Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV Buch.

Jch rechne den grünlich zähen Kinderkoth nicht hieher,
und ob ich denselben gleich oftmals im dünnen Gedärme,
wie auch im Magen (p) gefunden, so rührt doch diese
Art des Breies nicht von fremden Speisen, sondern von
den eigenthümlichen menschlichen Säften her, weil ich
dergleichen in der Hodenscheide bei einer Frucht gesehen
habe.

Man findet bey jungen Vögeln (q) einen durchsich-
tigen Schleim, der nachhero weis wird (r). Der Ma-
gen enthält etwas milchähnliches (s); und beides entsteht
von der limphatischen Nahrung, welche das Hühnchen
vom Eiweis in sich gesogen(t). Jn der Laus wird das
Blut weis, indem es durch das Gedärme (t+) durchgeht.

Harte Körper, welche für die menschliche Kräfte un-
bezwinglich sind, behalten gemeiniglich ihre Figur, wie
die vom Hunde verschlukkte Würfel (u) oder Kupfer-
geld, welches dennoch schwarz angelaufen gewesen (v).
Jedoch es waren an einer andern Kupfermünze, die
Schriftzüge verloschen, als sie am vierten Tage durch
den Hintern abgieng (x), und es hatte sich diejenige gänz-
lich verzehrt, welche ein ganzes Jahr lang im Leibe stekken
geblieben war (y).

Jch habe angeführt, was ich finden, und was ich
für Versuche machen können. Allein daraus läst sich
nicht so gleich schliessen, daß es im Menschen eben so be-
schaffen ist, und daß sich die Speise eben so verändert.

Denn, wenn das Gedärme durch eine Wunde eine
Oeffnung bekommen, so scheint sogar der Zwölffingerdarm
[Spaltenumbruch] (o)

die
(p) Ibid.
(q) Form. du poulet. p. 132.
(r) MALPIGH form. pull. p. 11.
später in lib. noftro T. II. p. 133.
(s) Form. du poulet p. 138. 139.
(t) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 139.
(t+) HOOKE Phil. trans. &c.
(u) BIRCH T. IV. p. 304.
(v) BLANCAAND Jahrregist.
Cent. V. n.
33.
(x) STORCH Kinderkrankheit
T. IV. p. 467.
(y) AMAT L. II. c. 69.
(o) Auch im Epist. 575. ad
WORMIUM HENRICI de
omento.
Das Gedaͤrme. XXIV Buch.

Jch rechne den gruͤnlich zaͤhen Kinderkoth nicht hieher,
und ob ich denſelben gleich oftmals im duͤnnen Gedaͤrme,
wie auch im Magen (p) gefunden, ſo ruͤhrt doch dieſe
Art des Breies nicht von fremden Speiſen, ſondern von
den eigenthuͤmlichen menſchlichen Saͤften her, weil ich
dergleichen in der Hodenſcheide bei einer Frucht geſehen
habe.

Man findet bey jungen Voͤgeln (q) einen durchſich-
tigen Schleim, der nachhero weis wird (r). Der Ma-
gen enthaͤlt etwas milchaͤhnliches (s); und beides entſteht
von der limphatiſchen Nahrung, welche das Huͤhnchen
vom Eiweis in ſich geſogen(t). Jn der Laus wird das
Blut weis, indem es durch das Gedaͤrme (t†) durchgeht.

Harte Koͤrper, welche fuͤr die menſchliche Kraͤfte un-
bezwinglich ſind, behalten gemeiniglich ihre Figur, wie
die vom Hunde verſchlukkte Wuͤrfel (u) oder Kupfer-
geld, welches dennoch ſchwarz angelaufen geweſen (v).
Jedoch es waren an einer andern Kupfermuͤnze, die
Schriftzuͤge verloſchen, als ſie am vierten Tage durch
den Hintern abgieng (x), und es hatte ſich diejenige gaͤnz-
lich verzehrt, welche ein ganzes Jahr lang im Leibe ſtekken
geblieben war (y).

Jch habe angefuͤhrt, was ich finden, und was ich
fuͤr Verſuche machen koͤnnen. Allein daraus laͤſt ſich
nicht ſo gleich ſchlieſſen, daß es im Menſchen eben ſo be-
ſchaffen iſt, und daß ſich die Speiſe eben ſo veraͤndert.

Denn, wenn das Gedaͤrme durch eine Wunde eine
Oeffnung bekommen, ſo ſcheint ſogar der Zwoͤlffingerdarm
[Spaltenumbruch] (o)

