Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Es giebt aber davon zwo Arten: die erste (f) ist fast
dem Rindvieh allein eigen, nämlich eine gelbe, bräun-
liche, nezzförmige Schaale, womit der Gallenblasen-
gang (g), die Leberpori (h), in diesem Thiere dergestalt
überzogen sind, daß sie, wenn man sie herausnimmt,
wie ein trokknes Bäumchen, so voller Aeste ist, anzuse-
hen ist (i). Diese Schaale färbt das Wasser, und thei-
let selbigen ihre Farbe mit.

Die andre Art, ist schon den Steinen im Menschen
änlicher, und findet sich blos in der Rindergallenbla-
se (k). Sie ist bisweilen gros (l), oft blättrig (m), von
runder, oder ekkiger Figur (n) ungemein bitter, und
teilet dem Wasser ihre Farbe mit: sie ist leicht, schwimmt
oben auf dem Wasser (o), und fängt gemeiniglich Feuer (p).
Man hat sie von selbst an feuchten Orten zerfliessen ge-
sehen (q), und wird auch in Eßig (r) und in Weingeiste
weich. Sie soll im Anbrennen nach Ambra gerochen
haben (s).

Man fand auch bei einem Elephanten (t), ob er
gleich keine Gallenblase hat, dennoch einen Stein im
Porus, und im hintern eines Pferdes brennbare dreiek-

kige
(h) [Spaltenumbruch] RUYSCH. GLISSON p. 88.
89. Colleg Amstelodam. p. 18.
LOQUET. p 5. BOERHAAVE
T. III. p.
185. mit Rinden ver-
gleicht es LEIGH. natural. hist.
of Lancash. I. c.
(i) GLISSON REVERHORST.
(k) Histor. nostr. X. p. 80.
RUYSCH obs. 17. MAJOR progr.
p. 10. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann 10. obs. 44 MALPIGH. I. c.
BOYLE util philos. exp. 140.
KUNDMANN p. 229 Bresl.
Saml. 1724 m Mart. SACHS Gam-
marol. p.
296. sezzt auch ihren
Sizz in dem Magen MOEBIUS de
usu hepat. & bilis BARTHOL.
Hist. 32. Cent. II.
bereits WIR-
SUNG apud MOEBIUM de bile

[Spaltenumbruch] sagt, die Blase sei in der Rinder-
seuche steinig gewesen.
(l) Von sechs Quentchen VA-
LENTIN. polychrest. exot- de pe-
dra del porco p
18.
(m) WELSCH aus der Rinder-
leber. GREW mus. rar. p. 26
(n) WELSCH hecatost. obs. 3.
LEIGH Lancash. II. p.
47.
(o) DETHARD Act. Soeiet.
Dan. T. II. p.
385. 387. fällt ge-
schwinde zu Boden Act. Lit. Suec.
1725. p.
85.
(p) DETHARDING p. 387.
(q) CHARLETON lithogen.
p.
24.
(r) DETHARD. I. c. p. 387 &c.
(s) Bresl. Saml. I. c.
(t) SEBA Thes. t. 11. tab. 113.
Die Galle. XXIII. Buch.

Es giebt aber davon zwo Arten: die erſte (f) iſt faſt
dem Rindvieh allein eigen, naͤmlich eine gelbe, braͤun-
liche, nezzfoͤrmige Schaale, womit der Gallenblaſen-
gang (g), die Leberpori (h), in dieſem Thiere dergeſtalt
uͤberzogen ſind, daß ſie, wenn man ſie herausnimmt,
wie ein trokknes Baͤumchen, ſo voller Aeſte iſt, anzuſe-
hen iſt (i). Dieſe Schaale faͤrbt das Waſſer, und thei-
let ſelbigen ihre Farbe mit.

Die andre Art, iſt ſchon den Steinen im Menſchen
aͤnlicher, und findet ſich blos in der Rindergallenbla-
ſe (k). Sie iſt bisweilen gros (l), oft blaͤttrig (m), von
runder, oder ekkiger Figur (n) ungemein bitter, und
teilet dem Waſſer ihre Farbe mit: ſie iſt leicht, ſchwimmt
oben auf dem Waſſer (o), und faͤngt gemeiniglich Feuer (p).
Man hat ſie von ſelbſt an feuchten Orten zerflieſſen ge-
ſehen (q), und wird auch in Eßig (r) und in Weingeiſte
weich. Sie ſoll im Anbrennen nach Ambra gerochen
haben (s).

