Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Monatliche Reinigung.

Es geschieht nemlich hier eben dergleichen, was bey
einer unterbundenen Schlagader geschieht(q), deren
Blut von der Schnur nach einem freyen Aste hinläuft:
die Schnur ist hier die stärker widerstehende Blutader,
und der freye Ast das Schlagäderchen, welches ausdün-
stet, und in welches, als in einem weniger widerstehen-
den Ast das angehäufte Blut hinein dringt.

Daß die Sinusse der Gebärmutter nach und nach
von dem Blute ausgedehnt (r), und in selbigen ein
dikkes Geblüte angehäust werde, ferner daß diese Si-
nusse die benachbarte Schlagadern zusammen drukken
sollen, davon der Umlauf des Blutes langsamer werden
müsse, bis sich endlich die Mündungen der Sinusse(s),
an der Mutter öfnen, und dem Blute Plazz machen (t),
dieses kann ich noch nicht behaupten, da bey Frauens-
personen, die ihre Reinigung hatten, der berühmte
Morgagni, nebst andern grossen Zergliederern, weder
diese grosse Sinusse, welche sich gewiß nicht verstekken
konnten, offen gesehen, noch die Mündungen des mo-
natlichen Bluts so groß, als die Mündungen der Si-
nusse sind; weil ferner das durch die Mutterschlagader
deutliche Ausdünsten alle Aehnlichkeit mit demjenigen
hat, was man am Magen, am Gedärme, an der Na-
se, und selbst an der monatlichen Reinigung bey dem
Ausbruche durch die unsichtbaren Schweißlöcher der
Haut (w) mit Zuverläßigkeit weiß.

Jch sage darum nicht, daß die Schlagadern zerreis-
sen sollten (x); so wie sie an der Nase eben so wenig zer-
(u)

reissen.
(q) [Spaltenumbruch] Exp. nostr. 54. Oper. minor.
(r) SIMON. p. 31. 34. 64. So
fast SPRYE p. 18. 20. Nic SAL-
MON. de fluxu menstruo Monsp.
ann. 1745. p. 12. n.
7. dahin zielt
auch die Theorie Cl. ASTRUG. de
appendicib.
woraus die menses
tröpfeln l. c. p. 50. 51.
(s) [Spaltenumbruch] p. 40.
(t) Von der gereizten Muskel-
kraft der Mutter.
(w) p. 151.
(x) Dies erinnert auch Cl.
TELLIER. ad Emmenol. FREIN-
DII p. 10. 20. ARRAGON. thes.

ergo
(u) p. 149.
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.

Es geſchieht nemlich hier eben dergleichen, was bey
einer unterbundenen Schlagader geſchieht(q), deren
Blut von der Schnur nach einem freyen Aſte hinlaͤuft:
die Schnur iſt hier die ſtaͤrker widerſtehende Blutader,
und der freye Aſt das Schlagaͤderchen, welches ausduͤn-
ſtet, und in welches, als in einem weniger widerſtehen-
den Aſt das angehaͤufte Blut hinein dringt.

Daß die Sinuſſe der Gebaͤrmutter nach und nach
von dem Blute ausgedehnt (r), und in ſelbigen ein
dikkes Gebluͤte angehaͤuſt werde, ferner daß dieſe Si-
nuſſe die benachbarte Schlagadern zuſammen drukken
ſollen, davon der Umlauf des Blutes langſamer werden
muͤſſe, bis ſich endlich die Muͤndungen der Sinuſſe(s),
an der Mutter oͤfnen, und dem Blute Plazz machen (t),
dieſes kann ich noch nicht behaupten, da bey Frauens-
perſonen, die ihre Reinigung hatten, der beruͤhmte
Morgagni, nebſt andern groſſen Zergliederern, weder
dieſe groſſe Sinuſſe, welche ſich gewiß nicht verſtekken
konnten, offen geſehen, noch die Muͤndungen des mo-
natlichen Bluts ſo groß, als die Muͤndungen der Si-
nuſſe ſind; weil ferner das durch die Mutterſchlagader
deutliche Ausduͤnſten alle Aehnlichkeit mit demjenigen
hat, was man am Magen, am Gedaͤrme, an der Na-
ſe, und ſelbſt an der monatlichen Reinigung bey dem
Ausbruche durch die unſichtbaren Schweißloͤcher der
Haut (w) mit Zuverlaͤßigkeit weiß.

