ihrem neunten(y) und zehnten Jahre (z). Jm neunten erwarten die Persianerinnen ihre monathliche Reini- gung (a).
Jndessen zeiget sich doch die monathliche Zeit in Eu- ropa gewöhnlichermaßen erst alsdann, wenn ein Mägd- chen gröstentheils sein Wachsthum erreicht hat: dieses geschieht in der Schweiz im zwölften Jahre (b), wie ich zuverläßig weiß, im dreizehnten, und frühzeitiger in den südlichen Ländern (c); um etwas später, je näher ein Land dem Norden liegt (d), im Erpachischen (e) und andern Berggegenden (f) gemeiniglich im vier und zwan- zigsten Jahre. Folglich kann ich dem, sonst zierlichen und mir unbekannten Schriftsteller, nicht völlig Beyfall geben, welcher berichtet, daß die Samojäden, als ob sie Bewohner eines heissen Himmelsstriches wären, im eilften und zwölften Jahre Kinder zur Welt bringen (g).
Doch es pfleget auch dieses Gesezze den Weibern nicht bis in ihr hohes Alter zur Last zu fallen. Jch weiß, daß Matronen oft gegen das sechs und dreißigste Jahr (h) was Weisses durch die Mutter von sich geben, und un- fruchtbar werden: es wird nachher nach dem vierzigsten
Jahre
(y)[Spaltenumbruch]
Zu Dekan gebären sie im achten Jahre THEVENOT. voyag. P. V. L. I. c. 48. im neunten Jahre heirathen sie in Persien CHARDIN. T. VII. p. 164. T. VI. p. 274. in Jndien im vierten Jahre PAX- MAN. l. c.
(z) Jn Japan im neunten und zehnten Jahre Phil. trans. n. 243. im zehnten GROSE l. c. und in Azmer von Jndostan TEVENOT. T. III. L. I. c. 29.
(a)CHARDIN. L. VII. p. 163.
(b) Von den mitternächtlichen Provinzen des europäischen Welt- theils BUFFON. II. p. 469. de ga- dibus OSBEK. p. 20. heirathen ge- meiniglich in diesem Jahre HAY- MAN. reyz. l. p. 16. Jn Jtalien [Spaltenumbruch]ULMUS uter. p. 130. in England bisweilen SMELLIE midw. p. 107. den Anfang der Reinigung sezzet ins vierzehnte Jahr MOSCHION. & SENAC. Ess. de phys. p. 268.
(c) Jn Occitania brechen die menses ein Jahr früher hervor als zu Paris FIZGERALD. p. 3. auf Minorka auch im eilften Jahre CLEGHORNE p. 53.
(d) Zu Frankjurt BURGRAV. aer. aq. loc. p. 145.
(e)KLEIN. hist. nat. Erpac. p. 183.
(f)Sat. Siles. n. 5.
(g)L. c. p. 41.
(h) Bey Fetten hören sie im 35. Jahre auf PAULUS L. III.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ihrem neunten(y) und zehnten Jahre (z). Jm neunten erwarten die Perſianerinnen ihre monathliche Reini- gung (a).
Jndeſſen zeiget ſich doch die monathliche Zeit in Eu- ropa gewoͤhnlichermaßen erſt alsdann, wenn ein Maͤgd- chen groͤſtentheils ſein Wachsthum erreicht hat: dieſes geſchieht in der Schweiz im zwoͤlften Jahre (b), wie ich zuverlaͤßig weiß, im dreizehnten, und fruͤhzeitiger in den ſuͤdlichen Laͤndern (c); um etwas ſpaͤter, je naͤher ein Land dem Norden liegt (d), im Erpachiſchen (e) und andern Berggegenden (f) gemeiniglich im vier und zwan- zigſten Jahre. Folglich kann ich dem, ſonſt zierlichen und mir unbekannten Schriftſteller, nicht voͤllig Beyfall geben, welcher berichtet, daß die Samojaͤden, als ob ſie Bewohner eines heiſſen Himmelsſtriches waͤren, im eilften und zwoͤlften Jahre Kinder zur Welt bringen (g).
Doch es pfleget auch dieſes Geſezze den Weibern nicht bis in ihr hohes Alter zur Laſt zu fallen. Jch weiß, daß Matronen oft gegen das ſechs und dreißigſte Jahr (h) was Weiſſes durch die Mutter von ſich geben, und un- fruchtbar werden: es wird nachher nach dem vierzigſten
Jahre
(y)[Spaltenumbruch]
Zu Dekan gebaͤren ſie im achten Jahre THEVENOT. voyag. P. V. L. I. c. 48. im neunten Jahre heirathen ſie in Perſien CHARDIN. T. VII. p. 164. T. VI. p. 274. in Jndien im vierten Jahre PAX- MAN. l. c.
