Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
Blase drei weiche Steine (m). Ein klümpig Stein-
chen (n) und mehrere klümpige Steinchen, gab ein ande-
rer von sich (o). Ballförmige schwärzliche Gerinnun-
gen (q). Steine aus einem jährigen Kinde: viele der-
gleichen, von der Grösse der Erbsen, die ziemlich weich
waren (r). Eine leimige Galle in langsamer Krank-
heit (s). Die Gallenblase mit einer coagulirten schneid-
baren Galle angefüllt (t). Durch den Stulgang wurde
ein weicher, fast lotschwerer Stein (u) abgetrieben. Be-
werwyk
sahe Steine im Wasser zergehen, und wieder
zu Galle werden (w). Auch die Steine der Stachel-
thiere sind in ihrem Magen weich (w+). Diese Con-
cremente sind die Anfänge zu Steinen (w*).

Doch es verhärtet sich eben diese Galle aus vielerlei
Art, und in vielen Thieren noch vielmehr. Dieses ge-
schicht noch häufiger in den Rindern, sonderlich in den
Wintermonaten (x), da sie mit dürrem Heu gefuttert
werden (y), und keine Bewegung haben: man sagt, daß
dieses Uebel in Ungern (z), und in der Türkei (a) gemei-
ner sei, ob es gleich weder in Dännemark (b), noch in
Deutschland eine Seltenheit ist (c). Man kann glau-
ben, daß es gemein sein müsse (d), weil es den Aerzten
unter allen Gallensteinen am ersten bekannt geworden (e).

Es
(m) [Spaltenumbruch] Zod. Med. Galle l. p. 128.
(n) ibid. p. 78.
(o) COE p. 83. zugleich sandig
aus eben dem Kranken.
(q) Phil. trans. n. 173.
(r) ADOLPHI de colo intesti-
no multor. morbor. nido.
(s) CAMERAR exstispic.
(t) VALISN. oper. T. III.
p.
197. 198.
(u) PETIT Acad. Chir. I. p. 308.
(w) SCHAZ der Ungesundh.
p.
216.
(w+) BONT ad GARG. ab
ORTA c.
46.
(w*) Mem. de l'Acad. 1722. p. 161.
(x) [Spaltenumbruch] GLISSON p. 89.
(y) CHESELD p. 167. BET-
TUS de sanguine p.
275.
(z) KRAMER medic. milit. II.
p.
176.
(a) BELLON singul. III. p. 46.
(b) DETHARDING.
(c) Jn Sachsen Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 10. obs.
44.
(d) So sagt RUYSCH obs. 31.
MALPIGH. posth. p. 31. & DE-
THARDING I. c. p.
390. viele
dergleichen Steine bekam von den
Fleischern MATTHIOLUS. Für
was gemeines hält es.
(e) RHAZES.

III. Abſchn. Jhr Bau.
Blaſe drei weiche Steine (m). Ein kluͤmpig Stein-
chen (n) und mehrere kluͤmpige Steinchen, gab ein ande-
rer von ſich (o). Ballfoͤrmige ſchwaͤrzliche Gerinnun-
gen (q). Steine aus einem jaͤhrigen Kinde: viele der-
gleichen, von der Groͤſſe der Erbſen, die ziemlich weich
waren (r). Eine leimige Galle in langſamer Krank-
heit (s). Die Gallenblaſe mit einer coagulirten ſchneid-
baren Galle angefuͤllt (t). Durch den Stulgang wurde
ein weicher, faſt lotſchwerer Stein (u) abgetrieben. Be-
werwyk
ſahe Steine im Waſſer zergehen, und wieder
zu Galle werden (w). Auch die Steine der Stachel-
thiere ſind in ihrem Magen weich (w†). Dieſe Con-
cremente ſind die Anfaͤnge zu Steinen (w*).

Doch es verhaͤrtet ſich eben dieſe Galle auſ vielerlei
Art, und in vielen Thieren noch vielmehr. Dieſes ge-
ſchicht noch haͤufiger in den Rindern, ſonderlich in den
Wintermonaten (x), da ſie mit duͤrrem Heu gefuttert
werden (y), und keine Bewegung haben: man ſagt, daß
dieſes Uebel in Ungern (z), und in der Tuͤrkei (a) gemei-
ner ſei, ob es gleich weder in Daͤnnemark (b), noch in
Deutſchland eine Seltenheit iſt (c). Man kann glau-
ben, daß es gemein ſein muͤſſe (d), weil es den Aerzten
unter allen Gallenſteinen am erſten bekannt geworden (e).

