gelangt mit ihrem Stamme bey der Mutter(i) an, und zwar beym Ende ihres Halses, sie zerspaltet sich oben und abwärts in häufige Aeste, welche sich schlangenför- mig winden, und deren Krümmungen (k) von dem Fa- dengewebe geleitet werden.
Einige dieser Aeste steigen mit der Mutter (l) zwi- schen den Blättern des breiten Mutterbandes in die Hö- he, sie schiessen überzwerch Aeste von sich (m), welche durch die Mutter laufen, und von der rechten gegen die linke Seite Gemeinschaft unterhalten (n): diese laufen theils nach vorne, theils nach hinten fort, und stehen mit denen Saamengefässen, vermittelst ansehnlicher Zu- sammenhänge, in Verbindung (o).
Die Mutterader giebt auch Aeste zum Bande der Muttertrompete ab (p), welche sich daselbst mit den Saamengefässen vermengen (q), und nicht selten auch die Trompetenschlagader (r), welche die ganze Länge der Trompete durchkreuzt, und sich mit denen Saamen- schlagadern, so nach der Trompeten gehen, durch ein- ander flicht.
Ein anderer Ast dieses Stammes ist der tiefe Mut- terast (s), welcher sich in dem Jnnersten der Mutter zerästelt.
Abwärts
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. t. 1. 2. 3. Tab. art. pelv. GRAAF. t. 1. 12. NUCK. adenogr. f. 32.
(k)BOEHMER. SWAMMERD. t. 2. 3. GRAAF. t. 1. 12. Ic. nostr. NUCK. f. 32.
(l)SWAMMERDAM. 1. Tulp. dicat. BOEHMER. GRAAF. t. 1. 12. CASSER. t. 21. f. 2. NUCK. an einer Schwangern ROEDER. t. 4. EUSTACHIUS schreibt diesen Ast der Saamenader zu t. 13.
(m)SWAMMERDAM. t. 3.
(n)BOEHMER. ROED. p. 20. SWAMMERDAM. t. 3. GRAAF. [Spaltenumbruch]
t. 112. CASSER. EUSTACHIUS t. 13. leitet in den niedersteigenden Ast der Saamenader viele Aeste der Mutterader.
(o)SWAMMERD t. 3. GRAAF. t. 1 12. WINSL. n. 616. NUCK.
(p)BOEHMER. t. 7. lat. sin. SWAMMERDAM. t. 3.
(q)SWAMMERDAM.
(r)GRAAF. t. 12. ad. 1. ROE- DERER. p. 19. t. 4. v. v. v. BOEH- MER. X. vielleicht SWAMMERD. t. 1. lat. dextr.
(s)ROEDERER. p. 19.
U u u 2
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
gelangt mit ihrem Stamme bey der Mutter(i) an, und zwar beym Ende ihres Halſes, ſie zerſpaltet ſich oben und abwaͤrts in haͤufige Aeſte, welche ſich ſchlangenfoͤr- mig winden, und deren Kruͤmmungen (k) von dem Fa- dengewebe geleitet werden.
Einige dieſer Aeſte ſteigen mit der Mutter (l) zwi- ſchen den Blaͤttern des breiten Mutterbandes in die Hoͤ- he, ſie ſchieſſen uͤberzwerch Aeſte von ſich (m), welche durch die Mutter laufen, und von der rechten gegen die linke Seite Gemeinſchaft unterhalten (n): dieſe laufen theils nach vorne, theils nach hinten fort, und ſtehen mit denen Saamengefaͤſſen, vermittelſt anſehnlicher Zu- ſammenhaͤnge, in Verbindung (o).
Die Mutterader giebt auch Aeſte zum Bande der Muttertrompete ab (p), welche ſich daſelbſt mit den Saamengefaͤſſen vermengen (q), und nicht ſelten auch die Trompetenſchlagader (r), welche die ganze Laͤnge der Trompete durchkreuzt, und ſich mit denen Saamen- ſchlagadern, ſo nach der Trompeten gehen, durch ein- ander flicht.
Ein anderer Aſt dieſes Stammes iſt der tiefe Mut- teraſt (s), welcher ſich in dem Jnnerſten der Mutter zeraͤſtelt.