Man fand auch bei einem Elephanten (t), ob er
gleich keine Gallenblaſe hat, dennoch einen Stein im
Porus, und im hintern eines Pferdes brennbare dreiek-

kige
(h) [Spaltenumbruch] RUYSCH. GLISSON p. 88.
89. Colleg Amſtelodam. p. 18.
LOQUET. p 5. BOERHAAVE
T. III. p.
185. mit Rinden ver-
gleicht es LEIGH. natural. hiſt.
of Lancash. I. c.
(i) GLISSON REVERHORST.
(k) Hiſtor. noſtr. X. p. 80.
RUYSCH obſ. 17. MAJOR progr.
p. 10. Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann 10. obſ. 44 MALPIGH. I. c.
BOYLE util philoſ. exp. 140.
KUNDMANN p. 229 Bresl.
Saml. 1724 m Mart. SACHS Gam-
marol. p.
296. ſezzt auch ihren
Sizz in dem Magen MOEBIUS de
uſu hepat. & bilis BARTHOL.
Hiſt. 32. Cent. II.
bereits WIR-
SUNG apud MOEBIUM de bile

[Spaltenumbruch] ſagt, die Blaſe ſei in der Rinder-
ſeuche ſteinig geweſen.
(l) Von ſechs Quentchen VA-
LENTIN. polychreſt. exot- de pe-
dra del porco p
18.
(m) WELSCH aus der Rinder-
leber. GREW muſ. rar. p. 26
(n) WELSCH hecatoſt. obſ. 3.
LEIGH Lancash. II. p.
47.
(o) DETHARD Act. Soeiet.
Dan. T. II. p.
385. 387. faͤllt ge-
ſchwinde zu Boden Act. Lit. Suec.
1725. p.
85.
(p) DETHARDING p. 387.
(q) CHARLETON lithogen.
p.
24.
(r) DETHARD. I. c. p. 387 &c.
(s) Bresl. Saml. I. c.
(t) SEBA Theſ. t. 11. tab. 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0848" n="828"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es giebt aber davon zwo Arten: die er&#x017F;te (f) i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
dem Rindvieh allein eigen, na&#x0364;mlich eine gelbe, bra&#x0364;un-<lb/>
liche, nezzfo&#x0364;rmige Schaale, womit der Gallenbla&#x017F;en-<lb/>
gang (g), die Leberpori <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. GLISSON p. 88.<lb/>
89. Colleg Am&#x017F;telodam. p. 18.<lb/>
LOQUET. p 5. BOERHAAVE<lb/>
T. III. p.</hi> 185. mit Rinden ver-<lb/>
gleicht es <hi rendition="#aq">LEIGH. natural. hi&#x017F;t.<lb/>
of Lancash. I. c.</hi></note>, in die&#x017F;em Thiere derge&#x017F;talt<lb/>
u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ie herausnimmt,<lb/>
wie ein trokknes Ba&#x0364;umchen, &#x017F;o voller Ae&#x017F;te i&#x017F;t, anzu&#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">GLISSON REVERHORST.</hi></note>. Die&#x017F;e Schaale fa&#x0364;rbt das Wa&#x017F;&#x017F;er, und thei-<lb/>
let &#x017F;elbigen ihre Farbe mit.</p><lb/>
            <p>Die andre Art, i&#x017F;t &#x017F;chon den Steinen im Men&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;nlicher, und findet &#x017F;ich blos in der Rindergallenbla-<lb/>
&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. no&#x017F;tr. X. p. 80.<lb/>
RUYSCH ob&#x017F;. 17. MAJOR progr.<lb/>
p. 10. Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann 10. ob&#x017F;. 44 MALPIGH. I. c.<lb/><hi rendition="#g">BOYLE</hi> util philo&#x017F;. exp. 140.<lb/><hi rendition="#g">KUNDMANN</hi> p. 229 Bresl.<lb/>
Saml. 1724 m Mart. SACHS Gam-<lb/>
marol. p.</hi> 296. &#x017F;ezzt auch ihren<lb/>
Sizz in dem Magen <hi rendition="#aq">MOEBIUS de<lb/>
u&#x017F;u hepat. &amp; bilis <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. 32. Cent. II.</hi> bereits <hi rendition="#aq">WIR-<lb/>
SUNG apud MOEBIUM de bile</hi><lb/><cb/>
&#x017F;agt, die Bla&#x017F;e &#x017F;ei in der Rinder-<lb/>
&#x017F;euche &#x017F;teinig gewe&#x017F;en.</note>. Sie i&#x017F;t bisweilen gros <note place="foot" n="(l)">Von &#x017F;echs Quentchen <hi rendition="#aq">VA-<lb/>
LENTIN. polychre&#x017F;t. exot- de pe-<lb/>
dra del porco p</hi> 18.</note>, oft bla&#x0364;ttrig <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">WELSCH</hi> aus der Rinder-<lb/>
leber. <hi rendition="#aq">GREW mu&#x017F;. rar. p.</hi> 26</note>, von<lb/>