Es
(m) [Spaltenumbruch] Zod. Med. Galle l. p. 128.
(n) ibid. p. 78.
(o) COE p. 83. zugleich ſandig
aus eben dem Kranken.
(q) Phil. tranſ. n. 173.
(r) ADOLPHI de colo inteſti-
no multor. morbor. nido.
(s) CAMERAR exſtiſpic.
(t) VALISN. oper. T. III.
p.
197. 198.
(u) PETIT Acad. Chir. I. p. 308.
(w) SCHAZ der Ungeſundh.
p.
216.
(w†) BONT ad GARG. ab
ORTA c.
46.
(w*) Mém. de l’Acad. 1722. p. 161.
(x) [Spaltenumbruch] GLISSON p. 89.
(y) CHESELD p. 167. BET-
TUS de ſanguine p.
275.
(z) KRAMER medic. milit. II.
p.
176.
(a) BELLON ſingul. III. p. 46.
(b) DETHARDING.
(c) Jn Sachſen Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 10. obſ.
44.
(d) So ſagt RUYSCH obſ. 31.
MALPIGH. poſth. p. 31. & DE-
THARDING I. c. p.
390. viele
dergleichen Steine bekam von den
Fleiſchern MATTHIOLUS. Fuͤr
was gemeines haͤlt es.
(e) RHAZES.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0847" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Bla&#x017F;e drei weiche Steine <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Zod. Med. Galle l. p.</hi> 128.</note>. Ein klu&#x0364;mpig Stein-<lb/>
chen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 78.</note> und mehrere klu&#x0364;mpige Steinchen, gab ein ande-<lb/>
rer von &#x017F;ich <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">COE p.</hi> 83. zugleich &#x017F;andig<lb/>
aus eben dem Kranken.</note>. Ballfo&#x0364;rmige &#x017F;chwa&#x0364;rzliche Gerinnun-<lb/>
gen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 173.</note>. Steine aus einem ja&#x0364;hrigen Kinde: viele der-<lb/>
gleichen, von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erb&#x017F;en, die ziemlich weich<lb/>
waren <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ADOLPHI de colo inte&#x017F;ti-<lb/>
no multor. morbor. nido.</hi></note>. Eine leimige Galle in lang&#x017F;amer Krank-<lb/>
heit <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CAMERAR ex&#x017F;ti&#x017F;pic.</hi></note>. Die Gallenbla&#x017F;e mit einer coagulirten &#x017F;chneid-<lb/>
baren Galle angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALISN.</hi> oper. T. III.<lb/>
p.</hi> 197. 198.</note>. Durch den Stulgang wurde<lb/>
ein weicher, fa&#x017F;t lot&#x017F;chwerer Stein <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PETIT Acad. Chir. I. p.</hi> 308.</note> abgetrieben. <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
werwyk</hi> &#x017F;ahe Steine im Wa&#x017F;&#x017F;er zergehen, und wieder<lb/>
zu Galle werden <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">SCHAZ der Unge&#x017F;undh.<lb/>
p.</hi> 216.</note>. Auch die Steine der Stachel-<lb/>
thiere &#x017F;ind in ihrem Magen weich <note place="foot" n="(w&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONT</hi> ad <hi rendition="#g">GARG.</hi> ab<lb/>
ORTA c.</hi> 46.</note>. Die&#x017F;e Con-<lb/>
cremente &#x017F;ind die Anfa&#x0364;nge zu Steinen <note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1722. p.</hi> 161.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es verha&#x0364;rtet &#x017F;ich eben die&#x017F;e Galle au&#x017F; vielerlei<lb/>
Art, und in vielen Thieren noch vielmehr. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chicht noch ha&#x0364;ufiger in den Rindern, &#x017F;onderlich in den<lb/>
Wintermonaten <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">GLISSON p.</hi> 89.</note>, da &#x017F;ie mit du&#x0364;rrem Heu gefuttert<lb/>
werden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHESELD p. 167. BET-<lb/>
