wie wir an einem andern Ort erinnert haben. Einige lassen sie die Scheide in der Geburt erweitern helfen(g).
Jch habe die Nimphen zusammen gewachsen gesehen, und man mußte sie von einander lösen (h).
§. 23. Die weibliche Harnröhre.
Diese unterscheidet sich auf vielerlei Arten von der männlichen. Sie eilet nämlich in gerader Linie, welche fast mit dem Horizonte parallel liegt, von der Blase zu ihrem Ausgange, sie lieget unter dem Körper der Ru- the, oberhalb der Scheide, und wird mit beiden durch ein Fadengewebe verbunden. Sie ist nur kurz, und kaum einen Zoll lang (a). Nachdem das Fadengewebe lose geworden war, womit sie an den Schaamknochen gehängt wird; so ließ sie den Harn fortgehen, welchen sie so lange zurükkgehalten hatte. Sie läuft unter den Bogen der Schaamknochen, und öfnet sich an der öber- sten Gränze der Scheide mit der Schaam, zwischen den Nimphen, an dem Ende der von der Ruthe herablau- fenden Linie.
Diese Harnröhre bestehet aus der innersten Haut der Blase die vom Oberhäutchen herrührt, aus einer Ner- venhaut, und vielem herumliegenden Fadengewebe(b), welches mit dem schwammigen Körper einige Aehnlichkeit hat (c), und sich auch aufblasen läßt, nur daß es von keiner äusern Bekleidung eingeschränkt wird.
(d)
Sie
(g)[Spaltenumbruch]LEVRET. Art. de l'acou- chem. p. 22. LOUIS. de part. na- tur. mulier. disposit.
(h) Auch Cl. LAMBRECHTS obs. fet. p. 3. eine gallertartige Haut, so die Nimphen zusammen leimt PECHLIN. Cent. I. obs. 25.
(a)WINSLOW. n. 642.
(b)[Spaltenumbruch]GRAAF. p. 67 & t. 56. wo er sie sehr dikke zeichnet. Aus ihm DIMERBROECK.
(c)RIOLAN. p. 148. SWAM- MERDAM. prodr. p. 27. im Sta- chelthiere PARIS.
(d)ARANT. RIOLAN. enchi- rid. p. 157. VERHEYEN. p. 115.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
wie wir an einem andern Ort erinnert haben. Einige laſſen ſie die Scheide in der Geburt erweitern helfen(g).
Jch habe die Nimphen zuſammen gewachſen geſehen, und man mußte ſie von einander loͤſen (h).
§. 23. Die weibliche Harnroͤhre.
Dieſe unterſcheidet ſich auf vielerlei Arten von der maͤnnlichen. Sie eilet naͤmlich in gerader Linie, welche faſt mit dem Horizonte parallel liegt, von der Blaſe zu ihrem Ausgange, ſie lieget unter dem Koͤrper der Ru- the, oberhalb der Scheide, und wird mit beiden durch ein Fadengewebe verbunden. Sie iſt nur kurz, und kaum einen Zoll lang (a). Nachdem das Fadengewebe loſe geworden war, womit ſie an den Schaamknochen gehaͤngt wird; ſo ließ ſie den Harn fortgehen, welchen ſie ſo lange zuruͤkkgehalten hatte. Sie laͤuft unter den Bogen der Schaamknochen, und oͤfnet ſich an der oͤber- ſten Graͤnze der Scheide mit der Schaam, zwiſchen den Nimphen, an dem Ende der von der Ruthe herablau- fenden Linie.
Dieſe Harnroͤhre beſtehet aus der innerſten Haut der Blaſe die vom Oberhaͤutchen herruͤhrt, aus einer Ner- venhaut, und vielem herumliegenden Fadengewebe(b), welches mit dem ſchwammigen Koͤrper einige Aehnlichkeit hat (c), und ſich auch aufblaſen laͤßt, nur daß es von keiner aͤuſern Bekleidung eingeſchraͤnkt wird.
(d)
Sie
(g)[Spaltenumbruch]LEVRET. Art. de l’acou- chem. p. 22. LOUIS. de part. na- tur. mulier. diſpoſit.
(h) Auch Cl. LAMBRECHTS obſ. fet. p. 3. eine gallertartige Haut, ſo die Nimphen zuſammen leimt PECHLIN. Cent. I. obſ. 25.
(a)WINSLOW. n. 642.
(b)[Spaltenumbruch]GRAAF. p. 67 & t. 56. wo er ſie ſehr dikke zeichnet. Aus ihm DIMERBROECK.
(c)RIOLAN. p. 148. SWAM- MERDAM. prodr. p. 27. im Sta- chelthiere PARIS.
