Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
er der Frucht ist. Bei einem solchen Menschen leert sich
also die Gallenblase etwas mühsamer aus. Dahingegen
sinkt bei einem, auf dem Rükken liegenden Menschen (t)
die Gallenblase von ihrem Boden hernieder, und leeret
sich also sehr leichtlich aus.

So leert sie sich auch an einem Menschen, welcher
auf der linken Seite (u) liegt, viel besser aus, weil auch
ihr Boden alsdenn oberwärts zu stehen kömmt.

Das Gegenteil davon glaubt der berümte Duver-
ney,
denn er sagt, daß die Blase erschlaffe, und auch
ihr Gang schlaffer werde, wenn wir uns auf die rechte
Seite niederlegen (x).

§. 31.
Wohin sich die Galle weiter begebe.

Es tritt aus dem Zwölffingerdarm, entweder allezeit,
oder doch öfters ein Theil der Galle in den Magen zu-
rükke (a), welches in einigen Thieren beständig so ge-
schicht (b). Doch der gröste Theil derselben wendet sich
zum Gedärme, und fliesset den ganzen Kanal derselben
durch, so daß sie das Gedärme aller Orten färbt, und
zwar das dünne mehr, und dem Kot der Gedärme mit
ihrer gelben Farbe durchdringt, die bei Kindern heller,
bei Erwachsenen dunkler ist; und auf solche Weise beglei-
tet sie das ganze System des Darmkanals.

Obschon einige an dieser färbenden Kraft der Galle
gezweifelt haben (c), weil der Unrat des Gedärms süsse,
oder vielmehr ohne allen Geschmakk gewesen: so ist doch
die Sache vermöge einer sehr alten Bemerkung offenbar,

da
(t) [Spaltenumbruch] weil sie rükkwärts sinkt.
(u) weil sie links liegt.
(x) II. p. 233.
(a) p. 307.
(b) p. 308.
(c) HELMONT in einer rasen-
[Spaltenumbruch] den Jungfer, und einem Knaben,
der seinen eignen Kot verzerte.
sextupl. digest. n. 36. 37. Man
füge zu aus LAMPRIDIO COM-
MODUM,
den Neuern PAPARE-
LIUM Skatophagus.

III. Abſchn. Jhr Bau.
er der Frucht iſt. Bei einem ſolchen Menſchen leert ſich
alſo die Gallenblaſe etwas muͤhſamer aus. Dahingegen
ſinkt bei einem, auf dem Ruͤkken liegenden Menſchen (t)
die Gallenblaſe von ihrem Boden hernieder, und leeret
ſich alſo ſehr leichtlich aus.

So leert ſie ſich auch an einem Menſchen, welcher
auf der linken Seite (u) liegt, viel beſſer aus, weil auch
ihr Boden alsdenn oberwaͤrts zu ſtehen koͤmmt.

Das Gegenteil davon glaubt der beruͤmte Duver-
ney,
denn er ſagt, daß die Blaſe erſchlaffe, und auch
ihr Gang ſchlaffer werde, wenn wir uns auf die rechte
Seite niederlegen (x).

§. 31.
Wohin ſich die Galle weiter begebe.

Es tritt aus dem Zwoͤlffingerdarm, entweder allezeit,
oder doch oͤfters ein Theil der Galle in den Magen zu-
ruͤkke (a), welches in einigen Thieren beſtaͤndig ſo ge-
ſchicht (b). Doch der groͤſte Theil derſelben wendet ſich
zum Gedaͤrme, und flieſſet den ganzen Kanal derſelben
durch, ſo daß ſie das Gedaͤrme aller Orten faͤrbt, und
zwar das duͤnne mehr, und dem Kot der Gedaͤrme mit
ihrer gelben Farbe durchdringt, die bei Kindern heller,
bei Erwachſenen dunkler iſt; und auf ſolche Weiſe beglei-
tet ſie das ganze Syſtem des Darmkanals.

Obſchon einige an dieſer faͤrbenden Kraft der Galle
gezweifelt haben (c), weil der Unrat des Gedaͤrms ſuͤſſe,
oder vielmehr ohne allen Geſchmakk geweſen: ſo iſt doch
die Sache vermoͤge einer ſehr alten Bemerkung offenbar,