die
(p) Ibid.
(q) Form. du poulet. p. 132.
(r) MALPIGH form. pull. p. 11.
ſpaͤter in lib. noftro T. II. p. 133.
(s) Form. du poulet p. 138. 139.
(t) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 139.
(t†) HOOKE Phil. tranſ. &c.
(u) BIRCH T. IV. p. 304.
(v) BLANCAAND Jahrregiſt.
Cent. V. n.
33.
(x) STORCH Kinderkrankheit
T. IV. p. 467.
(y) AMAT L. II. c. 69.
(o) Auch im Epiſt. 575. ad
WORMIUM HENRICI de
omento.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0114" n="78"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch rechne den gru&#x0364;nlich za&#x0364;hen Kinderkoth nicht hieher,<lb/>
und ob ich den&#x017F;elben gleich oftmals im du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme,<lb/>
wie auch im Magen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> gefunden, &#x017F;o ru&#x0364;hrt doch die&#x017F;e<lb/>
Art des Breies nicht von fremden Spei&#x017F;en, &#x017F;ondern von<lb/>
den eigenthu&#x0364;mlichen men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften her, weil ich<lb/>
dergleichen in der Hoden&#x017F;cheide bei einer Frucht ge&#x017F;ehen<lb/>
habe.</p><lb/>
              <p>Man findet bey jungen Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Form. du poulet. p.</hi> 132.</note> einen durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen Schleim, der nachhero weis wird <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">MALPIGH form. pull. p.</hi> 11.<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter in <hi rendition="#aq">lib. noftro T. II. p.</hi> 133.</note>. Der Ma-<lb/>
gen entha&#x0364;lt etwas milcha&#x0364;hnliches <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Form. du poulet p.</hi> 138. 139.</note>; und beides ent&#x017F;teht<lb/>
von der limphati&#x017F;chen Nahrung, welche das Hu&#x0364;hnchen<lb/>
vom Eiweis in &#x017F;ich ge&#x017F;ogen<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 139.</note>. Jn der Laus wird das<lb/>
Blut weis, indem es durch das Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(t&#x2020;)"><hi rendition="#aq">HOOKE Phil. tran&#x017F;. &amp;c.</hi></note> durchgeht.</p><lb/>
              <p>Harte Ko&#x0364;rper, welche fu&#x0364;r die men&#x017F;chliche Kra&#x0364;fte un-<lb/>
bezwinglich &#x017F;ind, behalten gemeiniglich ihre Figur, wie<lb/>
die vom Hunde ver&#x017F;chlukkte Wu&#x0364;rfel <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. IV. p.</hi> 304.</note> oder Kupfer-<lb/>
geld, welches dennoch &#x017F;chwarz angelaufen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">BLANCAAND Jahrregi&#x017F;t.<lb/>
Cent. V. n.</hi> 33.</note>.<lb/>
Jedoch es waren an einer andern Kupfermu&#x0364;nze, die<lb/>
Schriftzu&#x0364;ge verlo&#x017F;chen, als &#x017F;ie am vierten Tage durch<lb/>
den Hintern abgieng <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">STORCH</hi> Kinderkrankheit<lb/><hi rendition="#aq">T. IV. p.</hi> 467.</note>, und es hatte &#x017F;ich diejenige ga&#x0364;nz-<lb/>
lich verzehrt, welche ein ganzes Jahr lang im Leibe &#x017F;tekken<lb/>
geblieben war <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">AMAT L. II. c.</hi> 69.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe angefu&#x0364;hrt, was ich finden, und was ich<lb/>
fu&#x0364;r Ver&#x017F;uche machen ko&#x0364;nnen. Allein daraus la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;o gleich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß es im Men&#x017F;chen eben &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen i&#x017F;t, und daß &#x017F;ich die Spei&#x017F;e eben &#x017F;o vera&#x0364;ndert.</p><lb/>
              <p>Denn, wenn das Geda&#x0364;rme durch eine Wunde eine<lb/>
Oeffnung bekommen, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ogar der Zwo&#x0364;lffingerdarm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(o)">Auch im <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 575. ad<lb/><hi rendition="#g">WORMIUM HENRICI</hi> de<lb/>
omento.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0114] Das Gedaͤrme. XXIV Buch. Jch rechne den gruͤnlich zaͤhen Kinderkoth nicht hieher, und ob ich denſelben gleich oftmals im duͤnnen Gedaͤrme, wie auch im Magen (p) gefunden, ſo ruͤhrt doch dieſe Art des Breies nicht von fremden Speiſen, ſondern von den eigenthuͤmlichen menſchlichen Saͤften her, weil ich dergleichen in der Hodenſcheide bei einer Frucht geſehen habe. Man findet bey jungen Voͤgeln (q) einen durchſich- tigen Schleim, der nachhero weis wird (r). Der Ma- gen enthaͤlt etwas milchaͤhnliches (s); und beides entſteht von der limphatiſchen Nahrung, welche das Huͤhnchen vom Eiweis in ſich geſogen (t). Jn der Laus wird das Blut weis, indem es durch das Gedaͤrme (t†) durchgeht. Harte Koͤrper, welche fuͤr die menſchliche Kraͤfte un- bezwinglich ſind, behalten gemeiniglich ihre Figur, wie die vom Hunde verſchlukkte Wuͤrfel (u) oder Kupfer- geld, welches dennoch ſchwarz angelaufen geweſen (v). Jedoch es waren an einer andern Kupfermuͤnze, die Schriftzuͤge verloſchen, als ſie am vierten Tage durch den Hintern abgieng (x), und es hatte ſich diejenige gaͤnz- lich verzehrt, welche ein ganzes Jahr lang im Leibe ſtekken geblieben war (y). Jch habe angefuͤhrt, was ich finden, und was ich fuͤr Verſuche machen koͤnnen. Allein daraus laͤſt ſich nicht ſo gleich ſchlieſſen, daß es im Menſchen eben ſo be- ſchaffen iſt, und daß ſich die Speiſe eben ſo veraͤndert. Denn, wenn das Gedaͤrme durch eine Wunde eine Oeffnung bekommen, ſo ſcheint ſogar der Zwoͤlffingerdarm die (o) (p) Ibid. (q) Form. du poulet. p. 132. (r) MALPIGH form. pull. p. 11. ſpaͤter in lib. noftro T. II. p. 133. (s) Form. du poulet p. 138. 139. (t) Ibid. p. 139. (t†) HOOKE Phil. tranſ. &c. (u) BIRCH T. IV. p. 304. (v) BLANCAAND Jahrregiſt. Cent. V. n. 33. (x) STORCH Kinderkrankheit T. IV. p. 467. (y) AMAT L. II. c. 69. (o) Auch im Epiſt. 575. ad WORMIUM HENRICI de omento.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/114
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/114>, abgerufen am 21.11.2024.