Abwaͤrts
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. t. 1. 2. 3. Tab. art. pelv. GRAAF. t. 1. 12. NUCK. adenogr. f. 32.
(k)BOEHMER. SWAMMERD. t. 2. 3. GRAAF. t. 1. 12. Ic. noſtr. NUCK. f. 32.
(l)SWAMMERDAM. 1. Tulp. dicat. BOEHMER. GRAAF. t. 1. 12. CASSER. t. 21. f. 2. NUCK. an einer Schwangern ROEDER. t. 4. EUSTACHIUS ſchreibt dieſen Aſt der Saamenader zu t. 13.
(m)SWAMMERDAM. t. 3.
(n)BOEHMER. ROED. p. 20. SWAMMERDAM. t. 3. GRAAF. [Spaltenumbruch]
t. 112. CASSER. EUSTACHIUS t. 13. leitet in den niederſteigenden Aſt der Saamenader viele Aeſte der Mutterader.
(o)SWAMMERD t. 3. GRAAF. t. 1 12. WINSL. n. 616. NUCK.
(p)BOEHMER. t. 7. lat. ſin. SWAMMERDAM. t. 3.
(q)SWAMMERDAM.
(r)GRAAF. t. 12. ad. 1. ROE- DERER. p. 19. t. 4. v. v. v. BOEH- MER. X. vielleicht SWAMMERD. t. 1. lat. dextr.
(s)ROEDERER. p. 19.
U u u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1079"n="1043"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/>
gelangt mit ihrem Stamme bey der Mutter<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. t. 1. 2. 3.<lb/>
Tab. art. pelv. GRAAF. t. 1. 12.<lb/>
NUCK. adenogr. f.</hi> 32.</note> an, und<lb/>
zwar beym Ende ihres Halſes, ſie zerſpaltet ſich oben<lb/>
und abwaͤrts in haͤufige Aeſte, welche ſich ſchlangenfoͤr-<lb/>
mig winden, und deren Kruͤmmungen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BOEHMER. SWAMMERD.<lb/>
t. 2. 3. GRAAF. t. 1. 12. Ic. noſtr.<lb/>
NUCK. f.</hi> 32.</note> von dem Fa-<lb/>
dengewebe geleitet werden.</p><lb/><p>Einige dieſer Aeſte ſteigen mit der Mutter <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. 1. Tulp.<lb/>
dicat. BOEHMER. GRAAF. t. 1.<lb/>
12. CASSER. t. 21. f. 2. NUCK.</hi><lb/>
an einer Schwangern <hirendition="#aq">ROEDER.<lb/>
t. 4. EUSTACHIUS</hi>ſchreibt dieſen<lb/>
Aſt der Saamenader zu <hirendition="#aq">t.</hi> 13.</note> zwi-<lb/>ſchen den Blaͤttern des breiten Mutterbandes in die Hoͤ-<lb/>
he, ſie ſchieſſen uͤberzwerch Aeſte von ſich <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. t.</hi> 3.</note>, welche<lb/>
durch die Mutter laufen, und von der rechten gegen die<lb/>
linke Seite Gemeinſchaft unterhalten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">BOEHMER. ROED. p. 20.<lb/>
SWAMMERDAM. t. 3. GRAAF.<lb/><cb/>
t. 112. CASSER. EUSTACHIUS<lb/>
t.</hi> 13. leitet in den niederſteigenden<lb/>
Aſt der Saamenader viele Aeſte<lb/>
der Mutterader.</note>: dieſe laufen<lb/>
theils nach vorne, theils nach hinten fort, und ſtehen<lb/>
mit denen Saamengefaͤſſen, vermittelſt anſehnlicher Zu-<lb/>ſammenhaͤnge, in Verbindung <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">SWAMMERD t. 3. GRAAF.<lb/>
t. 1 12. WINSL. n. 616. NUCK.</hi></note>.</p><lb/><p>Die Mutterader giebt auch Aeſte zum Bande der<lb/>
Muttertrompete ab <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BOEHMER. t. 7. lat. ſin.<lb/>
SWAMMERDAM. t.</hi> 3.</note>, welche ſich daſelbſt mit den<lb/>