da
(t) [Spaltenumbruch] weil ſie ruͤkkwaͤrts ſinkt.
(u) weil ſie links liegt.
(x) II. p. 233.
(a) p. 307.
(b) p. 308.
(c) HELMONT in einer raſen-
[Spaltenumbruch] den Jungfer, und einem Knaben,
der ſeinen eignen Kot verzerte.
ſextupl. digeſt. n. 36. 37. Man
fuͤge zu aus LAMPRIDIO COM-
MODUM,
den Neuern PAPARE-
LIUM Skatophagus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0911" n="891"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
er der Frucht i&#x017F;t. Bei einem &#x017F;olchen Men&#x017F;chen leert &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o die Gallenbla&#x017F;e etwas mu&#x0364;h&#x017F;amer aus. Dahingegen<lb/>
&#x017F;inkt bei einem, auf dem Ru&#x0364;kken liegenden Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)"><cb/>
weil &#x017F;ie ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts &#x017F;inkt.</note><lb/>
die Gallenbla&#x017F;e von ihrem Boden hernieder, und leeret<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;ehr leichtlich aus.</p><lb/>
            <p>So leert &#x017F;ie &#x017F;ich auch an einem Men&#x017F;chen, welcher<lb/>
auf der linken Seite <note place="foot" n="(u)">weil &#x017F;ie links liegt.</note> liegt, viel be&#x017F;&#x017F;er aus, weil auch<lb/>
ihr Boden alsdenn oberwa&#x0364;rts zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt.</p><lb/>
            <p>Das Gegenteil davon glaubt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Duver-<lb/>
ney,</hi> denn er &#x017F;agt, daß die Bla&#x017F;e er&#x017F;chlaffe, und auch<lb/>
ihr Gang &#x017F;chlaffer werde, wenn wir uns auf die rechte<lb/>
Seite niederlegen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">II. p.</hi> 233.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#b">Wohin &#x017F;ich die Galle weiter begebe.</hi></head><lb/>
            <p>Es tritt aus dem Zwo&#x0364;lffingerdarm, entweder allezeit,<lb/>
oder doch o&#x0364;fters ein Theil der Galle in den Magen zu-<lb/>
ru&#x0364;kke <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 307.</note>, welches in einigen Thieren be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chicht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 308.</note>. Doch der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der&#x017F;elben wendet &#x017F;ich<lb/>
zum Geda&#x0364;rme, und flie&#x017F;&#x017F;et den ganzen Kanal der&#x017F;elben<lb/>
durch, &#x017F;o daß &#x017F;ie das Geda&#x0364;rme aller Orten fa&#x0364;rbt, und<lb/>
zwar das du&#x0364;nne mehr, und dem Kot der Geda&#x0364;rme mit<lb/>
ihrer gelben Farbe durchdringt, die bei Kindern heller,<lb/>
bei Erwach&#x017F;enen dunkler i&#x017F;t; und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e beglei-<lb/>
tet &#x017F;ie das ganze Sy&#x017F;tem des Darmkanals.</p><lb/>
            <p>Ob&#x017F;chon einige an die&#x017F;er fa&#x0364;rbenden Kraft der Galle<lb/>
gezweifelt haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HELMONT</hi> in einer ra&#x017F;en-<lb/><cb/>
den Jungfer, und einem Knaben,<lb/>
der &#x017F;einen eignen Kot verzerte.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;extupl. dige&#x017F;t. n.</hi> 36. 37. Man<lb/>
fu&#x0364;ge zu aus <hi rendition="#aq">LAMPRIDIO COM-<lb/>
MODUM,</hi> den Neuern <hi rendition="#aq">PAPARE-<lb/>
LIUM Skatophagus.</hi></note>, weil der Unrat des Geda&#x0364;rms &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
oder vielmehr ohne allen Ge&#x017F;chmakk gewe&#x017F;en: &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
die Sache vermo&#x0364;ge einer &#x017F;ehr alten Bemerkung offenbar,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0911] III. Abſchn. Jhr Bau. er der Frucht iſt. Bei einem ſolchen Menſchen leert ſich alſo die Gallenblaſe etwas muͤhſamer aus. Dahingegen ſinkt bei einem, auf dem Ruͤkken liegenden Menſchen (t) die Gallenblaſe von ihrem Boden hernieder, und leeret ſich alſo ſehr leichtlich aus. So leert ſie ſich auch an einem Menſchen, welcher auf der linken Seite (u) liegt, viel beſſer aus, weil auch ihr Boden alsdenn oberwaͤrts zu ſtehen koͤmmt. Das Gegenteil davon glaubt der beruͤmte Duver- ney, denn er ſagt, daß die Blaſe erſchlaffe, und auch ihr Gang ſchlaffer werde, wenn wir uns auf die rechte Seite niederlegen (x). §. 31. Wohin ſich die Galle weiter begebe. Es tritt aus dem Zwoͤlffingerdarm, entweder allezeit, oder doch oͤfters ein Theil der Galle in den Magen zu- ruͤkke (a), welches in einigen Thieren beſtaͤndig ſo ge- ſchicht (b). Doch der groͤſte Theil derſelben wendet ſich zum Gedaͤrme, und flieſſet den ganzen Kanal derſelben durch, ſo daß ſie das Gedaͤrme aller Orten faͤrbt, und zwar das duͤnne mehr, und dem Kot der Gedaͤrme mit ihrer gelben Farbe durchdringt, die bei Kindern heller, bei Erwachſenen dunkler iſt; und auf ſolche Weiſe beglei- tet ſie das ganze Syſtem des Darmkanals. Obſchon einige an dieſer faͤrbenden Kraft der Galle gezweifelt haben (c), weil der Unrat des Gedaͤrms ſuͤſſe, oder vielmehr ohne allen Geſchmakk geweſen: ſo iſt doch die Sache vermoͤge einer ſehr alten Bemerkung offenbar, da (t) weil ſie ruͤkkwaͤrts ſinkt. (u) weil ſie links liegt. (x) II. p. 233. (a) p. 307. (b) p. 308. (c) HELMONT in einer raſen- den Jungfer, und einem Knaben, der ſeinen eignen Kot verzerte. ſextupl. digeſt. n. 36. 37. Man fuͤge zu aus LAMPRIDIO COM- MODUM, den Neuern PAPARE- LIUM Skatophagus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/911
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/911>, abgerufen am 24.11.2024.