se (i). Oft habe ich sie, in den Mägen der Vögel und Fische, mit ihrer lebhaften Grüne vorgefunden.
Und daher kam es, daß die Gallenblase, weil ein Scirrhus den gemeinschaftlichen Gallengang zusammen- drükkte, von der zurükkbehaltenen Galle äusserst ange- schwollen war: denn es eräugnet sich dergleichen, wenn man den gemeinschaftlichen Gallengang mit einem Fa- den verschnürrt (l). Es war die Blase ganz mit Galle angefüllt, als die Gallendrüsen scirrhöse geworden wa- ren. (m) Jn dem Falle da die Mündung des Gallen- ganges am Zwölffingerdarm von einem verhärteten Ge- schwulste verschlossen wurde, fand man die Gallenblase sehr gros (m*). Einige fügen hier noch hinzu, es lasse sich ein Griffel leichter aus der Gallenblase in dem Gal- lenblasengang führen (n), und es wären die Klappen dieses Ganges, gegen den Zwölffingerdarm zu, nicht aber eben so in die Gallenblase, geöfnet (o).
So muß man es auch nicht für eine gleichgültige Kleinigkeit ansehen, daß der Durchmesser des gemeinschaft- lichen Gallenganges, grösser, als der Durchmesser des Leberganges ist. Man mus nämlich die Ursache dieses Vorzuges, in dem Zuflusse der Galle der Gallenblase suchen, indem diese, mit der Lebergalle zusammen ge- nommen, einen grössern Kanal nötig hat, als die Leber- galle für sich allein.
(k)
§. 23.
(i)[Spaltenumbruch]p. 364.
(l)SEGER p. 21.
(m)BERTRANDI p. 24.
(m*)[Spaltenumbruch]MIEG. thes. anat. bot. und wegen Verweilens Steine 18.
(n)SCHELHAMMER physio- log. p. CCXIV.
(o)LORENZINI p. 23. 24. CALDESI p. 40. dieses ist der na- türliche Weg aus der Blase. CLIS- SON p. 184.
(k)HARDER apiar. n. 62. MIEG Thes. anat. boran. CHE- SELDEN I. c. KERKRING obs. 65. RIDLEY obs. p. 107. VATER divertic. bil. p. 28. & BLAS mi- scell. anat. p. 297. obs. 4. p. 11. denn fast offenbar war sein ductus cysticus, der ductus choledochus.
H h h 4
III. Abſchn. Jhr Bau.
ſe (i). Oft habe ich ſie, in den Maͤgen der Voͤgel und Fiſche, mit ihrer lebhaften Gruͤne vorgefunden.
Und daher kam es, daß die Gallenblaſe, weil ein Scirrhus den gemeinſchaftlichen Gallengang zuſammen- druͤkkte, von der zuruͤkkbehaltenen Galle aͤuſſerſt ange- ſchwollen war: denn es eraͤugnet ſich dergleichen, wenn man den gemeinſchaftlichen Gallengang mit einem Fa- den verſchnuͤrrt (l). Es war die Blaſe ganz mit Galle angefuͤllt, als die Gallendruͤſen ſcirrhoͤſe geworden wa- ren. (m) Jn dem Falle da die Muͤndung des Gallen- ganges am Zwoͤlffingerdarm von einem verhaͤrteten Ge- ſchwulſte verſchloſſen wurde, fand man die Gallenblaſe ſehr gros (m*). Einige fuͤgen hier noch hinzu, es laſſe ſich ein Griffel leichter aus der Gallenblaſe in dem Gal- lenblaſengang fuͤhren (n), und es waͤren die Klappen dieſes Ganges, gegen den Zwoͤlffingerdarm zu, nicht aber eben ſo in die Gallenblaſe, geoͤfnet (o).
So muß man es auch nicht fuͤr eine gleichguͤltige Kleinigkeit anſehen, daß der Durchmeſſer des gemeinſchaft- lichen Gallenganges, groͤſſer, als der Durchmeſſer des Leberganges iſt. Man mus naͤmlich die Urſache dieſes Vorzuges, in dem Zufluſſe der Galle der Gallenblaſe ſuchen, indem dieſe, mit der Lebergalle zuſammen ge- nommen, einen groͤſſern Kanal noͤtig hat, als die Leber- galle fuͤr ſich allein.
(k)
§. 23.
(i)[Spaltenumbruch]p. 364.
(l)SEGER p. 21.
(m)BERTRANDI p. 24.
(m*)[Spaltenumbruch]MIEG. theſ. anat. bot. und wegen Verweilens Steine 18.
(n)SCHELHAMMER phyſio- log. p. CCXIV.
(o)LORENZINI p. 23. 24. CALDESI p. 40. dieſes iſt der na- tuͤrliche Weg aus der Blaſe. CLIS- SON p. 184.
(k)HARDER apiar. n. 62. MIEG Theſ. anat. boran. CHE- SELDEN I. c. KERKRING obſ. 65. RIDLEY obſ. p. 107. VATER divertic. bil. p. 28. & BLAS mi- ſcell. anat. p. 297. obſ. 4. p. 11. denn faſt offenbar war ſein ductus cyſticus, der ductus choledochus.
