Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
laufen ist (f). Man hat auch die Galle in eine zerrisse-
ne offne Blase tröpfeln (g), und selbige voll füllen ge-
sehen (h). Als sich in einer Gallenblase, Steine befan-
den, so sahe man den Lebergang erweitert (i), und als die
Blase gar zerstöret war, und der Gallenblasengang mit
einer Schnur gebunden wurde, so war der gemeinschaft-
liche Gallengang, der nunmehr ganz allein die Lebergal-
le abführete, grösser geworden (k), und disseits des Ban-
des der Blasengang aufgeschwollen. Jm Gegentheil,
da die Blase ohne Galle zusammengezogen war, so war
demohngeachtet doch der Blasengang dermassen frei, daß
die Galle von der Leber kommen konnte (l). Da der
Blasengang zusammengewachsen war, war der Lebergang
breiter, und er lief gerades Weges mit dem gemeinschaft-
lichen in einem Stükke fort (l*).

Jnsonderheit aber läuft die Galle aus der Leber in
die Blase, so oft der Weg ins Gedärme gesperrt ist. Es
kann derselbe aber gesperrt werden, wenn der gemein-
schaftliche Gang, und der Sinus, welchen er mit dem
Gekrösendrüsenkanale gemein hat, indessen zusammenge-
drükkt ist, daß man das Gedärme aufbläset (n). Denn
alsdenn kann die Luft aus dem aufgeblasenen Zwölffin-
gerdarm in den gemeinschaftlichen Gallengang nicht kom-
men (n). Fallopius sahe bereits vorlängst ein (o), daß
die Galle dieser Ursache wegen zur Leber abfliesse. Als
der Zwöffingerdarm vom Genusse einiger Schwämme (p),
ungemein aufgetrieben war, so fand man den gemein-
schaftlichen Gallengang, wie mit einer Schnur gebun-
den. Und da man den gemeinschaftlichen Gallengang
(m)

auf-
(f) [Spaltenumbruch] SEGER p. 23 24.
(g) BOHN p. 134 BIANCHI.
(h) LANG. physiol. p. ej.
(i) LUDWIG.
(k) EWALD de somno.
(l) SCHMIEDEL I. c.
(l*) ORTESCH diar. venet. I.
p.
102.
(n) I. c. GIERING p. 369 370.
(n) I. c. GIERING p. 369 370.
(o) Und andre, wie LIEUTAUD
physiol. 142. Essays p.
305.
(p) Mem. de l'Acad. 1749.
(m) [Spaltenumbruch] GIERING p. 364. Conf.
von der Compression des ductus
choledochi HAMBERGER phy-
siolog. p.
310. 311.
H h h 5

III. Abſchn. Jhr Bau.
laufen iſt (f). Man hat auch die Galle in eine zerriſſe-
ne offne Blaſe troͤpfeln (g), und ſelbige voll fuͤllen ge-
ſehen (h). Als ſich in einer Gallenblaſe, Steine befan-
den, ſo ſahe man den Lebergang erweitert (i), und als die
Blaſe gar zerſtoͤret war, und der Gallenblaſengang mit
einer Schnur gebunden wurde, ſo war der gemeinſchaft-
liche Gallengang, der nunmehr ganz allein die Lebergal-
le abfuͤhrete, groͤſſer geworden (k), und diſſeits des Ban-
des der Blaſengang aufgeſchwollen. Jm Gegentheil,
da die Blaſe ohne Galle zuſammengezogen war, ſo war
demohngeachtet doch der Blaſengang dermaſſen frei, daß
die Galle von der Leber kommen konnte (l). Da der
Blaſengang zuſammengewachſen war, war der Lebergang
breiter, und er lief gerades Weges mit dem gemeinſchaft-
lichen in einem Stuͤkke fort (l*).

