Allerlei Verschiedenheiten in der Grösse der Milz. Eine Milz von 2 Pfunden p. 8[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]. und . p. 75[.] und 3 Pfund medicus l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund 11 Unzen bei einem an der Ruhr gestorbenen pringle p, 264. viertehalb Pfund mit Gallensteinen. Journ. de Medic. ann. 1757. m. Nov. eine vierpfündige Milz im Wechselfieber monro diseas of hospit. p. 198. in den Wechselfiebern ist die Milz, ein so genannter Kuchen. Idem. So schwillt in Surinam nach dem Fieber die Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por- cello Cassoviensi ist die Milz hart, gespannt, und vol- ler Blut. adolphi von dieser Krankheit.
1. Abschn. 15. §.
Jn Absicht der Uebereinstimmung der Milz mit der Leber. Eine grosse Milz bei einer grossen Leber mor- gagn. sed II. p. 205. in einem Hypochondristen. por- tius opusc. & fragm. p. 185. mit einem anevrysmate. bader. obs. 18. eine kleine Milz, bei grosser Leber. ba- der obs. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obs. 28. Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. sed caus. II. p. 23.
Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader obs. 4. hoechstetter Dec. X. cas. 7. bader obs. 4. Die Milz geschwollen, und hart, bei sehr gros- ser Leber. Camer. exstip.
2. Abschn. 6. §.
Die Milz ist nicht sauer, conf. spielmann chem. p. 179. und p. nost. 405.
Das Milzblut ist flüßiger. Fides p. 111.
22. Buch.
Nachtrag des ſechſten Bandes.
1. Abſchn. 2. §.
Allerlei Verſchiedenheiten in der Groͤſſe der Milz. Eine Milz von 2 Pfunden p. 8[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]. und . p. 75[.] und 3 Pfund medicuſ l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund 11 Unzen bei einem an der Ruhr geſtorbenen pringle p, 264. viertehalb Pfund mit Gallenſteinen. Journ. de Medic. ann. 1757. m. Nov. eine vierpfuͤndige Milz im Wechſelfieber monro diſeas of hoſpit. p. 198. in den Wechſelfiebern iſt die Milz, ein ſo genannter Kuchen. Idem. So ſchwillt in Surinam nach dem Fieber die Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por- cello Caſſovienſi iſt die Milz hart, geſpannt, und vol- ler Blut. adolphi von dieſer Krankheit.
1. Abſchn. 15. §.
Jn Abſicht der Uebereinſtimmung der Milz mit der Leber. Eine groſſe Milz bei einer groſſen Leber mor- gagn. ſed II. p. 205. in einem Hypochondriſten. por- tiuſ opuſc. & fragm. p. 185. mit einem anevryſmate. bader. obſ. 18. eine kleine Milz, bei groſſer Leber. ba- der obſ. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obſ. 28. Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. ſed cauſ. II. p. 23.
Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader obſ. 4. hoechſtetter Dec. X. caſ. 7. bader obſ. 4. Die Milz geſchwollen, und hart, bei ſehr groſ- ſer Leber. Camer. exſtip.
2. Abſchn. 6. §.
Die Milz iſt nicht ſauer, conf. ſpielmann chem. p. 179. und p. noſt. 405.
Das Milzblut iſt fluͤßiger. Fides p. 111.