H h h 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0875"n="855"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>ſe <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 364.</note>. Oft habe ich ſie, in den Maͤgen der Voͤgel und<lb/>
Fiſche, mit ihrer lebhaften Gruͤne vorgefunden.</p><lb/><p>Und daher kam es, daß die Gallenblaſe, weil ein<lb/>
Scirrhus den gemeinſchaftlichen Gallengang zuſammen-<lb/>
druͤkkte, von der zuruͤkkbehaltenen Galle aͤuſſerſt ange-<lb/>ſchwollen war: denn es eraͤugnet ſich dergleichen, wenn<lb/>
man den gemeinſchaftlichen Gallengang mit einem Fa-<lb/>
den verſchnuͤrrt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">SEGER p.</hi> 21.</note>. Es war die Blaſe ganz mit Galle<lb/>
angefuͤllt, als die Gallendruͤſen ſcirrhoͤſe geworden wa-<lb/>
ren. <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 24.</note> Jn dem Falle da die Muͤndung des Gallen-<lb/>
ganges am Zwoͤlffingerdarm von einem verhaͤrteten Ge-<lb/>ſchwulſte verſchloſſen wurde, fand man die Gallenblaſe<lb/>ſehr gros <noteplace="foot"n="(m*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MIEG.</hi> theſ. anat. bot.</hi><lb/>
und wegen Verweilens Steine 18.</note>. Einige fuͤgen hier noch hinzu, es laſſe<lb/>ſich ein Griffel leichter aus der Gallenblaſe in dem Gal-<lb/>
lenblaſengang fuͤhren <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">SCHELHAMMER phyſio-<lb/>
log. p. CCXIV.</hi></note>, und es waͤren die Klappen<lb/>
dieſes Ganges, gegen den Zwoͤlffingerdarm zu, nicht<lb/>
aber eben ſo in die Gallenblaſe, geoͤfnet <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LORENZINI</hi> p. 23. 24.<lb/>
CALDESI p.</hi> 40. dieſes iſt der na-<lb/>
tuͤrliche Weg aus der Blaſe. <hirendition="#aq">CLIS-<lb/>
SON p.</hi> 184.</note>.</p><lb/><p>So muß man es auch nicht fuͤr eine gleichguͤltige<lb/>
Kleinigkeit anſehen, daß der Durchmeſſer des gemeinſchaft-<lb/>
lichen Gallenganges, groͤſſer, als der Durchmeſſer des<lb/>
Leberganges iſt. Man mus naͤmlich die Urſache dieſes<lb/>
Vorzuges, in dem Zufluſſe der Galle der Gallenblaſe<lb/>ſuchen, indem dieſe, mit der Lebergalle zuſammen ge-<lb/>
nommen, einen groͤſſern Kanal noͤtig hat, als die Leber-<lb/>
galle fuͤr ſich allein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 23.</fw><lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARDER</hi> apiar. n. 62.<lb/>
MIEG Theſ. anat. boran. CHE-<lb/>
SELDEN I. c. KERKRING obſ.<lb/>
65. RIDLEY obſ. p. 107. VATER<lb/>
divertic. bil. p. 28. & BLAS mi-<lb/>ſcell. anat. p. 297. obſ. 4. p.</hi> 11.<lb/>
denn faſt offenbar war ſein <hirendition="#aq">ductus<lb/>
cyſticus,</hi> der <hirendition="#aq">ductus choledochus.</hi></note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[855/0875]
III. Abſchn. Jhr Bau.
ſe (i). Oft habe ich ſie, in den Maͤgen der Voͤgel und
Fiſche, mit ihrer lebhaften Gruͤne vorgefunden.
Und daher kam es, daß die Gallenblaſe, weil ein
Scirrhus den gemeinſchaftlichen Gallengang zuſammen-
druͤkkte, von der zuruͤkkbehaltenen Galle aͤuſſerſt ange-
ſchwollen war: denn es eraͤugnet ſich dergleichen, wenn
man den gemeinſchaftlichen Gallengang mit einem Fa-
den verſchnuͤrrt (l). Es war die Blaſe ganz mit Galle
angefuͤllt, als die Gallendruͤſen ſcirrhoͤſe geworden wa-
ren. (m) Jn dem Falle da die Muͤndung des Gallen-
ganges am Zwoͤlffingerdarm von einem verhaͤrteten Ge-
ſchwulſte verſchloſſen wurde, fand man die Gallenblaſe
ſehr gros (m*). Einige fuͤgen hier noch hinzu, es laſſe
ſich ein Griffel leichter aus der Gallenblaſe in dem Gal-
lenblaſengang fuͤhren (n), und es waͤren die Klappen
dieſes Ganges, gegen den Zwoͤlffingerdarm zu, nicht
aber eben ſo in die Gallenblaſe, geoͤfnet (o).
So muß man es auch nicht fuͤr eine gleichguͤltige
Kleinigkeit anſehen, daß der Durchmeſſer des gemeinſchaft-
lichen Gallenganges, groͤſſer, als der Durchmeſſer des
Leberganges iſt. Man mus naͤmlich die Urſache dieſes
Vorzuges, in dem Zufluſſe der Galle der Gallenblaſe
ſuchen, indem dieſe, mit der Lebergalle zuſammen ge-
nommen, einen groͤſſern Kanal noͤtig hat, als die Leber-
galle fuͤr ſich allein.
§. 23.
(k)
(i)
p. 364.
(l) SEGER p. 21.
(m) BERTRANDI p. 24.
(m*)
MIEG. theſ. anat. bot.
und wegen Verweilens Steine 18.
(n) SCHELHAMMER phyſio-
log. p. CCXIV.
(o) LORENZINI p. 23. 24.
CALDESI p. 40. dieſes iſt der na-
tuͤrliche Weg aus der Blaſe. CLIS-
SON p. 184.
(k) HARDER apiar. n. 62.
MIEG Theſ. anat. boran. CHE-
SELDEN I. c. KERKRING obſ.
65. RIDLEY obſ. p. 107. VATER
divertic. bil. p. 28. & BLAS mi-
ſcell. anat. p. 297. obſ. 4. p. 11.
denn faſt offenbar war ſein ductus
cyſticus, der ductus choledochus.
H h h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/875>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.