Jnſonderheit aber laͤuft die Galle aus der Leber in
die Blaſe, ſo oft der Weg ins Gedaͤrme geſperrt iſt. Es
kann derſelbe aber geſperrt werden, wenn der gemein-
ſchaftliche Gang, und der Sinus, welchen er mit dem
Gekroͤſendruͤſenkanale gemein hat, indeſſen zuſammenge-
druͤkkt iſt, daß man das Gedaͤrme aufblaͤſet (n). Denn
alsdenn kann die Luft aus dem aufgeblaſenen Zwoͤlffin-
gerdarm in den gemeinſchaftlichen Gallengang nicht kom-
men (n). Fallopius ſahe bereits vorlaͤngſt ein (o), daß
die Galle dieſer Urſache wegen zur Leber abflieſſe. Als
der Zwoͤffingerdarm vom Genuſſe einiger Schwaͤmme (p),
ungemein aufgetrieben war, ſo fand man den gemein-
ſchaftlichen Gallengang, wie mit einer Schnur gebun-
den. Und da man den gemeinſchaftlichen Gallengang
(m)

auf-
(f) [Spaltenumbruch] SEGER p. 23 24.
(g) BOHN p. 134 BIANCHI.
(h) LANG. phyſiol. p. ej.
(i) LUDWIG.
(k) EWALD de ſomno.
(l) SCHMIEDEL I. c.
(l*) ORTESCH diar. venet. I.
p.
102.
(n) I. c. GIERING p. 369 370.
(n) I. c. GIERING p. 369 370.
(o) Und andre, wie LIEUTAUD
phyſiol. 142. Eſſays p.
305.
(p) Mém. de l’Acad. 1749.
(m) [Spaltenumbruch] GIERING p. 364. Conf.
von der Compreſſion des ductus
choledochi HAMBERGER phy-
ſiolog. p.
310. 311.
H h h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0877" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
laufen i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">SEGER p.</hi> 23 24.</note>. Man hat auch die Galle in eine zerri&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne offne Bla&#x017F;e tro&#x0364;pfeln <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOHN p. 134 BIANCHI.</hi></note>, und &#x017F;elbige voll fu&#x0364;llen ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LANG. phy&#x017F;iol. p. ej.</hi></note>. Als &#x017F;ich in einer Gallenbla&#x017F;e, Steine befan-<lb/>
den, &#x017F;o &#x017F;ahe man den Lebergang erweitert <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LUDWIG.</hi></note>, und als die<lb/>
Bla&#x017F;e gar zer&#x017F;to&#x0364;ret war, und der Gallenbla&#x017F;engang mit<lb/>
einer Schnur gebunden wurde, &#x017F;o war der gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Gallengang, der nunmehr ganz allein die Lebergal-<lb/>
le abfu&#x0364;hrete, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EWALD de &#x017F;omno.</hi></note>, und di&#x017F;&#x017F;eits des Ban-<lb/>
des der Bla&#x017F;engang aufge&#x017F;chwollen. Jm Gegentheil,<lb/>
da die Bla&#x017F;e ohne Galle zu&#x017F;ammengezogen war, &#x017F;o war<lb/>
demohngeachtet doch der Bla&#x017F;engang derma&#x017F;&#x017F;en frei, daß<lb/>
die Galle von der Leber kommen konnte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SCHMIEDEL I. c.</hi></note>. Da der<lb/>
Bla&#x017F;engang zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en war, war der Lebergang<lb/>
breiter, und er lief gerades Weges mit dem gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen in einem Stu&#x0364;kke fort <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">ORTESCH diar. venet. I.<lb/>
p.</hi> 102.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn&#x017F;onderheit aber la&#x0364;uft die Galle aus der Leber in<lb/>
die Bla&#x017F;e, &#x017F;o oft der Weg ins Geda&#x0364;rme ge&#x017F;perrt i&#x017F;t. Es<lb/>
kann der&#x017F;elbe aber ge&#x017F;perrt werden, wenn der gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Gang, und der Sinus, welchen er mit dem<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;endru&#x0364;&#x017F;enkanale gemein hat, inde&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge-<lb/>