TUS de &#x017F;anguine p.</hi> 275.</note>, und keine Bewegung haben: man &#x017F;agt, daß<lb/>
die&#x017F;es Uebel in Ungern <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">KRAMER medic. milit. II.<lb/>
p.</hi> 176.</note>, und in der Tu&#x0364;rkei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BELLON &#x017F;ingul. III. p.</hi> 46.</note> gemei-<lb/>
ner &#x017F;ei, ob es gleich weder in Da&#x0364;nnemark <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DETHARDING.</hi></note>, noch in<lb/>
Deut&#x017F;chland eine Seltenheit i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)">Jn Sach&#x017F;en <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. ann. 10. ob&#x017F;.</hi> 44.</note>. Man kann glau-<lb/>
ben, daß es gemein &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)">So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">RUYSCH ob&#x017F;. 31.<lb/>
MALPIGH. po&#x017F;th. p. 31. &amp; DE-<lb/>
THARDING I. c. p.</hi> 390. viele<lb/>
dergleichen Steine bekam von den<lb/>
Flei&#x017F;chern <hi rendition="#aq">MATTHIOLUS.</hi> Fu&#x0364;r<lb/>
was gemeines ha&#x0364;lt es.</note>, weil es den Aerzten<lb/>
unter allen Gallen&#x017F;teinen am er&#x017F;ten bekannt geworden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">RHAZES.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0847] III. Abſchn. Jhr Bau. Blaſe drei weiche Steine (m). Ein kluͤmpig Stein- chen (n) und mehrere kluͤmpige Steinchen, gab ein ande- rer von ſich (o). Ballfoͤrmige ſchwaͤrzliche Gerinnun- gen (q). Steine aus einem jaͤhrigen Kinde: viele der- gleichen, von der Groͤſſe der Erbſen, die ziemlich weich waren (r). Eine leimige Galle in langſamer Krank- heit (s). Die Gallenblaſe mit einer coagulirten ſchneid- baren Galle angefuͤllt (t). Durch den Stulgang wurde ein weicher, faſt lotſchwerer Stein (u) abgetrieben. Be- werwyk ſahe Steine im Waſſer zergehen, und wieder zu Galle werden (w). Auch die Steine der Stachel- thiere ſind in ihrem Magen weich (w†). Dieſe Con- cremente ſind die Anfaͤnge zu Steinen (w*). Doch es verhaͤrtet ſich eben dieſe Galle auſ vielerlei Art, und in vielen Thieren noch vielmehr. Dieſes ge- ſchicht noch haͤufiger in den Rindern, ſonderlich in den Wintermonaten (x), da ſie mit duͤrrem Heu gefuttert werden (y), und keine Bewegung haben: man ſagt, daß dieſes Uebel in Ungern (z), und in der Tuͤrkei (a) gemei- ner ſei, ob es gleich weder in Daͤnnemark (b), noch in Deutſchland eine Seltenheit iſt (c). Man kann glau- ben, daß es gemein ſein muͤſſe (d), weil es den Aerzten unter allen Gallenſteinen am erſten bekannt geworden (e). Es (m) Zod. Med. Galle l. p. 128. (n) ibid. p. 78. (o) COE p. 83. zugleich ſandig aus eben dem Kranken. (q) Phil. tranſ. n. 173. (r) ADOLPHI de colo inteſti- no multor. morbor. nido. (s) CAMERAR exſtiſpic. (t) VALISN. oper. T. III. p. 197. 198. (u) PETIT Acad. Chir. I. p. 308. (w) SCHAZ der Ungeſundh. p. 216. (w†) BONT ad GARG. ab ORTA c. 46. (w*) Mém. de l’Acad. 1722. p. 161. (x) GLISSON p. 89. (y) CHESELD p. 167. BET- TUS de ſanguine p. 275. (z) KRAMER medic. milit. II. p. 176. (a) BELLON ſingul. III. p. 46. (b) DETHARDING. (c) Jn Sachſen Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 10. obſ. 44. (d) So ſagt RUYSCH obſ. 31. MALPIGH. poſth. p. 31. & DE- THARDING I. c. p. 390. viele dergleichen Steine bekam von den Fleiſchern MATTHIOLUS. Fuͤr was gemeines haͤlt es. (e) RHAZES.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/847
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/847>, abgerufen am 16.06.2024.