führen, sie wären dem Herophilo und Eudemo, wie er sagt, unbekannt gewesen(h), sie wären an der Hode breiter, in der Mitte enger, beinahe feste, an der Mut- ter lose, geben einen Saamen von sich (i), liessen eine Sonde durchgehen (k), und hätten mit den krampfader- förmigen Vorstehern (l) (mit den Saamenbläschens) eine Aehnlichkeit. Doch es scheinen die kurze und enge Kanäle (m) überhaupt hieher zu gehören, welche ver- schiedne neuere Schriftsteller anführen (n). Man siehet nemlich, daß bei ihnen nicht vom Bande des Eyerstokks die Rede sey, weil sie diese Gänge von Thieren nehmen, die Trompeten haben, und die dergleichen Bänder gar nicht haben (o).
Auch Vesalius redet von den Trompeten, und gie- bet eine Zeichnung davon (o*)(p).
Jndessen hatte doch das Schikksal die Ehre einer bessern Beschreibung, für den Fallopius, aufbehalten, welcher es den Saamengang(q) nennt: Er erhielte es von der dankbaren Nachwelt, daß man den Namen des Erfinders mit diesem Bilde des Zinkhorns vergesell- schaftete.
Sie waren dem Eustachio ebenfalls bekannt (r).
Bei denen vierfüßigen Thieren sind sie, wie wir ge- sagt haben, zu beiden Seiten eine Fortsezzung der ge- hörnten Mutter (s). So haben die eyerlegenden Thiere,
z. E.
(h)[Spaltenumbruch]Dissect. vulv. c. 9.
(i)De semine L. II.
(k) Ebendasselbe l.
(l)Util. part. L. IX. c. 11.
(m)c. 10.
(n)THEOPHIL. bei dem FA- BRICK. BIDL. GR. p. 895. FER- NELIUS descript. part. corp. hum. c. 7. VESLING. syntagm. p. 71.
(o)TAUVRY. de la generation.
(o*)De radic. chin. p. 123. FA- BRIC. p. |659. aus Thieren ferner auch so COLUMBUS p. 242.
(p)[Spaltenumbruch]F. 25. 26.
(q)Compend. anat. p. 23. Instit. anat. & p. 10. obs. p. 196. b. & uteri tubam nennt ers p. 197.
(r)T. 13. 14. f. 1. 2. 3. 4.
(s) Löwin PARIS. Tiger Iid. Kaninchen BUFFON. L. VI. t. 56. Hirsch PARIS. Gems Iid. Ele- phant t. 21. f. 3 Stutte VALISN. t. 2. auch Wallfische. Z. E. der Taumler TYSON. p. 26. Meer- kalb Phil. trans. n. 469.
S s s 2
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
fuͤhren, ſie waͤren dem Herophilo und Eudemo, wie er ſagt, unbekannt geweſen(h), ſie waͤren an der Hode breiter, in der Mitte enger, beinahe feſte, an der Mut- ter loſe, geben einen Saamen von ſich (i), lieſſen eine Sonde durchgehen (k), und haͤtten mit den krampfader- foͤrmigen Vorſtehern (l) (mit den Saamenblaͤschens) eine Aehnlichkeit. Doch es ſcheinen die kurze und enge Kanaͤle (m) uͤberhaupt hieher zu gehoͤren, welche ver- ſchiedne neuere Schriftſteller anfuͤhren (n). Man ſiehet nemlich, daß bei ihnen nicht vom Bande des Eyerſtokks die Rede ſey, weil ſie dieſe Gaͤnge von Thieren nehmen, die Trompeten haben, und die dergleichen Baͤnder gar nicht haben (o).
Auch Veſalius redet von den Trompeten, und gie- bet eine Zeichnung davon (o*)(p).
Jndeſſen hatte doch das Schikkſal die Ehre einer beſſern Beſchreibung, fuͤr den Fallopius, aufbehalten, welcher es den Saamengang(q) nennt: Er erhielte es von der dankbaren Nachwelt, daß man den Namen des Erfinders mit dieſem Bilde des Zinkhorns vergeſell- ſchaftete.
Sie waren dem Euſtachio ebenfalls bekannt (r).