Saamengefaͤſſen vermengen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM.</hi></note>, und nicht ſelten auch<lb/>
die Trompetenſchlagader <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">GRAAF. t. 12. ad. 1. ROE-<lb/>
DERER. p. 19. t. 4. v. v. v. BOEH-<lb/>
MER. X.</hi> vielleicht <hirendition="#aq">SWAMMERD.<lb/>
t. 1. lat. dextr.</hi></note>, welche die ganze Laͤnge der<lb/>
Trompete durchkreuzt, und ſich mit denen Saamen-<lb/>ſchlagadern, ſo nach der Trompeten gehen, durch ein-<lb/>
ander flicht.</p><lb/><p>Ein anderer Aſt dieſes Stammes iſt der tiefe Mut-<lb/>
teraſt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">ROEDERER. p.</hi> 19.</note>, welcher ſich in dem Jnnerſten der Mutter<lb/>
zeraͤſtelt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Abwaͤrts</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1043/1079]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
gelangt mit ihrem Stamme bey der Mutter (i) an, und
zwar beym Ende ihres Halſes, ſie zerſpaltet ſich oben
und abwaͤrts in haͤufige Aeſte, welche ſich ſchlangenfoͤr-
mig winden, und deren Kruͤmmungen (k) von dem Fa-
dengewebe geleitet werden.
Einige dieſer Aeſte ſteigen mit der Mutter (l) zwi-
ſchen den Blaͤttern des breiten Mutterbandes in die Hoͤ-
he, ſie ſchieſſen uͤberzwerch Aeſte von ſich (m), welche
durch die Mutter laufen, und von der rechten gegen die
linke Seite Gemeinſchaft unterhalten (n): dieſe laufen
theils nach vorne, theils nach hinten fort, und ſtehen
mit denen Saamengefaͤſſen, vermittelſt anſehnlicher Zu-
ſammenhaͤnge, in Verbindung (o).
Die Mutterader giebt auch Aeſte zum Bande der
Muttertrompete ab (p), welche ſich daſelbſt mit den
Saamengefaͤſſen vermengen (q), und nicht ſelten auch
die Trompetenſchlagader (r), welche die ganze Laͤnge der
Trompete durchkreuzt, und ſich mit denen Saamen-
ſchlagadern, ſo nach der Trompeten gehen, durch ein-
ander flicht.
Ein anderer Aſt dieſes Stammes iſt der tiefe Mut-
teraſt (s), welcher ſich in dem Jnnerſten der Mutter
zeraͤſtelt.
Abwaͤrts
(i)
SWAMMERDAM. t. 1. 2. 3.
Tab. art. pelv. GRAAF. t. 1. 12.
NUCK. adenogr. f. 32.
(k) BOEHMER. SWAMMERD.
t. 2. 3. GRAAF. t. 1. 12. Ic. noſtr.
NUCK. f. 32.
(l) SWAMMERDAM. 1. Tulp.
dicat. BOEHMER. GRAAF. t. 1.
12. CASSER. t. 21. f. 2. NUCK.
an einer Schwangern ROEDER.
t. 4. EUSTACHIUS ſchreibt dieſen
Aſt der Saamenader zu t. 13.
(m) SWAMMERDAM. t. 3.
(n) BOEHMER. ROED. p. 20.
SWAMMERDAM. t. 3. GRAAF.
t. 112. CASSER. EUSTACHIUS
t. 13. leitet in den niederſteigenden
Aſt der Saamenader viele Aeſte
der Mutterader.
(o) SWAMMERD t. 3. GRAAF.
t. 1 12. WINSL. n. 616. NUCK.
(p) BOEHMER. t. 7. lat. ſin.
SWAMMERDAM. t. 3.
(q) SWAMMERDAM.
(r) GRAAF. t. 12. ad. 1. ROE-
DERER. p. 19. t. 4. v. v. v. BOEH-
MER. X. vielleicht SWAMMERD.
t. 1. lat. dextr.
(s) ROEDERER. p. 19.
U u u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1043. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1079>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.