22. Buch.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0947"n="927"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachtrag des ſechſten Bandes.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>1. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 2. §.</head><lb/><p>Allerlei Verſchiedenheiten in der Groͤſſe der Milz.<lb/>
Eine Milz von 2 Pfunden <hirendition="#aq">p.</hi> 8<gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>. und <formulanotation="TeX">\frac{9}{4}</formula>. <hirendition="#aq">p.</hi> 75<supplied>.</supplied> und<lb/>
3 Pfund <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">medicuſ</hi></hi> l. c. p.</hi> 70. Eine Milz von 3 Pfund<lb/>
11 Unzen bei einem an der Ruhr geſtorbenen <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">pringle</hi></hi><lb/>
p,</hi> 264. viertehalb Pfund mit Gallenſteinen. <hirendition="#aq">Journ. de<lb/>
Medic. ann. 1757. m. Nov.</hi> eine vierpfuͤndige Milz im<lb/>
Wechſelfieber <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">monro</hi></hi> diſeas of hoſpit. p.</hi> 198. in den<lb/>
Wechſelfiebern iſt die Milz, ein ſo genannter Kuchen.<lb/><hirendition="#aq">Idem.</hi> So ſchwillt in Surinam nach dem Fieber die<lb/>
Milz, oder Leber auf. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">termin</hi></hi> malad. p.</hi> 85. Jm <hirendition="#aq">por-<lb/>
cello Caſſovienſi</hi> iſt die Milz hart, geſpannt, und vol-<lb/>
ler Blut. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">adolphi</hi></hi></hi> von dieſer Krankheit.</p></div><lb/><divn="2"><head>1. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 15. §.</head><lb/><p>Jn Abſicht der Uebereinſtimmung der Milz mit der<lb/>
Leber. Eine groſſe Milz bei einer groſſen Leber <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi>ſed II. p.</hi> 205. in einem Hypochondriſten. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">por-<lb/>
tiuſ</hi></hi> opuſc. & fragm. p.</hi> 185. mit einem <hirendition="#aq">anevryſmate.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">bader.</hi></hi> obſ.</hi> 18. eine kleine Milz, bei groſſer Leber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ba-<lb/>
der</hi></hi> obſ. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obſ.</hi> 28.<lb/>
Die Leber hatte Spekkbeulen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">morgagn.</hi></hi>ſed cauſ.<lb/>
II. p.</hi> 23.</p><lb/><p>Die Milz war hart, bei einer harten Leber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bader</hi></hi><lb/>
obſ. 4. <hirendition="#g"><hirendition="#k">hoechſtetter</hi></hi> Dec. X. caſ. 7. <hirendition="#g"><hirendition="#k">bader</hi></hi><lb/>
obſ.</hi> 4. Die Milz geſchwollen, und hart, bei ſehr groſ-<lb/>ſer Leber. <hirendition="#aq">Camer. exſtip.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>2. <hirendition="#b">Abſchn.</hi> 6. §.</head><lb/><p>Die Milz iſt nicht ſauer, <hirendition="#aq">conf. <hirendition="#g"><hirendition="#k">ſpielmann</hi></hi> chem.<lb/>
p.</hi> 179. und <hirendition="#aq">p. noſt.</hi> 405.</p><lb/><p>Das Milzblut iſt fluͤßiger. <hirendition="#aq">Fides p.</hi> 111.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">22. Buch.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[927/0947]
Nachtrag des ſechſten Bandes.
1. Abſchn. 2. §.
Allerlei Verſchiedenheiten in der Groͤſſe der Milz.
Eine Milz von 2 Pfunden p. 8_. und [FORMEL]. p. 75. und
3 Pfund medicuſ l. c. p. 70. Eine Milz von 3 Pfund
11 Unzen bei einem an der Ruhr geſtorbenen pringle
p, 264. viertehalb Pfund mit Gallenſteinen. Journ. de
Medic. ann. 1757. m. Nov. eine vierpfuͤndige Milz im
Wechſelfieber monro diſeas of hoſpit. p. 198. in den
Wechſelfiebern iſt die Milz, ein ſo genannter Kuchen.
Idem. So ſchwillt in Surinam nach dem Fieber die
Milz, oder Leber auf. termin malad. p. 85. Jm por-
cello Caſſovienſi iſt die Milz hart, geſpannt, und vol-
ler Blut. adolphi von dieſer Krankheit.
1. Abſchn. 15. §.
Jn Abſicht der Uebereinſtimmung der Milz mit der
Leber. Eine groſſe Milz bei einer groſſen Leber mor-
gagn. ſed II. p. 205. in einem Hypochondriſten. por-
tiuſ opuſc. & fragm. p. 185. mit einem anevryſmate.
bader. obſ. 18. eine kleine Milz, bei groſſer Leber. ba-
der obſ. 21. Nov. Act. Nat. Cur. Vol. II. obſ. 28.
Die Leber hatte Spekkbeulen. morgagn. ſed cauſ.
II. p. 23.
Die Milz war hart, bei einer harten Leber. bader
obſ. 4. hoechſtetter Dec. X. caſ. 7. bader
obſ. 4. Die Milz geſchwollen, und hart, bei ſehr groſ-
ſer Leber. Camer. exſtip.
2. Abſchn. 6. §.
Die Milz iſt nicht ſauer, conf. ſpielmann chem.
p. 179. und p. noſt. 405.
Das Milzblut iſt fluͤßiger. Fides p. 111.
22. Buch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/947>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.