Bei denen vierfuͤßigen Thieren ſind ſie, wie wir ge- ſagt haben, zu beiden Seiten eine Fortſezzung der ge- hoͤrnten Mutter (s). So haben die eyerlegenden Thiere,
z. E.
(h)[Spaltenumbruch]Diſſect. vulv. c. 9.
(i)De ſemine L. II.
(k) Ebendaſſelbe l.
(l)Util. part. L. IX. c. 11.
(m)c. 10.
(n)THEOPHIL. bei dem FA- BRICK. BIDL. GR. p. 895. FER- NELIUS deſcript. part. corp. hum. c. 7. VESLING. ſyntagm. p. 71.
(o)TAUVRY. de la generation.
(o*)De radic. chin. p. 123. FA- BRIC. p. |659. aus Thieren ferner auch ſo COLUMBUS p. 242.
(p)[Spaltenumbruch]F. 25. 26.
(q)Compend. anat. p. 23. Inſtit. anat. & p. 10. obſ. p. 196. b. & uteri tubam nennt ers p. 197.
(r)T. 13. 14. f. 1. 2. 3. 4.
(s) Loͤwin PARIS. Tiger Iid. Kaninchen BUFFON. L. VI. t. 56. Hirſch PARIS. Gems Iid. Ele- phant t. 21. f. 3 Stutte VALISN. t. 2. auch Wallfiſche. Z. E. der Taumler TYSON. p. 26. Meer- kalb Phil. tranſ. n. 469.
S s s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1047"n="1011"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/>
fuͤhren, ſie waͤren dem <hirendition="#fr">Herophilo</hi> und <hirendition="#fr">Eudemo,</hi> wie<lb/>
er ſagt, unbekannt geweſen<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſect. vulv. c.</hi> 9.</note>, ſie waͤren an der Hode<lb/>
breiter, in der Mitte enger, beinahe feſte, an der Mut-<lb/>
ter loſe, geben einen Saamen von ſich <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">De ſemine L. II.</hi></note>, lieſſen eine<lb/>
Sonde durchgehen <noteplace="foot"n="(k)">Ebendaſſelbe <hirendition="#aq">l.</hi></note>, und haͤtten mit den krampfader-<lb/>
foͤrmigen Vorſtehern <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Util. part. L. IX. c.</hi> 11.</note> (mit den Saamenblaͤschens)<lb/>
eine Aehnlichkeit. Doch es ſcheinen die kurze und enge<lb/>
Kanaͤle <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">c.</hi> 10.</note> uͤberhaupt hieher zu gehoͤren, welche ver-<lb/>ſchiedne neuere Schriftſteller anfuͤhren <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">THEOPHIL.</hi> bei dem <hirendition="#aq">FA-<lb/>
BRICK. BIDL. GR. p. 895. FER-<lb/>
NELIUS deſcript. part. corp. hum.<lb/>
c. 7. VESLING. ſyntagm. p.</hi> 71.</note>. Man ſiehet<lb/>
nemlich, daß bei ihnen nicht vom Bande des Eyerſtokks<lb/>
die Rede ſey, weil ſie dieſe Gaͤnge von Thieren nehmen,<lb/>
die Trompeten haben, und die dergleichen Baͤnder gar<lb/>
nicht haben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">TAUVRY. de la generation.</hi></note>.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#fr">Veſalius</hi> redet von den Trompeten, und gie-<lb/>
bet eine Zeichnung davon <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">De radic. chin. p. 123. FA-<lb/>
BRIC. p.</hi> |659. aus Thieren ferner<lb/>
auch ſo <hirendition="#aq">COLUMBUS p.</hi> 242.</note><noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">F.</hi> 25. 26.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen hatte doch das Schikkſal die Ehre einer<lb/>
beſſern Beſchreibung, fuͤr den <hirendition="#fr">Fallopius,</hi> aufbehalten,<lb/>
welcher es den <hirendition="#fr">Saamengang</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Compend. anat. p. 23. Inſtit.<lb/>
anat. & p. 10. obſ. p. 196. b. & uteri<lb/>
tubam</hi> nennt ers <hirendition="#aq">p.</hi> 197.</note> nennt: Er erhielte es<lb/>
