ändere, daß eine grosse Verwandelung an dem sämmtli- chen Bau der Eyerstökke vorgehe, daß man sehr oft im Eyerstokke und in der Trompete eine Menschenfrucht ge- funden; hingegen im Mutterhalse niemals, ja es sezzt sich auch in dieser Gegend niemals, sondern an dem Grunde der Mutter das Fruchtey feste, indessen daß der Mutterhals frey ist, und keine Veränderungen leidet(q).
Nach meiner Vermuthung erfand Graaf(r) diese Bläschen zuerst, er hielte sie aber nicht für was beständi- ges (s). Nach ihm beschrieb sie des Noues, um sich selbige zuzueignen, weitläuftiger.
§. 15. Die Scheide.
Sie wurde von denen Alten aukhen(a) und kolpos genannt, und ist durchgängig ein cylindrischer Canal, doch aber vor seinem Ende breiter, fast in der Mitte (c), oder näher nach dem Ende zu, zusammengedrükkt, und dieses geschiehet von vorne durch die darauf liegende Blase, und hinten durch den darunter liegenden Mast- darm.
Sie ist an dem Hals der Mutter angewachsen, um- giebt selbigen, wie wir gesagt haben (d), und endiget sich vor dem Ende des Mastdarms, hinten und unten an der weiblichen Schaam mit einer etwas zusammen gezo- (b)
genen
(q)[Spaltenumbruch]
Man sehe verschiednes beim GOELICKIO in seiner hist. anat. p. 376. so wie beim ETTMULLER. Epist. ad RUYSCH. und selbst beim RUYSCHIO Adv. I. n. 2.
(r)p. 100.
(s)Zod. Med. Gall. T. III. p. 21. Lettres a GUILIELM. p. 127.
(a)[Spaltenumbruch]GALEN. util. part. L. XIV. c. 2. sagt, sie reiche bis zur Schaam hin.
(c) Um ein ansehnliches BOEH- MER. fasc. II. t. 7.
(d)p. 52.
(b)HEROPHILUS apud SO- RANUM. RUFUS I. p. 41. POL- LUX p. 260.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
aͤndere, daß eine groſſe Verwandelung an dem ſaͤmmtli- chen Bau der Eyerſtoͤkke vorgehe, daß man ſehr oft im Eyerſtokke und in der Trompete eine Menſchenfrucht ge- funden; hingegen im Mutterhalſe niemals, ja es ſezzt ſich auch in dieſer Gegend niemals, ſondern an dem Grunde der Mutter das Fruchtey feſte, indeſſen daß der Mutterhals frey iſt, und keine Veraͤnderungen leidet(q).
Nach meiner Vermuthung erfand Graaf(r) dieſe Blaͤschen zuerſt, er hielte ſie aber nicht fuͤr was beſtaͤndi- ges (s). Nach ihm beſchrieb ſie des Noues, um ſich ſelbige zuzueignen, weitlaͤuftiger.
§. 15. Die Scheide.
Sie wurde von denen Alten αυχην(a) und κολπως genannt, und iſt durchgaͤngig ein cylindriſcher Canal, doch aber vor ſeinem Ende breiter, faſt in der Mitte (c), oder naͤher nach dem Ende zu, zuſammengedruͤkkt, und dieſes geſchiehet von vorne durch die darauf liegende Blaſe, und hinten durch den darunter liegenden Maſt- darm.
Sie iſt an dem Hals der Mutter angewachſen, um- giebt ſelbigen, wie wir geſagt haben (d), und endiget ſich vor dem Ende des Maſtdarms, hinten und unten an der weiblichen Schaam mit einer etwas zuſammen gezo- (b)
genen
(q)[Spaltenumbruch]
Man ſehe verſchiednes beim GOELICKIO in ſeiner hiſt. anat. p. 376. ſo wie beim ETTMULLER. Epiſt. ad RUYSCH. und ſelbſt beim RUYSCHIO Adv. I. n. 2.
(r)p. 100.
(s)Zod. Med. Gall. T. III. p. 21. Lettres à GUILIELM. p. 127.
(a)[Spaltenumbruch]GALEN. util. part. L. XIV. c. 2. ſagt, ſie reiche bis zur Schaam hin.
(c) Um ein anſehnliches BOEH- MER. faſc. II. t. 7.
(d)p. 52.