(z) Jn Japan im neunten und zehnten Jahre Phil. tranſ. n. 243. im zehnten GROSE l. c. und in Azmer von Jndoſtan TEVENOT. T. III. L. I. c. 29.
(a)CHARDIN. L. VII. p. 163.
(b) Von den mitternaͤchtlichen Provinzen des europaͤiſchen Welt- theils BUFFON. II. p. 469. de ga- dibus OSBEK. p. 20. heirathen ge- meiniglich in dieſem Jahre HAY- MAN. reyz. l. p. 16. Jn Jtalien [Spaltenumbruch]ULMUS uter. p. 130. in England bisweilen SMELLIE midw. p. 107. den Anfang der Reinigung ſezzet ins vierzehnte Jahr MOSCHION. & SENAC. Eſſ. de phyſ. p. 268.
(c) Jn Occitania brechen die menſes ein Jahr fruͤher hervor als zu Paris FIZGERALD. p. 3. auf Minorka auch im eilften Jahre CLEGHORNE p. 53.
(d) Zu Frankjurt BURGRAV. aer. aq. loc. p. 145.
(e)KLEIN. hiſt. nat. Erpac. p. 183.
(f)Sat. Sileſ. n. 5.
(g)L. c. p. 41.
(h) Bey Fetten hoͤren ſie im 35. Jahre auf PAULUS L. III.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1108"n="1072"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ihrem neunten<noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
Zu Dekan gebaͤren ſie im<lb/>
achten Jahre <hirendition="#aq">THEVENOT. voyag.<lb/>
P. V. L. I. c.</hi> 48. im neunten Jahre<lb/>
heirathen ſie in Perſien <hirendition="#aq">CHARDIN.<lb/>
T. VII. p. 164. T. VI. p.</hi> 274. in<lb/>
Jndien im vierten Jahre <hirendition="#aq">PAX-<lb/>
MAN. l. c.</hi></note> und zehnten Jahre <noteplace="foot"n="(z)">Jn Japan im neunten und<lb/>
zehnten Jahre <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 243.<lb/>
im zehnten <hirendition="#aq">GROSE l. c.</hi> und in<lb/>
Azmer von Jndoſtan <hirendition="#aq">TEVENOT.<lb/>
T. III. L. I. c.</hi> 29.</note>. Jm neunten<lb/>
erwarten die Perſianerinnen ihre monathliche Reini-<lb/>
gung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">CHARDIN. L. VII. p.</hi> 163.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen zeiget ſich doch die monathliche Zeit in Eu-<lb/>
ropa gewoͤhnlichermaßen erſt alsdann, wenn ein Maͤgd-<lb/>
chen groͤſtentheils ſein Wachsthum erreicht hat: dieſes<lb/>
geſchieht in der Schweiz im zwoͤlften Jahre <noteplace="foot"n="(b)">Von den mitternaͤchtlichen<lb/>
Provinzen des europaͤiſchen Welt-<lb/>
theils <hirendition="#aq">BUFFON. II. p. 469. de ga-<lb/>
dibus OSBEK. p.</hi> 20. heirathen ge-<lb/>
meiniglich in dieſem Jahre <hirendition="#aq">HAY-<lb/>
MAN. reyz. l. p.</hi> 16. Jn Jtalien<lb/><cb/><hirendition="#aq">ULMUS uter. p.</hi> 130. in England<lb/>
bisweilen <hirendition="#aq">SMELLIE midw. p.</hi> 107.<lb/>
den Anfang der Reinigung ſezzet ins<lb/>
vierzehnte Jahr <hirendition="#aq">MOSCHION. &<lb/>
SENAC. Eſſ. de phyſ. p.</hi> 268.</note>, wie ich<lb/>
zuverlaͤßig weiß, im dreizehnten, und fruͤhzeitiger in den<lb/>ſuͤdlichen Laͤndern <noteplace="foot"n="(c)">Jn <hirendition="#aq">Occitania</hi> brechen die<lb/><hirendition="#aq">menſes</hi> ein Jahr fruͤher hervor als<lb/>
zu Paris <hirendition="#aq">FIZGERALD. p.</hi> 3. auf<lb/>
Minorka auch im eilften Jahre<lb/><hirendition="#aq">CLEGHORNE p.</hi> 53.</note>; um etwas ſpaͤter, je naͤher ein<lb/>
Land dem Norden liegt <noteplace="foot"n="(d)">Zu Frankjurt <hirendition="#aq">BURGRAV.<lb/>
aer. aq. loc. p.</hi> 145.</note>, im Erpachiſchen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KLEIN.</hi> hiſt. nat. Erpac.<lb/>
p.</hi> 183.</note> und<lb/>