von der dankbaren Nachwelt, daß man den Namen des<lb/>
Erfinders mit dieſem Bilde des Zinkhorns vergeſell-<lb/>ſchaftete.</p><lb/><p>Sie waren dem <hirendition="#fr">Euſtachio</hi> ebenfalls bekannt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">T. 13. 14. f.</hi> 1. 2. 3. 4.</note>.</p><lb/><p>Bei denen vierfuͤßigen Thieren ſind ſie, wie wir ge-<lb/>ſagt haben, zu beiden Seiten eine Fortſezzung der ge-<lb/>
hoͤrnten Mutter <noteplace="foot"n="(s)">Loͤwin <hirendition="#aq">PARIS.</hi> Tiger <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iid.</hi></hi><lb/>
Kaninchen <hirendition="#aq">BUFFON. L. VI. t.</hi> 56.<lb/>
Hirſch <hirendition="#aq">PARIS.</hi> Gems <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iid.</hi></hi> Ele-<lb/>
phant <hirendition="#aq">t. 21. f.</hi> 3 Stutte <hirendition="#aq">VALISN.<lb/>
t.</hi> 2. auch Wallfiſche. Z. E. der<lb/>
Taumler <hirendition="#aq">TYSON. p.</hi> 26. Meer-<lb/>
kalb <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 469.</note>. So haben die eyerlegenden Thiere,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">z. E.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1011/1047]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
fuͤhren, ſie waͤren dem Herophilo und Eudemo, wie
er ſagt, unbekannt geweſen (h), ſie waͤren an der Hode
breiter, in der Mitte enger, beinahe feſte, an der Mut-
ter loſe, geben einen Saamen von ſich (i), lieſſen eine
Sonde durchgehen (k), und haͤtten mit den krampfader-
foͤrmigen Vorſtehern (l) (mit den Saamenblaͤschens)
eine Aehnlichkeit. Doch es ſcheinen die kurze und enge
Kanaͤle (m) uͤberhaupt hieher zu gehoͤren, welche ver-
ſchiedne neuere Schriftſteller anfuͤhren (n). Man ſiehet
nemlich, daß bei ihnen nicht vom Bande des Eyerſtokks
die Rede ſey, weil ſie dieſe Gaͤnge von Thieren nehmen,
die Trompeten haben, und die dergleichen Baͤnder gar
nicht haben (o).
Auch Veſalius redet von den Trompeten, und gie-
bet eine Zeichnung davon (o*) (p).
Jndeſſen hatte doch das Schikkſal die Ehre einer
beſſern Beſchreibung, fuͤr den Fallopius, aufbehalten,
welcher es den Saamengang (q) nennt: Er erhielte es
von der dankbaren Nachwelt, daß man den Namen des
Erfinders mit dieſem Bilde des Zinkhorns vergeſell-
ſchaftete.
Sie waren dem Euſtachio ebenfalls bekannt (r).
Bei denen vierfuͤßigen Thieren ſind ſie, wie wir ge-
ſagt haben, zu beiden Seiten eine Fortſezzung der ge-
hoͤrnten Mutter (s). So haben die eyerlegenden Thiere,
z. E.
(h)
Diſſect. vulv. c. 9.
(i) De ſemine L. II.
(k) Ebendaſſelbe l.
(l) Util. part. L. IX. c. 11.
(m) c. 10.
(n) THEOPHIL. bei dem FA-
BRICK. BIDL. GR. p. 895. FER-
NELIUS deſcript. part. corp. hum.
c. 7. VESLING. ſyntagm. p. 71.
(o) TAUVRY. de la generation.
(o*) De radic. chin. p. 123. FA-
BRIC. p. |659. aus Thieren ferner
auch ſo COLUMBUS p. 242.
(p)
F. 25. 26.
(q) Compend. anat. p. 23. Inſtit.
anat. & p. 10. obſ. p. 196. b. & uteri
tubam nennt ers p. 197.
(r) T. 13. 14. f. 1. 2. 3. 4.
(s) Loͤwin PARIS. Tiger Iid.
Kaninchen BUFFON. L. VI. t. 56.
Hirſch PARIS. Gems Iid. Ele-
phant t. 21. f. 3 Stutte VALISN.
t. 2. auch Wallfiſche. Z. E. der
Taumler TYSON. p. 26. Meer-
kalb Phil. tranſ. n. 469.
S s s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1047>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.