Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Darmfells hinein, sie ist abwärts convex(r), und be-
kömmt (s) lokkige Gefässe (u). Bey erwachsenen Frau-
enspersonen hat die Oberfläche öfters Hügelchen (w) und
Rizzen an sich.

Die Eyerstökke liegen fast überzwerch, so daß ihr
gröster Durchmesser, der zugleich die Grundfläche des
Eyerstokks ist, seine Richtung nach aussen zu nimmt.

Jhr innerer Bau enthält, die Eyer und gelbe Kör-
per ausgenommen, nichts, als ein saftiges, blättriges
Fadengewebe (x), welches einem Scirrhus nicht sehr un-
ähnlich ist, und es leitet eine Menge von Gefässe aus
der Grundfläche in dieses Gewebe hinauf. Auch hier
kömmt nichts muskulöses vor (y). Ein berühmter Mann
bereichert sie noch mit Talgdrüsen (z).

Mit den Jahren werden die Eyerstökke kleiner, hart,
häßlich, und voller Rizzen(a).

An den Eyerstökken, entweder an besondern Stel-
len derselben (a*), oder auch an den gesamten Eyerstök-
ken (b), finden sich öfters scirrhöse Verhärtungen ein.

An
(r) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 172.
(s) Ic. nostr. BOEHMER. t. 7.
GRAAF. t.
16. Drüsen vergleicht
es VESAL. p. 658. So SPIGEL.
form. fet. & SWAMMERDAM. mi-
rac. t. 3. &c.
(u) BOEHMER. NUCK. t. 32.
SBARAGLI p. 421. GALEN. vulv.
dissect. c.
9. verglich es mit den
Mannslokken.
(w) GRAAF. EISENMANN.
(x) GRAAF. p. 176. WINSL.
n. 605. VALISNER.
auch BOEH-
MER. l. c. ROEDERER. p.
39.
(y) An der Eselin VALISN.
c. 4. n.
2. an der Stutte n. 2. Sau
n. 3. auch LITTRE l. c. bei den
Vögeln COLLINS. p. 647.
(z) TARGIONI. oss. p. 69.
daran Haare.
(a) [Spaltenumbruch] Fast gar nicht RUYSCH.
mus. p.
151. sehr glatt SANTO-
RIN. p. 223. Istoria d'un feto n.
31.
(a*) Verhärtete Kügelchen EI-
SENMANN.
Steinchen PETER-
MANN. II. obs. 9. VOLPINI Ep.
IV.
am Eyerstokke scirrhöse, inwen-
dig hohle Körper BADER. obs. 35.
in der Schildkröte ein knochig Ey
Anc. mem. II. p. 43.
(b) Der rechte Eyerstokk voll
knorrlicher Fächer, und in dessen
Boden ein kleiner Knochen STOR-
KII ann. II. p.
226. eine knochige
Masse Hamburg. magaz. I. p. 92.
ein knorpliger runder Körper im
Eyerstokke ROEDERER. II. obs. 3.
Eyerstokks Scirrhus Verhandel. der
Hollandz. maatschapp. T. VI. p.

438. ein scirrhöser Eyerstokk wog
37 Pfun-

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Darmfells hinein, ſie iſt abwaͤrts convex(r), und be-
koͤmmt (s) lokkige Gefaͤſſe (u). Bey erwachſenen Frau-
ensperſonen hat die Oberflaͤche oͤfters Huͤgelchen (w) und
Rizzen an ſich.

Die Eyerſtoͤkke liegen faſt uͤberzwerch, ſo daß ihr
groͤſter Durchmeſſer, der zugleich die Grundflaͤche des
Eyerſtokks iſt, ſeine Richtung nach auſſen zu nimmt.

Jhr innerer Bau enthaͤlt, die Eyer und gelbe Koͤr-
per ausgenommen, nichts, als ein ſaftiges, blaͤttriges
Fadengewebe (x), welches einem Scirrhus nicht ſehr un-
aͤhnlich iſt, und es leitet eine Menge von Gefaͤſſe aus
der Grundflaͤche in dieſes Gewebe hinauf. Auch hier
koͤmmt nichts muſkuloͤſes vor (y). Ein beruͤhmter Mann
bereichert ſie noch mit Talgdruͤſen (z).

Mit den Jahren werden die Eyerſtoͤkke kleiner, hart,
haͤßlich, und voller Rizzen(a).

An den Eyerſtoͤkken, entweder an beſondern Stel-
len derſelben (a*), oder auch an den geſamten Eyerſtoͤk-
ken (b), finden ſich oͤfters ſcirrhoͤſe Verhaͤrtungen ein.

