Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Ein andrer berümter Mann will, sie wasche die
Milchflokken ab, damit sich diese nicht verstopfen mögen,
und dieser Gedanke weicht vom vorhergehenden nur in
etwas ab (p).

Das zweite Geschäfte der Galle scheint auf die Be-
zwingung der Säure anzukommen, welche in den Spei-
sen krautfressender Thiere, und auch in denen die vom
Fleische leben, herrschend ist, z. E. in den Hunden (q)
und Kazzen, ohngeachtet davon kaum eine Spur in ihrem
Kote übrig ist. Es hat Helmontius, dieser scharfsin-
nige Mann, nicht ohne Versuche, so von der Sache
geurteilet (r).

So riechen auch die Auswürfe der Kinder, wenn sie
weis, und käsig sind, sauer.

Jn einem todten Körper herrschte die Säure völlig,
ob man gleich keine Galle finden konnte (s).

Allein darum zerstört die Galle, ob sie gleich der al-
kalischen Natur ganz nahe verwannt ist, doch nicht die
ganze Neigung der Speisen zum Sauerwerden, indem
dieses noch im Chilo vorhanden ist.

Endlich haben schon die allerältesten Aerzte gelehrt,
die Galle reize das Gedärme, sich zusammen zuziehen,
und vertrete die Stelle von einem natürlichen Klistire (t).

Dieses lehren abermals die Krankheiten. Der Leib
ist auf das hartnäkkigste verstopft, wenn entweder aus
allerlei Ursachen keine, oder eine zu schwache Galle abgeht.

Von
(p) [Spaltenumbruch] COLE of secretion p. 252.
(q) p. 316. FLOYER praeternat.
state of hum. p.
122.
(r) Sextupl. digest. n. 22. das
Saure verändre sich in eine gallen-
änliche salzige und flüchtige Natur.
BOERHAAVE FLOYER I. c.
(s) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Vol. VIII.
obs.
10.
(t) GALENUS de usu part.
L. V. c. 3. 5. diaet. acut. p. 241.
RHAZE MANSOR L. I. c. 22.
VESAL. L. V. c. 8. GREULICH
WILLIS pharm. rat. p. 43. PEC-
QUET Diss. p.
91.
Die Galle. XXIII. Buch.

Ein andrer beruͤmter Mann will, ſie waſche die
Milchflokken ab, damit ſich dieſe nicht verſtopfen moͤgen,
und dieſer Gedanke weicht vom vorhergehenden nur in
etwas ab (p).

Das zweite Geſchaͤfte der Galle ſcheint auf die Be-
zwingung der Saͤure anzukommen, welche in den Spei-
ſen krautfreſſender Thiere, und auch in denen die vom
Fleiſche leben, herrſchend iſt, z. E. in den Hunden (q)
und Kazzen, ohngeachtet davon kaum eine Spur in ihrem
Kote uͤbrig iſt. Es hat Helmontius, dieſer ſcharfſin-
nige Mann, nicht ohne Verſuche, ſo von der Sache
geurteilet (r).

So riechen auch die Auswuͤrfe der Kinder, wenn ſie
weis, und kaͤſig ſind, ſauer.

Jn einem todten Koͤrper herrſchte die Saͤure voͤllig,
ob man gleich keine Galle finden konnte (s).

Allein darum zerſtoͤrt die Galle, ob ſie gleich der al-
kaliſchen Natur ganz nahe verwannt iſt, doch nicht die
ganze Neigung der Speiſen zum Sauerwerden, indem
dieſes noch im Chilo vorhanden iſt.

Endlich haben ſchon die alleraͤlteſten Aerzte gelehrt,
die Galle reize das Gedaͤrme, ſich zuſammen zuziehen,
und vertrete die Stelle von einem natuͤrlichen Kliſtire (t).

Dieſes lehren abermals die Krankheiten. Der Leib
iſt auf das hartnaͤkkigſte verſtopft, wenn entweder aus
allerlei Urſachen keine, oder eine zu ſchwache Galle abgeht.

