Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag des sechsten Bandes.
1. Abschn. 2. §.

Allerlei Verschiedenheiten in der Grösse der Milz.
Eine Milz von 2 Pfunden p. 8[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]. und . p. 75[.] und
3 Pfund medicus l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund
11 Unzen bei einem an der Ruhr gestorbenen pringle
p,
264. viertehalb Pfund mit Gallensteinen. Journ. de
Medic. ann. 1757. m. Nov.
eine vierpfündige Milz im
Wechselfieber monro diseas of hospit. p. 198. in den
Wechselfiebern ist die Milz, ein so genannter Kuchen.
Idem. So schwillt in Surinam nach dem Fieber die
Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por-
cello Cassoviensi
ist die Milz hart, gespannt, und vol-
ler Blut. adolphi von dieser Krankheit.

1. Abschn. 15. §.

Jn Absicht der Uebereinstimmung der Milz mit der
Leber. Eine grosse Milz bei einer grossen Leber mor-
gagn.
sed II. p.
205. in einem Hypochondristen. por-
tius
opusc. & fragm. p.
185. mit einem anevrysmate.
bader. obs.
18. eine kleine Milz, bei grosser Leber. ba-
der
obs. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obs.
28.
Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. sed caus.
II. p.
23.

Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader
obs. 4. hoechstetter Dec. X. cas. 7. bader
obs.
4. Die Milz geschwollen, und hart, bei sehr gros-
ser Leber. Camer. exstip.

2. Abschn. 6. §.

Die Milz ist nicht sauer, conf. spielmann chem.
p.
179. und p. nost. 405.

Das Milzblut ist flüßiger. Fides p. 111.

22. Buch.
Nachtrag des ſechſten Bandes.
1. Abſchn. 2. §.

Allerlei Verſchiedenheiten in der Groͤſſe der Milz.
Eine Milz von 2 Pfunden p. 8[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]. und . p. 75[.] und
3 Pfund medicuſ l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund
11 Unzen bei einem an der Ruhr geſtorbenen pringle
p,
264. viertehalb Pfund mit Gallenſteinen. Journ. de
Medic. ann. 1757. m. Nov.
eine vierpfuͤndige Milz im
Wechſelfieber monro diſeas of hoſpit. p. 198. in den
Wechſelfiebern iſt die Milz, ein ſo genannter Kuchen.
Idem. So ſchwillt in Surinam nach dem Fieber die
Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por-
cello Caſſovienſi
iſt die Milz hart, geſpannt, und vol-
ler Blut. adolphi von dieſer Krankheit.

1. Abſchn. 15. §.

Jn Abſicht der Uebereinſtimmung der Milz mit der
Leber. Eine groſſe Milz bei einer groſſen Leber mor-
gagn.
ſed II. p.
205. in einem Hypochondriſten. por-
tiuſ
opuſc. & fragm. p.
185. mit einem anevryſmate.
bader. obſ.
18. eine kleine Milz, bei groſſer Leber. ba-
der
obſ. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obſ.
28.
Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. ſed cauſ.
II. p.
23.

Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader
obſ. 4. hoechſtetter Dec. X. caſ. 7. bader
obſ.
4. Die Milz geſchwollen, und hart, bei ſehr groſ-
ſer Leber. Camer. exſtip.

2. Abſchn. 6. §.

Die Milz iſt nicht ſauer, conf. ſpielmann chem.
p.
179. und p. noſt. 405.

Das Milzblut iſt fluͤßiger. Fides p. 111.

22. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0947" n="927"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 2. §.</head><lb/>
          <p>Allerlei Ver&#x017F;chiedenheiten in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Milz.<lb/>
Eine Milz von 2 Pfunden <hi rendition="#aq">p.</hi> 8<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. und <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula>. <hi rendition="#aq">p.</hi> 75<supplied>.</supplied> und<lb/>
3 Pfund <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">medicu&#x017F;</hi></hi> l. c. p.</hi> 70. Eine Milz von 3 Pfund<lb/>
11 Unzen bei einem an der Ruhr ge&#x017F;torbenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pringle</hi></hi><lb/>
p,</hi> 264. viertehalb Pfund mit Gallen&#x017F;teinen. <hi rendition="#aq">Journ. de<lb/>
Medic. ann. 1757. m. Nov.</hi> eine vierpfu&#x0364;ndige Milz im<lb/>
Wech&#x017F;elfieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">monro</hi></hi> di&#x017F;eas of ho&#x017F;pit. p.</hi> 198. in den<lb/>
Wech&#x017F;elfiebern i&#x017F;t die Milz, ein &#x017F;o genannter Kuchen.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi> So &#x017F;chwillt in Surinam nach dem Fieber die<lb/>
Milz, oder Leber auf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">termin</hi></hi> malad. p.</hi> 85. Jm <hi rendition="#aq">por-<lb/>
cello Ca&#x017F;&#x017F;ovien&#x017F;i</hi> i&#x017F;t die Milz hart, ge&#x017F;pannt, und vol-<lb/>
ler Blut. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">adolphi</hi></hi></hi> von die&#x017F;er Krankheit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 15. §.</head><lb/>
          <p>Jn Ab&#x017F;icht der Ueberein&#x017F;timmung der Milz mit der<lb/>
Leber. Eine gro&#x017F;&#x017F;e Milz bei einer gro&#x017F;&#x017F;en Leber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi> &#x017F;ed II. p.</hi> 205. in einem Hypochondri&#x017F;ten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">por-<lb/>
tiu&#x017F;</hi></hi> opu&#x017F;c. &amp; fragm. p.</hi> 185. mit einem <hi rendition="#aq">anevry&#x017F;mate.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bader.</hi></hi> ob&#x017F;.</hi> 18. eine kleine Milz, bei gro&#x017F;&#x017F;er Leber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ba-<lb/>
der</hi></hi> ob&#x017F;. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. ob&#x017F;.</hi> 28.<lb/>
Die Leber hatte Spekkbeulen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> &#x017F;ed cau&#x017F;.<lb/>
II. p.</hi> 23.</p><lb/>
          <p>Die Milz war hart, bei einer harten Leber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bader</hi></hi><lb/>
ob&#x017F;. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoech&#x017F;tetter</hi></hi> Dec. X. ca&#x017F;. 7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bader</hi></hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 4. Die Milz ge&#x017F;chwollen, und hart, bei &#x017F;ehr gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Leber. <hi rendition="#aq">Camer. ex&#x017F;tip.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 6. §.</head><lb/>
          <p>Die Milz i&#x017F;t nicht &#x017F;auer, <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;pielmann</hi></hi> chem.<lb/>
p.</hi> 179. und <hi rendition="#aq">p. no&#x017F;t.</hi> 405.</p><lb/>
          <p>Das Milzblut i&#x017F;t flu&#x0364;ßiger. <hi rendition="#aq">Fides p.</hi> 111.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">22. Buch.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[927/0947] Nachtrag des ſechſten Bandes. 1. Abſchn. 2. §. Allerlei Verſchiedenheiten in der Groͤſſe der Milz. Eine Milz von 2 Pfunden p. 8_. und [FORMEL]. p. 75. und 3 Pfund medicuſ l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund 11 Unzen bei einem an der Ruhr geſtorbenen pringle p, 264. viertehalb Pfund mit Gallenſteinen. Journ. de Medic. ann. 1757. m. Nov. eine vierpfuͤndige Milz im Wechſelfieber monro diſeas of hoſpit. p. 198. in den Wechſelfiebern iſt die Milz, ein ſo genannter Kuchen. Idem. So ſchwillt in Surinam nach dem Fieber die Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por- cello Caſſovienſi iſt die Milz hart, geſpannt, und vol- ler Blut. adolphi von dieſer Krankheit. 1. Abſchn. 15. §. Jn Abſicht der Uebereinſtimmung der Milz mit der Leber. Eine groſſe Milz bei einer groſſen Leber mor- gagn. ſed II. p. 205. in einem Hypochondriſten. por- tiuſ opuſc. & fragm. p. 185. mit einem anevryſmate. bader. obſ. 18. eine kleine Milz, bei groſſer Leber. ba- der obſ. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obſ. 28. Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. ſed cauſ. II. p. 23. Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader obſ. 4. hoechſtetter Dec. X. caſ. 7. bader obſ. 4. Die Milz geſchwollen, und hart, bei ſehr groſ- ſer Leber. Camer. exſtip. 2. Abſchn. 6. §. Die Milz iſt nicht ſauer, conf. ſpielmann chem. p. 179. und p. noſt. 405. Das Milzblut iſt fluͤßiger. Fides p. 111. 22. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/947
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/947>, abgerufen am 24.11.2024.