An
(r) [Spaltenumbruch] GRAAF. p. 172.
(s) Ic. noſtr. BOEHMER. t. 7.
GRAAF. t.
16. Druͤſen vergleicht
es VESAL. p. 658. So SPIGEL.
form. fet. & SWAMMERDAM. mi-
rac. t. 3. &c.
(u) BOEHMER. NUCK. t. 32.
SBARAGLI p. 421. GALEN. vulv.
diſſect. c.
9. verglich es mit den
Mannslokken.
(w) GRAAF. EISENMANN.
(x) GRAAF. p. 176. WINSL.
n. 605. VALISNER.
auch BOEH-
MER. l. c. ROEDERER. p.
39.
(y) An der Eſelin VALISN.
c. 4. n.
2. an der Stutte n. 2. Sau
n. 3. auch LITTRE l. c. bei den
Voͤgeln COLLINS. p. 647.
(z) TARGIONI. oſſ. p. 69.
daran Haare.
(a) [Spaltenumbruch] Faſt gar nicht RUYSCH.
muſ. p.
151. ſehr glatt SANTO-
RIN. p. 223. Iſtoria d’un feto n.
31.
(a*) Verhaͤrtete Kuͤgelchen EI-
SENMANN.
Steinchen PETER-
MANN. II. obſ. 9. VOLPINI Ep.
IV.
am Eyerſtokke ſcirrhoͤſe, inwen-
dig hohle Koͤrper BADER. obſ. 35.
in der Schildkroͤte ein knochig Ey
Anc. mem. II. p. 43.
(b) Der rechte Eyerſtokk voll
knorrlicher Faͤcher, und in deſſen
Boden ein kleiner Knochen STOR-
KII ann. II. p.
226. eine knochige
Maſſe Hamburg. magaz. I. p. 92.
ein knorpliger runder Koͤrper im
Eyerſtokke ROEDERER. II. obſ. 3.
Eyerſtokks Scirrhus Verhandel. der
Hollandz. maatſchapp. T. VI. p.