dru&#x0364;kkt i&#x017F;t, daß man das Geda&#x0364;rme aufbla&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">I. c. GIERING p.</hi> 369 370.</note>. Denn<lb/>
alsdenn kann die Luft aus dem aufgebla&#x017F;enen Zwo&#x0364;lffin-<lb/>
gerdarm in den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang nicht kom-<lb/>
men <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">I. c. GIERING p.</hi> 369 370.</note>. <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> &#x017F;ahe bereits vorla&#x0364;ng&#x017F;t ein <note place="foot" n="(o)">Und andre, wie <hi rendition="#aq">LIEUTAUD<lb/>
phy&#x017F;iol. 142. E&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 305.</note>, daß<lb/>
die Galle die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wegen zur Leber abflie&#x017F;&#x017F;e. Als<lb/>
der Zwo&#x0364;ffingerdarm vom Genu&#x017F;&#x017F;e einiger Schwa&#x0364;mme <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1749.</note>,<lb/>
ungemein aufgetrieben war, &#x017F;o fand man den gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Gallengang, wie mit einer Schnur gebun-<lb/>
den. Und da man den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/><note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">GIERING p. 364. Conf.</hi><lb/>
von der <hi rendition="#aq">Compre&#x017F;&#x017F;ion</hi> des <hi rendition="#aq">ductus<lb/>
choledochi HAMBERGER phy-<lb/>
&#x017F;iolog. p.</hi> 310. 311.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0877] III. Abſchn. Jhr Bau. laufen iſt (f). Man hat auch die Galle in eine zerriſſe- ne offne Blaſe troͤpfeln (g), und ſelbige voll fuͤllen ge- ſehen (h). Als ſich in einer Gallenblaſe, Steine befan- den, ſo ſahe man den Lebergang erweitert (i), und als die Blaſe gar zerſtoͤret war, und der Gallenblaſengang mit einer Schnur gebunden wurde, ſo war der gemeinſchaft- liche Gallengang, der nunmehr ganz allein die Lebergal- le abfuͤhrete, groͤſſer geworden (k), und diſſeits des Ban- des der Blaſengang aufgeſchwollen. Jm Gegentheil, da die Blaſe ohne Galle zuſammengezogen war, ſo war demohngeachtet doch der Blaſengang dermaſſen frei, daß die Galle von der Leber kommen konnte (l). Da der Blaſengang zuſammengewachſen war, war der Lebergang breiter, und er lief gerades Weges mit dem gemeinſchaft- lichen in einem Stuͤkke fort (l*). Jnſonderheit aber laͤuft die Galle aus der Leber in die Blaſe, ſo oft der Weg ins Gedaͤrme geſperrt iſt. Es kann derſelbe aber geſperrt werden, wenn der gemein- ſchaftliche Gang, und der Sinus, welchen er mit dem Gekroͤſendruͤſenkanale gemein hat, indeſſen zuſammenge- druͤkkt iſt, daß man das Gedaͤrme aufblaͤſet (n). Denn alsdenn kann die Luft aus dem aufgeblaſenen Zwoͤlffin- gerdarm in den gemeinſchaftlichen Gallengang nicht kom- men (n). Fallopius ſahe bereits vorlaͤngſt ein (o), daß die Galle dieſer Urſache wegen zur Leber abflieſſe. Als der Zwoͤffingerdarm vom Genuſſe einiger Schwaͤmme (p), ungemein aufgetrieben war, ſo fand man den gemein- ſchaftlichen Gallengang, wie mit einer Schnur gebun- den. Und da man den gemeinſchaftlichen Gallengang auf- (m) (f) SEGER p. 23 24. (g) BOHN p. 134 BIANCHI. (h) LANG. phyſiol. p. ej. (i) LUDWIG. (k) EWALD de ſomno. (l) SCHMIEDEL I. c. (l*) ORTESCH diar. venet. I. p. 102. (n) I. c. GIERING p. 369 370. (n) I. c. GIERING p. 369 370. (o) Und andre, wie LIEUTAUD phyſiol. 142. Eſſays p. 305. (p) Mém. de l’Acad. 1749. (m) GIERING p. 364. Conf. von der Compreſſion des ductus choledochi HAMBERGER phy- ſiolog. p. 310. 311. H h h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/877
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/877>, abgerufen am 01.06.2024.