Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.Die Galle. XXIII. Buch. rige Oefnung (c). Hieraus läst es sich erklären, wiegelbsüchtige Personen weichen Leib haben können (d). Jm Gegenteil war die Galle zu scharf, flüßig und Jndessen ist dieses doch nicht die einzige Ursache von Jn- (c) [Spaltenumbruch]
TACONI hep. affect. I. c. p. 329. (d) PISONI spicileg. curat. p. 157. der von dieser Bemerkung wieder die angenommene Meinung Schlüsse macht. (e) MALPIGH. posth. p. 21. DIEMERBROECK p. 31. Auch der Gekrösedrüsengang war hier voll Galle GRAF p. 25. im Leber- flusse VALISN. III. p. 167. (f) SPIGEL p. 58. diese Krank- heit schreibt der Galle zu. DEG- NERUS adde BARTHOL. hist 80. Cent. III. die Blase vielmal grös- ser, als sonst SPIGEL. (g) PECHLIN purg. p. 109. (h) Ess. of Edimb. II. p. 384. sehr gemein, und heftig in den Gallenfiebern, bei den Wendezir- keln in Amerika BISSET medic. constir. p. 212. (i) BARRERE nov. p. 133. seq. (k) Journ. med. 1758. bösart. Tertianfieber CLEGHORNE p. 165. (l) Nach 3. Pfunden lautrer Galle gesund geworden. VALCA- RENGHI I. c. (m) SOULIER de la peste. [Spaltenumbruch] p. 264. 261. COUZIER ibid. p. 402. SCHREIBER obs. 12. daß die Blase zerrissen p. 201. (n) SCHEUCHZER ad DEI- DIER p. 934. (o) Disp. P. D. LONGOLII p. 32. (o*) stinkend, grün GOELICKE de ea lue schwarz und verdorben. RAUDOT p. 22. sehr grosse Gal- lenblase GIANELLA Phil. trans. n. 356. Gal. min. VII. p. 120. BORROM epidem. p. 27. SAL- CHOW Mem. de l'Acad. 1748. p. 137. PLANQUE III. p. 31. für 8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15. Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c. p. 398. bis 8 Pfunde BUCHWALD Act. Dan. II. p. 393. viermal grös- ser. MANGET reflex. p. 161. drei- mal SAUVAGES mem. p. 16. drei- mal, viermal GOELICKE. (p) FANTON Diss. anat. p. 39.
CHIFFLET obs. 41. Die Galle. XXIII. Buch. rige Oefnung (c). Hieraus laͤſt es ſich erklaͤren, wiegelbſuͤchtige Perſonen weichen Leib haben koͤnnen (d). Jm Gegenteil war die Galle zu ſcharf, fluͤßig und Jndeſſen iſt dieſes doch nicht die einzige Urſache von Jn- (c) [Spaltenumbruch]
TACONI hep. affect. I. c. p. 329. (d) PISONI ſpicileg. curat. p. 157. der von dieſer Bemerkung wieder die angenommene Meinung Schluͤſſe macht. (e) MALPIGH. poſth. p. 21. DIEMERBROECK p. 31. Auch der Gekroͤſedruͤſengang war hier voll Galle GRAF p. 25. im Leber- fluſſe VALISN. III. p. 167. (f) SPIGEL p. 58. dieſe Krank- heit ſchreibt der Galle zu. DEG- NERUS adde BARTHOL. hiſt 80. Cent. III. die Blaſe vielmal groͤſ- ſer, als ſonſt SPIGEL. (g) PECHLIN purg. p. 109. (h) Eſſ. of Edimb. II. p. 384. ſehr gemein, und heftig in den Gallenfiebern, bei den Wendezir- keln in Amerika BISSET medic. conſtir. p. 212. (i) BARRERE nov. p. 133. ſeq. (k) Journ. med. 1758. boͤsart. Tertianfieber CLEGHORNE p. 165. (l) Nach 3. Pfunden lautrer Galle geſund geworden. VALCA- RENGHI I. c. (m) SOULIER de la peſte. [Spaltenumbruch] p. 264. 261. COUZIER ibid. p. 402. SCHREIBER obſ. 12. daß die Blaſe zerriſſen p. 201. (n) SCHEUCHZER ad DEI- DIER p. 934. (o) Diſp. P. D. LONGOLII p. 32. (o*) ſtinkend, gruͤn GOELICKE de ea lue ſchwarz und verdorben. RAUDOT p. 22. ſehr groſſe Gal- lenblaſe GIANELLA Phil. tranſ. n. 356. Gal. min. VII. p. 120. BORROM epidem. p. 27. SAL- CHOW Mém. de l’Acad. 1748. p. 137. PLANQUE III. p. 31. fuͤr 8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15. Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c. p. 398. bis 8 Pfunde BUCHWALD Act. Dan. II. p. 393. viermal groͤſ- ſer. MANGET reflex. p. 161. drei- mal SAUVAGES mem. p. 16. drei- mal, viermal GOELICKE. (p) FANTON Diſſ. anat. p. 39.