438. ein ſcirrhoͤſer Eyerſtokk wog
37 Pfun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1060" n="1024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Darmfells hinein, &#x017F;ie i&#x017F;t abwa&#x0364;rts convex<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 172.</note>, und be-<lb/>
ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ic. no&#x017F;tr. BOEHMER. t. 7.<lb/>
GRAAF. t.</hi> 16. Dru&#x0364;&#x017F;en vergleicht<lb/>
es <hi rendition="#aq">VESAL. p.</hi> 658. So <hi rendition="#aq">SPIGEL.<lb/>
form. fet. &amp; SWAMMERDAM. mi-<lb/>
rac. t. 3. &amp;c.</hi></note> lokkige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BOEHMER. NUCK. t. 32.<lb/>
SBARAGLI p. 421. GALEN. vulv.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;ect. c.</hi> 9. verglich es mit den<lb/>
Mannslokken.</note>. Bey erwach&#x017F;enen Frau-<lb/>
ensper&#x017F;onen hat die Oberfla&#x0364;che o&#x0364;fters Hu&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">GRAAF. EISENMANN.</hi></note> und<lb/>
Rizzen an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die Eyer&#x017F;to&#x0364;kke liegen fa&#x017F;t u&#x0364;berzwerch, &#x017F;o daß ihr<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ter Durchme&#x017F;&#x017F;er, der zugleich die Grundfla&#x0364;che des<lb/>
Eyer&#x017F;tokks i&#x017F;t, &#x017F;eine Richtung nach au&#x017F;&#x017F;en zu nimmt.</p><lb/>
              <p>Jhr innerer Bau entha&#x0364;lt, die Eyer und gelbe Ko&#x0364;r-<lb/>
per ausgenommen, nichts, als ein &#x017F;aftiges, bla&#x0364;ttriges<lb/>
Fadengewebe <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">GRAAF. p. 176. WINSL.<lb/>
n. 605. VALISNER.</hi> auch <hi rendition="#aq">BOEH-<lb/>
MER. l. c. ROEDERER. p.</hi> 39.</note>, welches einem Scirrhus nicht &#x017F;ehr un-<lb/>
a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und es leitet eine Menge von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus<lb/>
der Grundfla&#x0364;che in die&#x017F;es Gewebe hinauf. Auch hier<lb/>
ko&#x0364;mmt nichts mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;es vor <note place="foot" n="(y)">An der E&#x017F;elin <hi rendition="#aq">VALISN.<lb/>
c. 4. n.</hi> 2. an der Stutte <hi rendition="#aq">n.</hi> 2. Sau<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 3. auch <hi rendition="#aq">LITTRE l. c.</hi> bei den<lb/>
Vo&#x0364;geln <hi rendition="#aq">COLLINS. p.</hi> 647.</note>. Ein beru&#x0364;hmter Mann<lb/>
bereichert &#x017F;ie noch mit Talgdru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARGIONI.</hi> o&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 69.<lb/>
daran Haare.</note>.</p><lb/>
              <p>Mit den Jahren werden die Eyer&#x017F;to&#x0364;kke kleiner, hart,<lb/>
ha&#x0364;ßlich, und voller Rizzen<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Fa&#x017F;t gar nicht <hi rendition="#aq">RUYSCH.<lb/>
mu&#x017F;. p.</hi> 151. &#x017F;ehr glatt <hi rendition="#aq">SANTO-<lb/>
RIN. p. 223. I&#x017F;toria d&#x2019;un feto n.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
              <p>An den Eyer&#x017F;to&#x0364;kken, entweder an be&#x017F;ondern Stel-<lb/>
len der&#x017F;elben <note place="foot" n="(a*)">Verha&#x0364;rtete Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#aq">EI-<lb/>
SENMANN.</hi> Steinchen <hi rendition="#aq">PETER-<lb/>
MANN. II. ob&#x017F;. 9. VOLPINI Ep.<lb/>
IV.</hi> am Eyer&#x017F;tokke &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e, inwen-<lb/>
dig hohle Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">BADER. ob&#x017F;.</hi> 35.<lb/>
in der Schildkro&#x0364;te ein knochig Ey<lb/><hi rendition="#aq">Anc. mem. II. p.</hi> 43.</note>, oder auch an den ge&#x017F;amten Eyer&#x017F;to&#x0364;k-<lb/>
ken <note xml:id="f85" next="#f86" place="foot" n="(b)">Der rechte Eyer&#x017F;tokk voll<lb/>
knorrlicher Fa&#x0364;cher, und in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Boden ein kleiner Knochen <hi rendition="#aq">STOR-<lb/>
KII ann. II. p.</hi> 226. eine knochige<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Hamburg. magaz. I. p.</hi> 92.<lb/>
ein knorpliger runder Ko&#x0364;rper im<lb/>
Eyer&#x017F;tokke <hi rendition="#aq">ROEDERER. II. ob&#x017F;.</hi> 3.<lb/>
Eyer&#x017F;tokks <hi rendition="#aq">Scirrhus Verhandel. der<lb/>
Hollandz. maat&#x017F;chapp. T. VI. p.</hi><lb/>
438. ein &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;er Eyer&#x017F;tokk wog<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">37 Pfun-</fw></note>, finden &#x017F;ich o&#x0364;fters &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e Verha&#x0364;rtungen ein.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1024/1060] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Darmfells hinein, ſie iſt abwaͤrts convex (r), und be- koͤmmt (s) lokkige Gefaͤſſe (u). Bey erwachſenen Frau- ensperſonen hat die Oberflaͤche oͤfters Huͤgelchen (w) und Rizzen an ſich. Die Eyerſtoͤkke liegen faſt uͤberzwerch, ſo daß ihr groͤſter Durchmeſſer, der zugleich die Grundflaͤche des Eyerſtokks iſt, ſeine Richtung nach auſſen zu nimmt. Jhr innerer Bau enthaͤlt, die Eyer und gelbe Koͤr- per ausgenommen, nichts, als ein ſaftiges, blaͤttriges Fadengewebe (x), welches einem Scirrhus nicht ſehr un- aͤhnlich iſt, und es leitet eine Menge von Gefaͤſſe aus der Grundflaͤche in dieſes Gewebe hinauf. Auch hier koͤmmt nichts muſkuloͤſes vor (y). Ein beruͤhmter Mann bereichert ſie noch mit Talgdruͤſen (z). Mit den Jahren werden die Eyerſtoͤkke kleiner, hart, haͤßlich, und voller Rizzen (a). An den Eyerſtoͤkken, entweder an beſondern Stel- len derſelben (a*), oder auch an den geſamten Eyerſtoͤk- ken (b), finden ſich oͤfters ſcirrhoͤſe Verhaͤrtungen ein. An (r) GRAAF. p. 172. (s) Ic. noſtr. BOEHMER. t. 7. GRAAF. t. 16. Druͤſen vergleicht es VESAL. p. 658. So SPIGEL. form. fet. & SWAMMERDAM. mi- rac. t. 3. &c. (u) BOEHMER. NUCK. t. 32. SBARAGLI p. 421. GALEN. vulv. diſſect. c. 9. verglich es mit den Mannslokken. (w) GRAAF. EISENMANN. (x) GRAAF. p. 176. WINSL. n. 605. VALISNER. auch BOEH- MER. l. c. ROEDERER. p. 39. (y) An der Eſelin VALISN. c. 4. n. 2. an der Stutte n. 2. Sau n. 3. auch LITTRE l. c. bei den Voͤgeln COLLINS. p. 647. (z) TARGIONI. oſſ. p. 69. daran Haare. (a) Faſt gar nicht RUYSCH. muſ. p. 151. ſehr glatt SANTO- RIN. p. 223. Iſtoria d’un feto n. 31. (a*) Verhaͤrtete Kuͤgelchen EI- SENMANN. Steinchen PETER- MANN. II. obſ. 9. VOLPINI Ep. IV. am Eyerſtokke ſcirrhoͤſe, inwen- dig hohle Koͤrper BADER. obſ. 35. in der Schildkroͤte ein knochig Ey Anc. mem. II. p. 43. (b) Der rechte Eyerſtokk voll knorrlicher Faͤcher, und in deſſen Boden ein kleiner Knochen STOR- KII ann. II. p. 226. eine knochige Maſſe Hamburg. magaz. I. p. 92. ein knorpliger runder Koͤrper im Eyerſtokke ROEDERER. II. obſ. 3. Eyerſtokks Scirrhus Verhandel. der Hollandz. maatſchapp. T. VI. p. 438. ein ſcirrhoͤſer Eyerſtokk wog 37 Pfun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1060
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1060>, abgerufen am 01.06.2024.