(b)HEROPHILUS apud SO- RANUM. RUFUS I. p. 41. POL- LUX p. 260.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1000"n="964"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aͤndere, daß eine groſſe Verwandelung an dem ſaͤmmtli-<lb/>
chen Bau der Eyerſtoͤkke vorgehe, daß man ſehr oft im<lb/>
Eyerſtokke und in der Trompete eine Menſchenfrucht ge-<lb/>
funden; hingegen im Mutterhalſe niemals, ja es ſezzt<lb/>ſich auch in dieſer Gegend niemals, ſondern an dem<lb/>
Grunde der Mutter das Fruchtey feſte, indeſſen daß der<lb/>
Mutterhals frey iſt, und keine Veraͤnderungen leidet<noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
Man ſehe verſchiednes beim<lb/><hirendition="#aq">GOELICKIO</hi> in ſeiner <hirendition="#aq">hiſt. anat.<lb/>
p.</hi> 376. ſo wie beim <hirendition="#aq">ETTMULLER.<lb/>
Epiſt. ad RUYSCH.</hi> und ſelbſt<lb/>
beim <hirendition="#aq">RUYSCHIO Adv. I. n.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Nach meiner Vermuthung erfand <hirendition="#fr">Graaf</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 100.</note> dieſe<lb/>
Blaͤschen zuerſt, er hielte ſie aber nicht fuͤr was beſtaͤndi-<lb/>
ges <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Zod. Med. Gall. T. III. p.<lb/>
21. Lettres à GUILIELM. p.</hi> 127.</note>. Nach ihm beſchrieb ſie <hirendition="#fr">des Noues,</hi> um ſich<lb/>ſelbige zuzueignen, weitlaͤuftiger.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Scheide.</hi></hi></head><lb/><p>Sie wurde von denen Alten αυχην<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">GALEN. util. part. L. XIV.<lb/>
c.</hi> 2. ſagt, ſie reiche bis zur Schaam<lb/>
hin.</note> und κολπως<lb/>
genannt, und iſt durchgaͤngig ein cylindriſcher Canal,<lb/>
doch aber vor ſeinem Ende breiter, faſt in der Mitte <noteplace="foot"n="(c)">Um ein anſehnliches <hirendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER. faſc. II. t.</hi> 7.</note>,<lb/>
oder naͤher nach dem Ende zu, zuſammengedruͤkkt, und<lb/>
dieſes geſchiehet von vorne durch die darauf liegende<lb/>
Blaſe, und hinten durch den darunter liegenden Maſt-<lb/>
darm.</p><lb/><p>Sie iſt an dem Hals der Mutter angewachſen, um-<lb/>
giebt ſelbigen, wie wir geſagt haben <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p.</hi> 52.</note>, und endiget ſich<lb/>
vor dem Ende des Maſtdarms, hinten und unten an<lb/>
der weiblichen Schaam mit einer etwas zuſammen gezo-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genen</fw><lb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HEROPHILUS apud SO-<lb/>
RANUM. RUFUS I. p. 41. POL-<lb/>
LUX p.</hi> 260.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[964/1000]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
aͤndere, daß eine groſſe Verwandelung an dem ſaͤmmtli-
chen Bau der Eyerſtoͤkke vorgehe, daß man ſehr oft im
Eyerſtokke und in der Trompete eine Menſchenfrucht ge-
funden; hingegen im Mutterhalſe niemals, ja es ſezzt
ſich auch in dieſer Gegend niemals, ſondern an dem
Grunde der Mutter das Fruchtey feſte, indeſſen daß der
Mutterhals frey iſt, und keine Veraͤnderungen leidet (q).
Nach meiner Vermuthung erfand Graaf (r) dieſe
Blaͤschen zuerſt, er hielte ſie aber nicht fuͤr was beſtaͤndi-
ges (s). Nach ihm beſchrieb ſie des Noues, um ſich
ſelbige zuzueignen, weitlaͤuftiger.
§. 15.
Die Scheide.
Sie wurde von denen Alten αυχην (a) und κολπως
genannt, und iſt durchgaͤngig ein cylindriſcher Canal,
doch aber vor ſeinem Ende breiter, faſt in der Mitte (c),
oder naͤher nach dem Ende zu, zuſammengedruͤkkt, und
dieſes geſchiehet von vorne durch die darauf liegende
Blaſe, und hinten durch den darunter liegenden Maſt-
darm.
Sie iſt an dem Hals der Mutter angewachſen, um-
giebt ſelbigen, wie wir geſagt haben (d), und endiget ſich
vor dem Ende des Maſtdarms, hinten und unten an
der weiblichen Schaam mit einer etwas zuſammen gezo-
genen
(b)
(q)
Man ſehe verſchiednes beim
GOELICKIO in ſeiner hiſt. anat.
p. 376. ſo wie beim ETTMULLER.
Epiſt. ad RUYSCH. und ſelbſt
beim RUYSCHIO Adv. I. n. 2.
(r) p. 100.
(s) Zod. Med. Gall. T. III. p.
21. Lettres à GUILIELM. p. 127.
(a)
GALEN. util. part. L. XIV.
c. 2. ſagt, ſie reiche bis zur Schaam
hin.
(c) Um ein anſehnliches BOEH-
MER. faſc. II. t. 7.
(d) p. 52.
(b) HEROPHILUS apud SO-
RANUM. RUFUS I. p. 41. POL-
LUX p. 260.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1000>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.