CHIFFLET obſ. 41. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0918" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> rige Oefnung <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">TACONI hep. affect. I. c.<lb/> p.</hi> 329.</note>. Hieraus laͤſt es ſich erklaͤren, wie<lb/> gelbſuͤchtige Perſonen weichen Leib haben koͤnnen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISONI</hi> ſpicileg. curat.<lb/> p.</hi> 157. der von dieſer Bemerkung<lb/> wieder die angenommene Meinung<lb/> Schluͤſſe macht.</note>.</p><lb/> <p>Jm Gegenteil war die Galle zu ſcharf, fluͤßig und<lb/> haͤufig im Durchfall <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGH.</hi> poſth. p. 21.<lb/> DIEMERBROECK p.</hi> 31. Auch<lb/> der Gekroͤſedruͤſengang war hier<lb/> voll Galle <hi rendition="#aq">GRAF p.</hi> 25. im Leber-<lb/> fluſſe <hi rendition="#aq">VALISN. III. p.</hi> 167.</note>, in der Ruhr <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SPIGEL p.</hi> 58. dieſe Krank-<lb/> heit ſchreibt der Galle zu. <hi rendition="#aq">DEG-<lb/> NERUS adde BARTHOL. hiſt 80.<lb/> Cent. III.</hi> die Blaſe vielmal groͤſ-<lb/> ſer, als ſonſt <hi rendition="#aq">SPIGEL.</hi></note>, Gallenko-<lb/> lik <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PECHLIN purg. p.</hi> 109.</note>, im gelben Fieber <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Eſſ. of Edimb. II. p.</hi> 384.<lb/> ſehr gemein, und heftig in den<lb/> Gallenfiebern, bei den Wendezir-<lb/> keln in Amerika <hi rendition="#aq">BISSET medic.<lb/> conſtir. p.</hi> 212.</note>, im heiskalten Fieber <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BARRERE nov. p. 133. ſeq.</hi></note>,<lb/> in boͤsartigen Seuchen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Journ. med.</hi> 1758. boͤsart.<lb/> Tertianfieber <hi rendition="#aq">CLEGHORNE p.</hi> 165.</note>, im Flekkfieber <note place="foot" n="(l)">Nach 3. Pfunden lautrer<lb/> Galle geſund geworden. <hi rendition="#aq">VALCA-<lb/> RENGHI I. c.</hi></note>, in der<lb/> Peſt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOULIER</hi> de la peſte.<lb/><cb/> p. 264. 261. <hi rendition="#g">COUZIER</hi> ibid.<lb/> p. 402. SCHREIBER obſ.</hi> 12. daß<lb/> die Blaſe zerriſſen <hi rendition="#aq">p.</hi> 201.</note> auch bei den Fiſchen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">SCHEUCHZER ad DEI-<lb/> DIER p.</hi> 934.</note>, in Krankheiten vom<lb/> Brandkorne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Diſp. P. D. <hi rendition="#g">LONGOLII</hi><lb/> p.</hi> 32.</note>, in Rinderkrankheiten <note place="foot" n="(o*)">ſtinkend, gruͤn <hi rendition="#aq">GOELICKE<lb/> de ea lue</hi> ſchwarz und verdorben.<lb/><hi rendition="#aq">RAUDOT p.</hi> 22. ſehr groſſe Gal-<lb/> lenblaſe <hi rendition="#aq">GIANELLA Phil. tranſ.<lb/> n. 356. Gal. min. VII. p. 120.<lb/> BORROM epidem. p. 27. SAL-<lb/> CHOW Mém. de l’Acad. 1748.<lb/> p. 137. PLANQUE III. p.</hi> 31. fuͤr<lb/> 8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15.<lb/> Unzen. <hi rendition="#aq">STIEF Hamb. Magaz. I. c.<lb/> p.</hi> 398. bis 8 Pfunde <hi rendition="#aq">BUCHWALD<lb/> Act. Dan. II. p.</hi> 393. viermal groͤſ-<lb/> ſer. <hi rendition="#aq">MANGET reflex. p.</hi> 161. drei-<lb/> mal <hi rendition="#aq">SAUVAGES mem. p.</hi> 16. drei-<lb/> mal, viermal <hi rendition="#aq">GOELICKE.</hi></note>, und bei<lb/> Waſſerſcheuen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">FANTON Diſſ. anat. p. 39.<lb/> CHIFFLET obſ.</hi> 41.</note>.</p><lb/> <p>Jndeſſen iſt dieſes doch nicht die einzige Urſache von<lb/> der periſtaltiſchen Bewegung, denn dieſe findet auch bei<lb/> Jnſekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle ſind,<lb/> Statt. Es geſchehen aber alle Bewegungen bei den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [898/0918]
Die Galle. XXIII. Buch.