(d)ARANT. RIOLAN. enchi- rid. p. 157. VERHEYEN. p. 115.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1022"n="986"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wie wir an einem andern Ort erinnert haben. Einige<lb/>
laſſen ſie die Scheide in der Geburt erweitern helfen<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">LEVRET. Art. de l’acou-<lb/>
chem. p. 22. LOUIS. de part. na-<lb/>
tur. mulier. diſpoſit.</hi></note>.</p><lb/><p>Jch habe die Nimphen zuſammen gewachſen geſehen,<lb/>
und man mußte ſie von einander loͤſen <noteplace="foot"n="(h)">Auch <hirendition="#aq">Cl. LAMBRECHTS<lb/>
obſ. fet. p.</hi> 3. eine gallertartige Haut,<lb/>ſo die Nimphen zuſammen leimt<lb/><hirendition="#aq">PECHLIN. Cent. I. obſ.</hi> 25.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b">Die weibliche Harnroͤhre.</hi></head><lb/><p>Dieſe unterſcheidet ſich auf vielerlei Arten von der<lb/>
maͤnnlichen. Sie eilet naͤmlich in gerader Linie, welche<lb/>
faſt mit dem Horizonte parallel liegt, von der Blaſe zu<lb/>
ihrem Ausgange, ſie lieget unter dem Koͤrper der Ru-<lb/>
the, oberhalb der Scheide, und wird mit beiden durch<lb/>
ein Fadengewebe verbunden. Sie iſt nur kurz, und<lb/>
kaum einen Zoll lang <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 642.</note>. Nachdem das Fadengewebe<lb/>
loſe geworden war, womit ſie an den Schaamknochen<lb/>
gehaͤngt wird; ſo ließ ſie den Harn fortgehen, welchen<lb/>ſie ſo lange zuruͤkkgehalten hatte. Sie laͤuft unter den<lb/>
Bogen der Schaamknochen, und oͤfnet ſich an der oͤber-<lb/>ſten Graͤnze der Scheide mit der Schaam, zwiſchen den<lb/>
Nimphen, an dem Ende der von der Ruthe herablau-<lb/>
fenden Linie.</p><lb/><p>Dieſe Harnroͤhre beſtehet aus der innerſten Haut der<lb/>
Blaſe die vom Oberhaͤutchen herruͤhrt, aus einer Ner-<lb/>
venhaut, und vielem herumliegenden Fadengewebe<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">GRAAF. p. 67 & t.</hi> 56. wo<lb/>
er ſie ſehr dikke zeichnet. Aus ihm<lb/><hirendition="#aq">DIMERBROECK.</hi></note>,<lb/>
welches mit dem ſchwammigen Koͤrper einige Aehnlichkeit<lb/>
hat <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">RIOLAN. p. 148. SWAM-<lb/>
MERDAM. prodr. p.</hi> 27. im Sta-<lb/>
chelthiere <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, und ſich auch aufblaſen laͤßt, nur daß es von<lb/>
keiner aͤuſern Bekleidung eingeſchraͤnkt wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ARANT. RIOLAN. enchi-<lb/>
rid. p. 157. VERHEYEN. p.</hi> 115.</note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[986/1022]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
wie wir an einem andern Ort erinnert haben. Einige
laſſen ſie die Scheide in der Geburt erweitern helfen (g).
Jch habe die Nimphen zuſammen gewachſen geſehen,
und man mußte ſie von einander loͤſen (h).
§. 23.
Die weibliche Harnroͤhre.
Dieſe unterſcheidet ſich auf vielerlei Arten von der
maͤnnlichen. Sie eilet naͤmlich in gerader Linie, welche
faſt mit dem Horizonte parallel liegt, von der Blaſe zu
ihrem Ausgange, ſie lieget unter dem Koͤrper der Ru-
the, oberhalb der Scheide, und wird mit beiden durch
ein Fadengewebe verbunden. Sie iſt nur kurz, und
kaum einen Zoll lang (a). Nachdem das Fadengewebe
loſe geworden war, womit ſie an den Schaamknochen
gehaͤngt wird; ſo ließ ſie den Harn fortgehen, welchen
ſie ſo lange zuruͤkkgehalten hatte. Sie laͤuft unter den
Bogen der Schaamknochen, und oͤfnet ſich an der oͤber-
ſten Graͤnze der Scheide mit der Schaam, zwiſchen den
Nimphen, an dem Ende der von der Ruthe herablau-
fenden Linie.
Dieſe Harnroͤhre beſtehet aus der innerſten Haut der
Blaſe die vom Oberhaͤutchen herruͤhrt, aus einer Ner-
venhaut, und vielem herumliegenden Fadengewebe (b),
welches mit dem ſchwammigen Koͤrper einige Aehnlichkeit
hat (c), und ſich auch aufblaſen laͤßt, nur daß es von
keiner aͤuſern Bekleidung eingeſchraͤnkt wird.
Sie
(d)
(g)
LEVRET. Art. de l’acou-
chem. p. 22. LOUIS. de part. na-
tur. mulier. diſpoſit.
(h) Auch Cl. LAMBRECHTS
obſ. fet. p. 3. eine gallertartige Haut,
ſo die Nimphen zuſammen leimt
PECHLIN. Cent. I. obſ. 25.
(a) WINSLOW. n. 642.
(b)
GRAAF. p. 67 & t. 56. wo
er ſie ſehr dikke zeichnet. Aus ihm
DIMERBROECK.
(c) RIOLAN. p. 148. SWAM-
MERDAM. prodr. p. 27. im Sta-
chelthiere PARIS.
(d) ARANT. RIOLAN. enchi-
rid. p. 157. VERHEYEN. p. 115.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1022>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.