andern Berggegenden <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Sat. Sileſ. n.</hi> 5.</note> gemeiniglich im vier und zwan-<lb/>
zigſten Jahre. Folglich kann ich dem, ſonſt zierlichen<lb/>
und mir unbekannten Schriftſteller, nicht voͤllig Beyfall<lb/>
geben, welcher berichtet, daß die Samojaͤden, als ob<lb/>ſie Bewohner eines heiſſen Himmelsſtriches waͤren, im<lb/>
eilften und zwoͤlften Jahre Kinder zur Welt bringen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">L. c. p.</hi> 41.</note>.</p><lb/><p>Doch es pfleget auch dieſes Geſezze den Weibern nicht<lb/>
bis in ihr hohes Alter zur Laſt zu fallen. Jch weiß, daß<lb/>
Matronen oft gegen das ſechs und dreißigſte Jahr <noteplace="foot"n="(h)">Bey Fetten hoͤren ſie im 35.<lb/>
Jahre auf <hirendition="#aq">PAULUS L. III.</hi></note><lb/>
was Weiſſes durch die Mutter von ſich geben, und un-<lb/>
fruchtbar werden: es wird nachher nach dem vierzigſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jahre</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1072/1108]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ihrem neunten (y) und zehnten Jahre (z). Jm neunten
erwarten die Perſianerinnen ihre monathliche Reini-
gung (a).
Jndeſſen zeiget ſich doch die monathliche Zeit in Eu-
ropa gewoͤhnlichermaßen erſt alsdann, wenn ein Maͤgd-
chen groͤſtentheils ſein Wachsthum erreicht hat: dieſes
geſchieht in der Schweiz im zwoͤlften Jahre (b), wie ich
zuverlaͤßig weiß, im dreizehnten, und fruͤhzeitiger in den
ſuͤdlichen Laͤndern (c); um etwas ſpaͤter, je naͤher ein
Land dem Norden liegt (d), im Erpachiſchen (e) und
andern Berggegenden (f) gemeiniglich im vier und zwan-
zigſten Jahre. Folglich kann ich dem, ſonſt zierlichen
und mir unbekannten Schriftſteller, nicht voͤllig Beyfall
geben, welcher berichtet, daß die Samojaͤden, als ob
ſie Bewohner eines heiſſen Himmelsſtriches waͤren, im
eilften und zwoͤlften Jahre Kinder zur Welt bringen (g).
Doch es pfleget auch dieſes Geſezze den Weibern nicht
bis in ihr hohes Alter zur Laſt zu fallen. Jch weiß, daß
Matronen oft gegen das ſechs und dreißigſte Jahr (h)
was Weiſſes durch die Mutter von ſich geben, und un-
fruchtbar werden: es wird nachher nach dem vierzigſten
Jahre
(y)
Zu Dekan gebaͤren ſie im
achten Jahre THEVENOT. voyag.
P. V. L. I. c. 48. im neunten Jahre
heirathen ſie in Perſien CHARDIN.
T. VII. p. 164. T. VI. p. 274. in
Jndien im vierten Jahre PAX-
MAN. l. c.
(z) Jn Japan im neunten und
zehnten Jahre Phil. tranſ. n. 243.
im zehnten GROSE l. c. und in
Azmer von Jndoſtan TEVENOT.
T. III. L. I. c. 29.
(a) CHARDIN. L. VII. p. 163.
(b) Von den mitternaͤchtlichen
Provinzen des europaͤiſchen Welt-
theils BUFFON. II. p. 469. de ga-
dibus OSBEK. p. 20. heirathen ge-
meiniglich in dieſem Jahre HAY-
MAN. reyz. l. p. 16. Jn Jtalien
ULMUS uter. p. 130. in England
bisweilen SMELLIE midw. p. 107.
den Anfang der Reinigung ſezzet ins
vierzehnte Jahr MOSCHION. &
SENAC. Eſſ. de phyſ. p. 268.
(c) Jn Occitania brechen die
menſes ein Jahr fruͤher hervor als
zu Paris FIZGERALD. p. 3. auf
Minorka auch im eilften Jahre
CLEGHORNE p. 53.
(d) Zu Frankjurt BURGRAV.
aer. aq. loc. p. 145.
(e) KLEIN. hiſt. nat. Erpac.
p. 183.
(f) Sat. Sileſ. n. 5.
(g) L. c. p. 41.
(h) Bey Fetten hoͤren ſie im 35.
Jahre auf PAULUS L. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1072. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1108>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.