rige Oefnung (c). Hieraus laͤſt es ſich erklaͤren, wie
gelbſuͤchtige Perſonen weichen Leib haben koͤnnen (d).
Jm Gegenteil war die Galle zu ſcharf, fluͤßig und
haͤufig im Durchfall (e), in der Ruhr (f), Gallenko-
lik (g), im gelben Fieber (h), im heiskalten Fieber (i),
in boͤsartigen Seuchen (k), im Flekkfieber (l), in der
Peſt (m) auch bei den Fiſchen (n), in Krankheiten vom
Brandkorne (o), in Rinderkrankheiten (o*), und bei
Waſſerſcheuen (p).
Jndeſſen iſt dieſes doch nicht die einzige Urſache von
der periſtaltiſchen Bewegung, denn dieſe findet auch bei
Jnſekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle ſind,
Statt. Es geſchehen aber alle Bewegungen bei den
Jn-
(c)
TACONI hep. affect. I. c.
p. 329.
(d) PISONI ſpicileg. curat.
p. 157. der von dieſer Bemerkung
wieder die angenommene Meinung
Schluͤſſe macht.
(e) MALPIGH. poſth. p. 21.
DIEMERBROECK p. 31. Auch
der Gekroͤſedruͤſengang war hier
voll Galle GRAF p. 25. im Leber-
fluſſe VALISN. III. p. 167.
(f) SPIGEL p. 58. dieſe Krank-
heit ſchreibt der Galle zu. DEG-
NERUS adde BARTHOL. hiſt 80.
Cent. III. die Blaſe vielmal groͤſ-
ſer, als ſonſt SPIGEL.
(g) PECHLIN purg. p. 109.
(h) Eſſ. of Edimb. II. p. 384.
ſehr gemein, und heftig in den
Gallenfiebern, bei den Wendezir-
keln in Amerika BISSET medic.
conſtir. p. 212.
(i) BARRERE nov. p. 133. ſeq.
(k) Journ. med. 1758. boͤsart.
Tertianfieber CLEGHORNE p. 165.
(l) Nach 3. Pfunden lautrer
Galle geſund geworden. VALCA-
RENGHI I. c.
(m) SOULIER de la peſte.
p. 264. 261. COUZIER ibid.
p. 402. SCHREIBER obſ. 12. daß
die Blaſe zerriſſen p. 201.
(n) SCHEUCHZER ad DEI-
DIER p. 934.
(o) Diſp. P. D. LONGOLII
p. 32.
(o*) ſtinkend, gruͤn GOELICKE
de ea lue ſchwarz und verdorben.
RAUDOT p. 22. ſehr groſſe Gal-
lenblaſe GIANELLA Phil. tranſ.
n. 356. Gal. min. VII. p. 120.
BORROM epidem. p. 27. SAL-
CHOW Mém. de l’Acad. 1748.
p. 137. PLANQUE III. p. 31. fuͤr
8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15.
Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c.
p. 398. bis 8 Pfunde BUCHWALD
Act. Dan. II. p. 393. viermal groͤſ-
ſer. MANGET reflex. p. 161. drei-
mal SAUVAGES mem. p. 16. drei-
mal, viermal GOELICKE.
(p) FANTON Diſſ. anat. p. 39.
CHIFFLET obſ. 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |