aq">PETERMANN &#x017F;crutin.<lb/>
icter.</hi></note>. Man &#x017F;ahe in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bla&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0846] Die Galle. XXIII. Buch. §. 11. Die Gallenblaſe. Man trift nicht ſelten in der Galle ſolche Gerinnun- gen, ſowohl bei Thieren, die keine Milz haben (a), als bei geſunden Thieren uͤberhaupt an (b). Auch findet man in den Fiſchen weiſſe, etwas harte Kuͤgelchen (c): in Menſchen talgige Concremente mit Steinen vermiſcht (d), und Kluͤmpe an (e). So ſtak in der Gelbeſucht im Gallenblaſengange ein unbewegli- cher Stein feſte, und es war zugleich die Galle in der Blaſe koͤrnig anzuſehen (e*). Wir leſen, daß die Galle nach der Gelbeſucht zu Kuͤgelchen verdikkt (f), und in den Gallengaͤngen eine weiſſe Gerinnung mit haͤrtern Kuͤgelchen in der Gallen- blaſe befindlich geweſen (g). Man fand talgartige, in- wendig weiſſe Kuͤgelchen darinnen ſchwimmen (h). Weich waren die, welche Valiſneri (k) zu Oel aufgeloͤſet ſa- he (k), da der Kranke Mandeloͤl getrunken hatte. Ein anderer gelbſuͤchtiger, gab weiche, und gruͤne Baͤlle von ſich (l). Ein Stein, und daneben weiche Concretionen bemerkte man in der Galle (l*). Ein Gelbſuͤchtiger gab einen Stein von ſich, auf welchen gruͤne weiche Baͤlle folgten (l**). Ein andrer zwei und ſiebenzig Steine darunter einige weich waren (l†). Man ſahe in der Blaſe (a) BOHN p. 249. (b) Idem ibid. (c) SCHÆFFER piſc. havar. p. 80. (d) ROEDERER progr. (e) BARTH Cent. I. hiſt. 80. (e*) STORK ann. 1. p. 150. (f) HOFMANN bilis med. & venen. (g) Comm. Nor. 1738. hebd. 18. (h) SCHENK Exerc. p. 478. (k) T. III. p. 132. (k) T. III. p. 132. (l) MEERMANN beim SCHU- RIG chylolog. p. 562. und Idem p. 142 143. ſie wurden aber an der Luft hart. Noch andre Exem- pel hat PETIT Acad. Chir. I. p. 338. (l*) MORGAGN. ſed cauſ. I. p. 38. (l**) MEERMANN beim SCHURIG chylolog. p. 562. (l†) PETERMANN ſcrutin. icter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/846
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/846>, abgerufen am 16.06.2024.