Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
terie klümpiger, und die untere beständig flüßig ist (g).
Schnekken ohne Haus verdauen ebenfalls das verschlukk-
te Brodt, da wo die Leber mit dem Magen zusammen-
hängt| (h). Und, daß auch die Galle insbesondre öllge
Dinge auflöste, erhellet sowohl aus dem Obigen (i), als
aus der besondern Krankheit. Es war bei einem Kran-
ken, der an der Gelbesucht lag, der Kot weis, und es
schwamm eine Fettigkeit oben auf, weil hier eine auflö-
sende Flüßigkeit fehlte: da er aber auf den Gebrauch der
Arzneien im Stulgange einen Stein von sich gegeben
hatte, so hörte der folgende Kot auf ölig zu sein (k).
Von Steinen entstanden milchige Durchfälle (l).

Es war ferner in einem Hunde, als man den Zwölf-
fingerdarm mit einer Schnur gebunden, der Darm (m)
oberhalb dem Bande voller grauen Klümpe, und die
Masse unterwärts gleichartig. So weis Jedermann,
daß der Kot in den Kindern käsig ist, wenn er weis ist,
weil das Oel nicht gehörig untergemischt worden. Jn
den Gelbsüchtigen hat derselbe eine thonartige Zähigkeit.
Man hätte auch nicht sagen sollen, daß in dem Zwölf-
fingerdarm vor der Beimischung der Galle, Milchgefässe
sind, indem selbige so oft auch in den Magen zurükke
tritt (n).

Jch glaube daher nicht, daß berümte Männer ohne
einen Versuch behauptet haben sollten, die Galle mische
ölige Dinge mit dem Wasser zusammen (o).

Ein
(g) [Spaltenumbruch] Mem. avent. 1699. 11. p. 24.
du HAMEL p.
249.
(h) GAUTIER obss. T. III.
p.
484.
(i) p. 549. 550.
(k) GEUDER de ferment.
p.
108.
(l) BIERLING adv. n. 51.
(m) ASTRUC. digest. p. 249.
(n) [Spaltenumbruch] BERGER de flux. chylos
p.
5. Es will nicht I. Henricus
SCHULZE
daß sie oberhalb der
Jnsertion dieses Ganges zu sehen
sind, de ictero 13 & SCHMIDT
de bile n.
10.
(o) ad. CL. RAMSAY.

III. Abſchn. Jhr Bau.
terie kluͤmpiger, und die untere beſtaͤndig fluͤßig iſt (g).
Schnekken ohne Haus verdauen ebenfalls das verſchlukk-
te Brodt, da wo die Leber mit dem Magen zuſammen-
haͤngt| (h). Und, daß auch die Galle insbeſondre oͤllge
Dinge aufloͤſte, erhellet ſowohl aus dem Obigen (i), als
aus der beſondern Krankheit. Es war bei einem Kran-
ken, der an der Gelbeſucht lag, der Kot weis, und es
ſchwamm eine Fettigkeit oben auf, weil hier eine aufloͤ-
ſende Fluͤßigkeit fehlte: da er aber auf den Gebrauch der
Arzneien im Stulgange einen Stein von ſich gegeben
hatte, ſo hoͤrte der folgende Kot auf oͤlig zu ſein (k).
Von Steinen entſtanden milchige Durchfaͤlle (l).

Es war ferner in einem Hunde, als man den Zwoͤlf-
fingerdarm mit einer Schnur gebunden, der Darm (m)
oberhalb dem Bande voller grauen Kluͤmpe, und die
Maſſe unterwaͤrts gleichartig. So weis Jedermann,
daß der Kot in den Kindern kaͤſig iſt, wenn er weis iſt,
weil das Oel nicht gehoͤrig untergemiſcht worden. Jn
den Gelbſuͤchtigen hat derſelbe eine thonartige Zaͤhigkeit.
Man haͤtte auch nicht ſagen ſollen, daß in dem Zwoͤlf-
fingerdarm vor der Beimiſchung der Galle, Milchgefaͤſſe
ſind, indem ſelbige ſo oft auch in den Magen zuruͤkke
tritt (n).

Jch glaube daher nicht, daß beruͤmte Maͤnner ohne
einen Verſuch behauptet haben ſollten, die Galle miſche
oͤlige Dinge mit dem Waſſer zuſammen (o).

