Von Gallensteinen (u), oder von dem verstopften Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x), von Abcessen (x*), von der Gelbesucht (y), und bei ei- ner Verwundung der Gallenblase, konnte man den Leib, durch keinen Gebrauch der Klistire erweichen (z), und eben dieses geschahe auch, da die Galle durchs Erbre- chen hinaufgezogen war (z*).
Wenn die peristaltische Bewegung zerstört worden, so entsteht auch die Trommelsucht. Man hat aber in dieser Art von Wassersucht, in der Gallenblase einen Stein, von der Grösse einer Muskatennuß (a), eine sehr grosse Leber von sechs und dreißig Pfunden mit Ab- cessen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen sind die Gedärme sehr zusammengezogen, wenn die Gal- le in Ueberflusse vorhanden ist (b*)
Es scheinet aber die Blasengalle vorzüglich diesen Dienst zu leisten, denn es hatte Jemand, da der Leber- gang offen, und der Blasengang verschlossen war, der Leib, wegen der geschmakklosen süssen Galle, keine gehö-
rige
(u)[Spaltenumbruch]HOFMANN med. syst. T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198. Ess. of Edimb II. n. 30. ORT- LOB n. 17. BROMEL Act. Lit. Succ. 1726. p. 133. bis in den ach- ten Tag. LUDWIG I. c. sehr har- ter Koth. Idem tödtlicher Erfolg. Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18.
(w) gesammelter Kot von Ver- stopfung des ductus eystici. COI- TER p. 114. BARTHOL. Hist. 43. Cent. IV.
(x) seltner Stulgang KERKRING obs. 82.
(x*)Act. Lit. Suec. 1733. p. 110.
(y)FANTON diss. anat. p. 39. [Spaltenumbruch]
bis an den Todt Comm. Nor. 1738. n. 18.
(z)STUART Phil. trans. n. 414. da keine Blase da war SCHURIG p. 232. haematol.
(z*)VALCARENGHI med. rat. 1737. p. 105.
(a)DANGEAU BAGLIV p. 171.
(a*)ZACUT prax. med. mi- rabil. L. II. obs. 45.
(b)STUKELEY p. 96.
(b*)MORGAGN. sed. caus. II. Epist. 30.
H. Phisiol. 6. B. L l l
III. Abſchn. Jhr Bau.
Von Gallenſteinen (u), oder von dem verſtopften Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x), von Abceſſen (x*), von der Gelbeſucht (y), und bei ei- ner Verwundung der Gallenblaſe, konnte man den Leib, durch keinen Gebrauch der Kliſtire erweichen (z), und eben dieſes geſchahe auch, da die Galle durchs Erbre- chen hinaufgezogen war (z*).
Wenn die periſtaltiſche Bewegung zerſtoͤrt worden, ſo entſteht auch die Trommelſucht. Man hat aber in dieſer Art von Waſſerſucht, in der Gallenblaſe einen Stein, von der Groͤſſe einer Muſkatennuß (a), eine ſehr groſſe Leber von ſechs und dreißig Pfunden mit Ab- ceſſen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen ſind die Gedaͤrme ſehr zuſammengezogen, wenn die Gal- le in Ueberfluſſe vorhanden iſt (b*)
Es ſcheinet aber die Blaſengalle vorzuͤglich dieſen Dienſt zu leiſten, denn es hatte Jemand, da der Leber- gang offen, und der Blaſengang verſchloſſen war, der Leib, wegen der geſchmakkloſen ſuͤſſen Galle, keine gehoͤ-
rige
(u)[Spaltenumbruch]HOFMANN med. ſyſt. T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198. Eſſ. of Edimb II. n. 30. ORT- LOB n. 17. BROMEL Act. Lit. Succ. 1726. p. 133. bis in den ach- ten Tag. LUDWIG I. c. ſehr har- ter Koth. Idem toͤdtlicher Erfolg. Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18.
(w) geſammelter Kot von Ver- ſtopfung des ductus eyſtici. COI- TER p. 114. BARTHOL. Hiſt. 43. Cent. IV.
(x) ſeltner Stulgang KERKRING obſ. 82.
(x*)Act. Lit. Suec. 1733. p. 110.
(y)FANTON diſſ. anat. p. 39. [Spaltenumbruch]
bis an den Todt Comm. Nor. 1738. n. 18.
(z)STUART Phil. tranſ. n. 414. da keine Blaſe da war SCHURIG p. 232. hæmatol.
(z*)VALCARENGHI med. rat. 1737. p. 105.
(a)DANGEAU BAGLIV p. 171.
(a*)ZACUT prax. med. mi- rabil. L. II. obſ. 45.
(b)STUKELEY p. 96.
(b*)MORGAGN. ſed. cauſ. II. Epiſt. 30.