runder, oder ekkiger Figur <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WELSCH hecato&#x017F;t. ob&#x017F;. 3.<lb/>
LEIGH Lancash. II. p.</hi> 47.</note> ungemein bitter, und<lb/>
teilet dem Wa&#x017F;&#x017F;er ihre Farbe mit: &#x017F;ie i&#x017F;t leicht, &#x017F;chwimmt<lb/>
oben auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DETHARD</hi> Act. Soeiet.<lb/>
Dan. T. II. p.</hi> 385. 387. fa&#x0364;llt ge-<lb/>
&#x017F;chwinde zu Boden <hi rendition="#aq">Act. Lit. Suec.<lb/>
1725. p.</hi> 85.</note>, und fa&#x0364;ngt gemeiniglich Feuer <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DETHARDING p.</hi> 387.</note>.<lb/>
Man hat &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;t an feuchten Orten zerflie&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CHARLETON lithogen.<lb/>
p.</hi> 24.</note>, und wird auch in Eßig <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">DETHARD. I. c. p. 387 &amp;c.</hi></note> und in Weingei&#x017F;te<lb/>
weich. Sie &#x017F;oll im Anbrennen nach Ambra gerochen<lb/>
haben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Bresl. Saml. I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man fand auch bei einem Elephanten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SEBA The&#x017F;. t. 11. tab.</hi> 113.</note>, ob er<lb/>
gleich keine Gallenbla&#x017F;e hat, dennoch einen Stein im<lb/>
Porus, und im hintern eines Pferdes brennbare dreiek-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0848] Die Galle. XXIII. Buch. Es giebt aber davon zwo Arten: die erſte (f) iſt faſt dem Rindvieh allein eigen, naͤmlich eine gelbe, braͤun- liche, nezzfoͤrmige Schaale, womit der Gallenblaſen- gang (g), die Leberpori (h), in dieſem Thiere dergeſtalt uͤberzogen ſind, daß ſie, wenn man ſie herausnimmt, wie ein trokknes Baͤumchen, ſo voller Aeſte iſt, anzuſe- hen iſt (i). Dieſe Schaale faͤrbt das Waſſer, und thei- let ſelbigen ihre Farbe mit. Die andre Art, iſt ſchon den Steinen im Menſchen aͤnlicher, und findet ſich blos in der Rindergallenbla- ſe (k). Sie iſt bisweilen gros (l), oft blaͤttrig (m), von runder, oder ekkiger Figur (n) ungemein bitter, und teilet dem Waſſer ihre Farbe mit: ſie iſt leicht, ſchwimmt oben auf dem Waſſer (o), und faͤngt gemeiniglich Feuer (p). Man hat ſie von ſelbſt an feuchten Orten zerflieſſen ge- ſehen (q), und wird auch in Eßig (r) und in Weingeiſte weich. Sie ſoll im Anbrennen nach Ambra gerochen haben (s). Man fand auch bei einem Elephanten (t), ob er gleich keine Gallenblaſe hat, dennoch einen Stein im Porus, und im hintern eines Pferdes brennbare dreiek- kige (h) RUYSCH. GLISSON p. 88. 89. Colleg Amſtelodam. p. 18. LOQUET. p 5. BOERHAAVE T. III. p. 185. mit Rinden ver- gleicht es LEIGH. natural. hiſt. of Lancash. I. c. (i) GLISSON REVERHORST. (k) Hiſtor. noſtr. X. p. 80. RUYSCH obſ. 17. MAJOR progr. p. 10. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann 10. obſ. 44 MALPIGH. I. c. BOYLE util philoſ. exp. 140. KUNDMANN p. 229 Bresl. Saml. 1724 m Mart. SACHS Gam- marol. p. 296. ſezzt auch ihren Sizz in dem Magen MOEBIUS de uſu hepat. & bilis BARTHOL. Hiſt. 32. Cent. II. bereits WIR- SUNG apud MOEBIUM de bile ſagt, die Blaſe ſei in der Rinder- ſeuche ſteinig geweſen. (l) Von ſechs Quentchen VA- LENTIN. polychreſt. exot- de pe- dra del porco p 18. (m) WELSCH aus der Rinder- leber. GREW muſ. rar. p. 26 (n) WELSCH hecatoſt. obſ. 3. LEIGH Lancash. II. p. 47. (o) DETHARD Act. Soeiet. Dan. T. II. p. 385. 387. faͤllt ge- ſchwinde zu Boden Act. Lit. Suec. 1725. p. 85. (p) DETHARDING p. 387. (q) CHARLETON lithogen. p. 24. (r) DETHARD. I. c. p. 387 &c. (s) Bresl. Saml. I. c. (t) SEBA Theſ. t. 11. tab. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/848
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/848>, abgerufen am 16.06.2024.