Das Gekröse war auch in einer magern Person fett morgagn. sed caus. morb. II. p. 15.
Jch übergehe eine unendliche Menge von geschwoll- nem Gekröse. Nur ein einziges sezze ich her. Ein Sakk, der 10 Gallons in sich hielte, mit vielen kleinen Wasser- bläschen. Da dieses Wasser sich zwischen die doppelten Blätter des Gekröses ergossen hatte, so hatte es die Leber und den Magen in die Brust hinaufgetrieben und die Blutadern genötigt, zu Blutadersäkken zu werden, und zu zerbersten. moyle chir. mem. p. 38. Ein Ge- schwulst des Gekröses mit Wasserblasen, und Knorpel- stükken, an Gewichte 30 Pfunde schwer haen IX. c. 1.
Ein sehr weites Gekröse, welches schwer, und noch oben und unten aufgetrieben war, mit hartem Fette an- gefüllt. bader obs. 20.
1. Abschn. 15. §.
Das grosse Nezz wog ein Pfund. sauvages no- sol. I. p. 499.
1. Abschn. 17. §.
Jm grossen Nezze sind die Verhärtungen, und Spekkbeulen was bekanntes. An den Nezzanhängseln, hat man auch Verhärtungen gefunden. bader obs. 19.
2. Abschn. 3. §.
Wenn das Nezz zerstört worden, so wachsen die Ge- därme unter sich zusammen, wie auch ans Darmfell. bader obs. 16.
21. Buch. 1. Abschnitt. 2. §.
Drei kleine Milze medicus Wahrnehm. p. 81.
1. Ab-
Nachtrag des ſechſten Bandes.
1. Abſchn. 11. §.
Das Gekroͤſe war auch in einer magern Perſon fett morgagn. ſed cauſ. morb. II. p. 15.
Jch uͤbergehe eine unendliche Menge von geſchwoll- nem Gekroͤſe. Nur ein einziges ſezze ich her. Ein Sakk, der 10 Gallons in ſich hielte, mit vielen kleinen Waſſer- blaͤschen. Da dieſes Waſſer ſich zwiſchen die doppelten Blaͤtter des Gekroͤſes ergoſſen hatte, ſo hatte es die Leber und den Magen in die Bruſt hinaufgetrieben und die Blutadern genoͤtigt, zu Blutaderſaͤkken zu werden, und zu zerberſten. moyle chir. mem. p. 38. Ein Ge- ſchwulſt des Gekroͤſes mit Waſſerblaſen, und Knorpel- ſtuͤkken, an Gewichte 30 Pfunde ſchwer haen IX. c. 1.
Ein ſehr weites Gekroͤſe, welches ſchwer, und noch oben und unten aufgetrieben war, mit hartem Fette an- gefuͤllt. bader obſ. 20.
1. Abſchn. 15. §.
Das groſſe Nezz wog ein Pfund. ſauvageſ no- ſol. I. p. 499.
1. Abſchn. 17. §.
Jm groſſen Nezze ſind die Verhaͤrtungen, und Spekkbeulen was bekanntes. An den Nezzanhaͤngſeln, hat man auch Verhaͤrtungen gefunden. bader obſ. 19.
2. Abſchn. 3. §.
Wenn das Nezz zerſtoͤrt worden, ſo wachſen die Ge- daͤrme unter ſich zuſammen, wie auch ans Darmfell. bader obſ. 16.
21. Buch. 1. Abſchnitt. 2. §.
Drei kleine Milze medicuſ Wahrnehm. p. 81.
1. Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0946"n="926"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachtrag des ſechſten Bandes.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>1. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 11. §.</head><lb/><p>Das Gekroͤſe war auch in einer magern Perſon fett<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">morgagn.</hi></hi>ſed cauſ. morb. II. p.</hi> 15.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe eine unendliche Menge von geſchwoll-<lb/>
nem Gekroͤſe. Nur ein einziges ſezze ich her. Ein Sakk,<lb/>
der 10 <hirendition="#aq">Gallons</hi> in ſich hielte, mit vielen kleinen Waſſer-<lb/>
blaͤschen. Da dieſes Waſſer ſich zwiſchen die doppelten<lb/>
Blaͤtter des Gekroͤſes ergoſſen hatte, ſo hatte es die Leber<lb/>
und den Magen in die Bruſt hinaufgetrieben und die<lb/>
Blutadern genoͤtigt, zu Blutaderſaͤkken zu werden, und<lb/>
zu zerberſten. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">moyle</hi></hi> chir. mem. p.</hi> 38. Ein Ge-<lb/>ſchwulſt des Gekroͤſes mit Waſſerblaſen, und Knorpel-<lb/>ſtuͤkken, an Gewichte 30 Pfunde ſchwer <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">haen</hi></hi> IX. c.</hi> 1.</p><lb/><p>Ein ſehr weites Gekroͤſe, welches ſchwer, und noch<lb/>
oben und unten aufgetrieben war, mit hartem Fette an-<lb/>
gefuͤllt. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bader</hi></hi> obſ.</hi> 20.</p></div><lb/><divn="2"><head>1. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 15. §.</head><lb/><p>Das groſſe Nezz wog ein Pfund. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſauvageſ</hi></hi> no-<lb/>ſol. I. p.</hi> 499.</p></div><lb/><divn="2"><head>1. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 17. §.</head><lb/><p>Jm groſſen Nezze ſind die Verhaͤrtungen, und<lb/>
Spekkbeulen was bekanntes. An den Nezzanhaͤngſeln,<lb/>
hat man auch Verhaͤrtungen gefunden. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bader</hi></hi> obſ.</hi> 19.</p></div><lb/><divn="2"><head>2. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 3. §.</head><lb/><p>Wenn das Nezz zerſtoͤrt worden, ſo wachſen die Ge-<lb/>
daͤrme unter ſich zuſammen, wie auch ans Darmfell.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bader</hi></hi> obſ.</hi> 16.</p></div><lb/><divn="2"><head>21. <hirendition="#b"><hirendition="#g">Buch.</hi><lb/>
1. Abſchnitt.</hi> 2. §.</head><lb/><p>Drei kleine Milze <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">medicuſ</hi></hi></hi> Wahrnehm. <hirendition="#aq">p.</hi> 81.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1. <hirendition="#b">Ab-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[926/0946]
Nachtrag des ſechſten Bandes.
1. Abſchn. 11. §.
Das Gekroͤſe war auch in einer magern Perſon fett
morgagn. ſed cauſ. morb. II. p. 15.
Jch uͤbergehe eine unendliche Menge von geſchwoll-
nem Gekroͤſe. Nur ein einziges ſezze ich her. Ein Sakk,
der 10 Gallons in ſich hielte, mit vielen kleinen Waſſer-
blaͤschen. Da dieſes Waſſer ſich zwiſchen die doppelten
Blaͤtter des Gekroͤſes ergoſſen hatte, ſo hatte es die Leber
und den Magen in die Bruſt hinaufgetrieben und die
Blutadern genoͤtigt, zu Blutaderſaͤkken zu werden, und
zu zerberſten. moyle chir. mem. p. 38. Ein Ge-
ſchwulſt des Gekroͤſes mit Waſſerblaſen, und Knorpel-
ſtuͤkken, an Gewichte 30 Pfunde ſchwer haen IX. c. 1.
Ein ſehr weites Gekroͤſe, welches ſchwer, und noch
oben und unten aufgetrieben war, mit hartem Fette an-
gefuͤllt. bader obſ. 20.
1. Abſchn. 15. §.
Das groſſe Nezz wog ein Pfund. ſauvageſ no-
ſol. I. p. 499.
1. Abſchn. 17. §.
Jm groſſen Nezze ſind die Verhaͤrtungen, und
Spekkbeulen was bekanntes. An den Nezzanhaͤngſeln,
hat man auch Verhaͤrtungen gefunden. bader obſ. 19.
2. Abſchn. 3. §.
Wenn das Nezz zerſtoͤrt worden, ſo wachſen die Ge-
daͤrme unter ſich zuſammen, wie auch ans Darmfell.
bader obſ. 16.
21. Buch.
1. Abſchnitt. 2. §.
Drei kleine Milze medicuſ Wahrnehm. p. 81.
1. Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/946>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.