H. Phiſiol. 6. B. L l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0917"n="897"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><p>Von Gallenſteinen <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFMANN</hi> med. ſyſt.<lb/>
T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN<lb/>
anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198.<lb/>
Eſſ. of Edimb II. n. 30. ORT-<lb/>
LOB n. 17. <hirendition="#g">BROMEL</hi> Act. Lit.<lb/>
Succ. 1726. p.</hi> 133. bis in den ach-<lb/>
ten Tag. <hirendition="#aq">LUDWIG I. c.</hi>ſehr har-<lb/>
ter Koth. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi></hi> toͤdtlicher Erfolg.<lb/><hirendition="#aq">Comm. Litt. Nor. 1738. n.</hi> 18.</note>, oder von dem verſtopften<lb/>
Gallengange <noteplace="foot"n="(w)">geſammelter Kot von Ver-<lb/>ſtopfung des <hirendition="#aq">ductus eyſtici. COI-<lb/>
TER p. 114. BARTHOL. Hiſt. 43.<lb/>
Cent. IV.</hi></note>, von einen Scirrhus der Leber <noteplace="foot"n="(x)">ſeltner Stulgang <hirendition="#aq">KERKRING<lb/>
obſ.</hi> 82.</note>,<lb/>
von Abceſſen <noteplace="foot"n="(x*)"><hirendition="#aq">Act. Lit. Suec. 1733. p.</hi> 110.</note>, von der Gelbeſucht <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">FANTON diſſ. anat. p.</hi> 39.<lb/><cb/>
bis an den Todt <hirendition="#aq">Comm. Nor. 1738.<lb/>
n.</hi> 18.</note>, und bei ei-<lb/>
ner Verwundung der Gallenblaſe, konnte man den Leib,<lb/>
durch keinen Gebrauch der Kliſtire erweichen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">STUART Phil. tranſ. n.</hi> 414.<lb/>
da keine Blaſe da war <hirendition="#aq">SCHURIG<lb/>
p. 232. hæmatol.</hi></note>, und<lb/>
eben dieſes geſchahe auch, da die Galle durchs Erbre-<lb/>
chen hinaufgezogen war <noteplace="foot"n="(z*)"><hirendition="#aq">VALCARENGHI med. rat.<lb/>
1737. p.</hi> 105.</note>.</p><lb/><p>Wenn die periſtaltiſche Bewegung zerſtoͤrt worden,<lb/>ſo entſteht auch die Trommelſucht. Man hat aber in<lb/>
dieſer Art von Waſſerſucht, in der Gallenblaſe einen<lb/>
Stein, von der Groͤſſe einer Muſkatennuß <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">DANGEAU BAGLIV p.</hi> 171.</note>, eine<lb/>ſehr groſſe Leber von ſechs und dreißig Pfunden mit Ab-<lb/>
ceſſen <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq">ZACUT prax. med. mi-<lb/>
rabil. L. II. obſ.</hi> 45.</note> gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm<lb/>
an Galle fehlte, einen trokknen Leib <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 96.</note>. Dahingegen<lb/>ſind die Gedaͤrme ſehr zuſammengezogen, wenn die Gal-<lb/>
le in Ueberfluſſe vorhanden iſt <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. cauſ.<lb/>
II. Epiſt.</hi> 30.</note></p><lb/><p>Es ſcheinet aber die Blaſengalle vorzuͤglich dieſen<lb/>
Dienſt zu leiſten, denn es hatte Jemand, da der Leber-<lb/>
gang offen, und der Blaſengang verſchloſſen war, der<lb/>
Leib, wegen der geſchmakkloſen ſuͤſſen Galle, keine gehoͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rige</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> L l l</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0917]
III. Abſchn. Jhr Bau.
Von Gallenſteinen (u), oder von dem verſtopften
Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x),
von Abceſſen (x*), von der Gelbeſucht (y), und bei ei-
ner Verwundung der Gallenblaſe, konnte man den Leib,
durch keinen Gebrauch der Kliſtire erweichen (z), und
eben dieſes geſchahe auch, da die Galle durchs Erbre-
chen hinaufgezogen war (z*).
Wenn die periſtaltiſche Bewegung zerſtoͤrt worden,
ſo entſteht auch die Trommelſucht. Man hat aber in
dieſer Art von Waſſerſucht, in der Gallenblaſe einen
Stein, von der Groͤſſe einer Muſkatennuß (a), eine
ſehr groſſe Leber von ſechs und dreißig Pfunden mit Ab-
ceſſen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm
an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen
ſind die Gedaͤrme ſehr zuſammengezogen, wenn die Gal-
le in Ueberfluſſe vorhanden iſt (b*)
Es ſcheinet aber die Blaſengalle vorzuͤglich dieſen
Dienſt zu leiſten, denn es hatte Jemand, da der Leber-
gang offen, und der Blaſengang verſchloſſen war, der
Leib, wegen der geſchmakkloſen ſuͤſſen Galle, keine gehoͤ-
rige
(u)
HOFMANN med. ſyſt.
T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN
anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198.
Eſſ. of Edimb II. n. 30. ORT-
LOB n. 17. BROMEL Act. Lit.
Succ. 1726. p. 133. bis in den ach-
ten Tag. LUDWIG I. c. ſehr har-
ter Koth. Idem toͤdtlicher Erfolg.
Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18.
(w) geſammelter Kot von Ver-
ſtopfung des ductus eyſtici. COI-
TER p. 114. BARTHOL. Hiſt. 43.
Cent. IV.
(x) ſeltner Stulgang KERKRING
obſ. 82.
(x*) Act. Lit. Suec. 1733. p. 110.
(y) FANTON diſſ. anat. p. 39.
bis an den Todt Comm. Nor. 1738.
n. 18.
(z) STUART Phil. tranſ. n. 414.
da keine Blaſe da war SCHURIG
p. 232. hæmatol.
(z*) VALCARENGHI med. rat.
1737. p. 105.
(a) DANGEAU BAGLIV p. 171.
(a*) ZACUT prax. med. mi-
rabil. L. II. obſ. 45.
(b) STUKELEY p. 96.
(b*) MORGAGN. ſed. cauſ.
II. Epiſt. 30.
H. Phiſiol. 6. B. L l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/917>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.