Von
(p) [Spaltenumbruch] COLE of ſecretion p. 252.
(q) p. 316. FLOYER præternat.
ſtate of hum. p.
122.
(r) Sextupl. digeſt. n. 22. das
Saure veraͤndre ſich in eine gallen-
aͤnliche ſalzige und fluͤchtige Natur.
BOERHAAVE FLOYER I. c.
(s) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Vol. VIII.
obſ.
10.
(t) GALENUS de uſu part.
L. V. c. 3. 5. diæt. acut. p. 241.
RHAZE MANSOR L. I. c. 22.
VESAL. L. V. c. 8. GREULICH
WILLIS pharm. rat. p. 43. PEC-
QUET Diſſ. p.
91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0916" n="896"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ein andrer beru&#x0364;mter Mann will, &#x017F;ie wa&#x017F;che die<lb/>
Milchflokken ab, damit &#x017F;ich die&#x017F;e nicht ver&#x017F;topfen mo&#x0364;gen,<lb/>
und die&#x017F;er Gedanke weicht vom vorhergehenden nur in<lb/>
etwas ab <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">COLE of &#x017F;ecretion p.</hi> 252.</note>.</p><lb/>
            <p>Das zweite Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Galle &#x017F;cheint auf die Be-<lb/>
zwingung der Sa&#x0364;ure anzukommen, welche in den Spei-<lb/>
&#x017F;en krautfre&#x017F;&#x017F;ender Thiere, und auch in denen die vom<lb/>
Flei&#x017F;che leben, herr&#x017F;chend i&#x017F;t, z. E. in den Hunden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p. 316. FLOYER præternat.<lb/>
&#x017F;tate of hum. p.</hi> 122.</note><lb/>
und Kazzen, ohngeachtet davon kaum eine Spur in ihrem<lb/>
Kote u&#x0364;brig i&#x017F;t. Es hat <hi rendition="#fr">Helmontius,</hi> die&#x017F;er &#x017F;charf&#x017F;in-<lb/>
nige Mann, nicht ohne Ver&#x017F;uche, &#x017F;o von der Sache<lb/>
geurteilet <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Sextupl. dige&#x017F;t. n.</hi> 22. das<lb/>
Saure vera&#x0364;ndre &#x017F;ich in eine gallen-<lb/>
a&#x0364;nliche &#x017F;alzige und flu&#x0364;chtige Natur.<lb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE FLOYER I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>So riechen auch die Auswu&#x0364;rfe der Kinder, wenn &#x017F;ie<lb/>
weis, und ka&#x0364;&#x017F;ig &#x017F;ind, &#x017F;auer.</p><lb/>
            <p>Jn einem todten Ko&#x0364;rper herr&#x017F;chte die Sa&#x0364;ure vo&#x0364;llig,<lb/>
ob man gleich keine Galle finden konnte <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. VIII.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Allein darum zer&#x017F;to&#x0364;rt die Galle, ob &#x017F;ie gleich der al-<lb/>
kali&#x017F;chen Natur ganz nahe verwannt i&#x017F;t, doch nicht die<lb/>
ganze Neigung der Spei&#x017F;en zum Sauerwerden, indem<lb/>
die&#x017F;es noch im Chilo vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Endlich haben &#x017F;chon die allera&#x0364;lte&#x017F;ten Aerzte gelehrt,<lb/>
die Galle reize das Geda&#x0364;rme, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zuziehen,<lb/>
und vertrete die Stelle von einem natu&#x0364;rlichen Kli&#x017F;tire <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALENUS</hi> de u&#x017F;u part.<lb/>
L. V. c. 3. 5. diæt. acut. p. 241.<lb/>
RHAZE <hi rendition="#g">MANSOR</hi> L. I. c. 22.<lb/>
VESAL. L. V. c. 8. GREULICH<lb/>
WILLIS pharm. rat. p. 43. PEC-<lb/>
QUET Di&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 91.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es lehren abermals die Krankheiten. Der Leib<lb/>
i&#x017F;t auf das hartna&#x0364;kkig&#x017F;te ver&#x017F;topft, wenn entweder aus<lb/>
allerlei Ur&#x017F;achen keine, oder eine zu &#x017F;chwache Galle abgeht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896/0916] Die Galle. XXIII. Buch. Ein andrer beruͤmter Mann will, ſie waſche die Milchflokken ab, damit ſich dieſe nicht verſtopfen moͤgen, und dieſer Gedanke weicht vom vorhergehenden nur in etwas ab (p). Das zweite Geſchaͤfte der Galle ſcheint auf die Be- zwingung der Saͤure anzukommen, welche in den Spei- ſen krautfreſſender Thiere, und auch in denen die vom Fleiſche leben, herrſchend iſt, z. E. in den Hunden (q) und Kazzen, ohngeachtet davon kaum eine Spur in ihrem Kote uͤbrig iſt. Es hat Helmontius, dieſer ſcharfſin- nige Mann, nicht ohne Verſuche, ſo von der Sache geurteilet (r). So riechen auch die Auswuͤrfe der Kinder, wenn ſie weis, und kaͤſig ſind, ſauer. Jn einem todten Koͤrper herrſchte die Saͤure voͤllig, ob man gleich keine Galle finden konnte (s). Allein darum zerſtoͤrt die Galle, ob ſie gleich der al- kaliſchen Natur ganz nahe verwannt iſt, doch nicht die ganze Neigung der Speiſen zum Sauerwerden, indem dieſes noch im Chilo vorhanden iſt. Endlich haben ſchon die alleraͤlteſten Aerzte gelehrt, die Galle reize das Gedaͤrme, ſich zuſammen zuziehen, und vertrete die Stelle von einem natuͤrlichen Kliſtire (t). Dieſes lehren abermals die Krankheiten. Der Leib iſt auf das hartnaͤkkigſte verſtopft, wenn entweder aus allerlei Urſachen keine, oder eine zu ſchwache Galle abgeht. Von (p) COLE of ſecretion p. 252. (q) p. 316. FLOYER præternat. ſtate of hum. p. 122. (r) Sextupl. digeſt. n. 22. das Saure veraͤndre ſich in eine gallen- aͤnliche ſalzige und fluͤchtige Natur. BOERHAAVE FLOYER I. c. (s) Eph. Nat. Cur. Vol. VIII. obſ. 10. (t) GALENUS de uſu part. L. V. c. 3. 5. diæt. acut. p. 241. RHAZE MANSOR L. I. c. 22. VESAL. L. V. c. 8. GREULICH WILLIS pharm. rat. p. 43. PEC- QUET Diſſ. p. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/916
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/916>, abgerufen am 16.06.2024.