Ein
(g) [Spaltenumbruch] Mém. avent. 1699. 11. p. 24.
du HAMEL p.
249.
(h) GAUTIER obſſ. T. III.
p.
484.
(i) p. 549. 550.
(k) GEUDER de ferment.
p.
108.
(l) BIERLING adv. n. 51.
(m) ASTRUC. digeſt. p. 249.
(n) [Spaltenumbruch] BERGER de flux. chylos
p.
5. Es will nicht I. Henricus
SCHULZE
daß ſie oberhalb der
Jnſertion dieſes Ganges zu ſehen
ſind, de ictero 13 & SCHMIDT
de bile n.
10.
(o) ad. CL. RAMSAY.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0915" n="895"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
terie klu&#x0364;mpiger, und die untere be&#x017F;ta&#x0364;ndig flu&#x0364;ßig i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. avent. 1699. 11. p. 24.<lb/>
du HAMEL p.</hi> 249.</note>.<lb/>
Schnekken ohne Haus verdauen ebenfalls das ver&#x017F;chlukk-<lb/>
te Brodt, da wo die Leber mit dem Magen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngt| <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAUTIER</hi> ob&#x017F;&#x017F;. T. III.<lb/>
p.</hi> 484.</note>. Und, daß auch die Galle insbe&#x017F;ondre o&#x0364;llge<lb/>
Dinge auflo&#x0364;&#x017F;te, erhellet &#x017F;owohl aus dem Obigen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 549. 550.</note>, als<lb/>
aus der be&#x017F;ondern Krankheit. Es war bei einem Kran-<lb/>
ken, der an der Gelbe&#x017F;ucht lag, der Kot weis, und es<lb/>
&#x017F;chwamm eine Fettigkeit oben auf, weil hier eine auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ende Flu&#x0364;ßigkeit fehlte: da er aber auf den Gebrauch der<lb/>
Arzneien im Stulgange einen Stein von &#x017F;ich gegeben<lb/>
hatte, &#x017F;o ho&#x0364;rte der folgende Kot auf o&#x0364;lig zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GEUDER</hi> de ferment.<lb/>
p.</hi> 108.</note>.<lb/>
Von Steinen ent&#x017F;tanden milchige Durchfa&#x0364;lle <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BIERLING adv. n.</hi> 51.</note>.</p><lb/>
            <p>Es war ferner in einem Hunde, als man den Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm mit einer Schnur gebunden, der Darm <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ASTRUC. dige&#x017F;t. p.</hi> 249.</note><lb/>
oberhalb dem Bande voller grauen Klu&#x0364;mpe, und die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e unterwa&#x0364;rts gleichartig. So weis Jedermann,<lb/>
daß der Kot in den Kindern ka&#x0364;&#x017F;ig i&#x017F;t, wenn er weis i&#x017F;t,<lb/>
weil das Oel nicht geho&#x0364;rig untergemi&#x017F;cht worden. Jn<lb/>
den Gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen hat der&#x017F;elbe eine thonartige Za&#x0364;higkeit.<lb/>
Man ha&#x0364;tte auch nicht &#x017F;agen &#x017F;ollen, daß in dem Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm vor der Beimi&#x017F;chung der Galle, Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind, indem &#x017F;elbige &#x017F;o oft auch in den Magen zuru&#x0364;kke<lb/>
tritt <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">BERGER de flux. chylos<lb/>
p.</hi> 5. Es will nicht <hi rendition="#aq">I. Henricus<lb/>
SCHULZE</hi> daß &#x017F;ie oberhalb der<lb/>
Jn&#x017F;ertion die&#x017F;es Ganges zu &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#aq">de ictero 13 &amp; SCHMIDT<lb/>
de bile n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch glaube daher nicht, daß beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner ohne<lb/>
einen Ver&#x017F;uch behauptet haben &#x017F;ollten, die Galle mi&#x017F;che<lb/>
o&#x0364;lige Dinge mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ad. CL. RAMSAY.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0915] III. Abſchn. Jhr Bau. terie kluͤmpiger, und die untere beſtaͤndig fluͤßig iſt (g). Schnekken ohne Haus verdauen ebenfalls das verſchlukk- te Brodt, da wo die Leber mit dem Magen zuſammen- haͤngt| (h). Und, daß auch die Galle insbeſondre oͤllge Dinge aufloͤſte, erhellet ſowohl aus dem Obigen (i), als aus der beſondern Krankheit. Es war bei einem Kran- ken, der an der Gelbeſucht lag, der Kot weis, und es ſchwamm eine Fettigkeit oben auf, weil hier eine aufloͤ- ſende Fluͤßigkeit fehlte: da er aber auf den Gebrauch der Arzneien im Stulgange einen Stein von ſich gegeben hatte, ſo hoͤrte der folgende Kot auf oͤlig zu ſein (k). Von Steinen entſtanden milchige Durchfaͤlle (l). Es war ferner in einem Hunde, als man den Zwoͤlf- fingerdarm mit einer Schnur gebunden, der Darm (m) oberhalb dem Bande voller grauen Kluͤmpe, und die Maſſe unterwaͤrts gleichartig. So weis Jedermann, daß der Kot in den Kindern kaͤſig iſt, wenn er weis iſt, weil das Oel nicht gehoͤrig untergemiſcht worden. Jn den Gelbſuͤchtigen hat derſelbe eine thonartige Zaͤhigkeit. Man haͤtte auch nicht ſagen ſollen, daß in dem Zwoͤlf- fingerdarm vor der Beimiſchung der Galle, Milchgefaͤſſe ſind, indem ſelbige ſo oft auch in den Magen zuruͤkke tritt (n). Jch glaube daher nicht, daß beruͤmte Maͤnner ohne einen Verſuch behauptet haben ſollten, die Galle miſche oͤlige Dinge mit dem Waſſer zuſammen (o). Ein (g) Mém. avent. 1699. 11. p. 24. du HAMEL p. 249. (h) GAUTIER obſſ. T. III. p. 484. (i) p. 549. 550. (k) GEUDER de ferment. p. 108. (l) BIERLING adv. n. 51. (m) ASTRUC. digeſt. p. 249. (n) BERGER de flux. chylos p. 5. Es will nicht I. Henricus SCHULZE daß ſie oberhalb der Jnſertion dieſes Ganges zu ſehen ſind, de ictero 13 & SCHMIDT de bile n. 10. (o) ad. CL. RAMSAY.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/915
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/915>, abgerufen am 16.06.2024.