Jch ſage darum nicht, daß die Schlagadern zerreiſ-
ſen ſollten (x); ſo wie ſie an der Naſe eben ſo wenig zer-
(u)

reiſſen.
(q) [Spaltenumbruch] Exp. noſtr. 54. Oper. minor.
(r) SIMON. p. 31. 34. 64. So
faſt SPRYE p. 18. 20. Nic SAL-
MON. de fluxu menſtruo Monſp.
ann. 1745. p. 12. n.
7. dahin zielt
auch die Theorie Cl. ASTRUG. de
appendicib.
woraus die menſes
troͤpfeln l. c. p. 50. 51.
(s) [Spaltenumbruch] p. 40.
(t) Von der gereizten Muſkel-
kraft der Mutter.
(w) p. 151.
(x) Dies erinnert auch Cl.
TELLIER. ad Emmenol. FREIN-
DII p. 10. 20. ARRAGON. theſ.

ergo
(u) p. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1153" n="1117"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Monatliche Reinigung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es ge&#x017F;chieht nemlich hier eben dergleichen, was bey<lb/>
einer unterbundenen Schlagader ge&#x017F;chieht<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp. no&#x017F;tr. 54. Oper. minor.</hi></note>, deren<lb/>
Blut von der Schnur nach einem freyen A&#x017F;te hinla&#x0364;uft:<lb/>
die Schnur i&#x017F;t hier die &#x017F;ta&#x0364;rker wider&#x017F;tehende Blutader,<lb/>
und der freye A&#x017F;t das Schlaga&#x0364;derchen, welches ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tet, und in welches, als in einem weniger wider&#x017F;tehen-<lb/>
den A&#x017F;t das angeha&#x0364;ufte Blut hinein dringt.</p><lb/>
              <p>Daß die Sinu&#x017F;&#x017F;e der Geba&#x0364;rmutter nach und nach<lb/>
von dem Blute ausgedehnt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SIMON. p.</hi> 31. 34. 64. So<lb/>
fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">SPRYE p. 18. 20. Nic SAL-<lb/>
MON. de fluxu men&#x017F;truo Mon&#x017F;p.<lb/>
ann. 1745. p. 12. n.</hi> 7. dahin zielt<lb/>
auch die Theorie <hi rendition="#aq">Cl. ASTRUG. de<lb/>
appendicib.</hi> woraus die <hi rendition="#aq">men&#x017F;es</hi><lb/>
tro&#x0364;pfeln <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 50. 51.</note>, und in &#x017F;elbigen ein<lb/>
dikkes Geblu&#x0364;te angeha&#x0364;u&#x017F;t werde, ferner daß die&#x017F;e Si-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e die benachbarte Schlagadern zu&#x017F;ammen drukken<lb/>
&#x017F;ollen, davon der Umlauf des Blutes lang&#x017F;amer werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bis &#x017F;ich endlich die Mu&#x0364;ndungen der Sinu&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 40.</note>,<lb/>
an der Mutter o&#x0364;fnen, und dem Blute Plazz machen <note place="foot" n="(t)">Von der gereizten Mu&#x017F;kel-<lb/>
kraft der Mutter.</note>,<lb/>
die&#x017F;es kann ich noch nicht behaupten, da bey Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen, die ihre Reinigung hatten, der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Morgagni,</hi> neb&#x017F;t andern gro&#x017F;&#x017F;en Zergliederern, weder<lb/>
die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Sinu&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ich gewiß nicht ver&#x017F;tekken<lb/>
konnten, offen ge&#x017F;ehen, noch die Mu&#x0364;ndungen des mo-<lb/>
natlichen Bluts &#x017F;o groß, als die Mu&#x0364;ndungen der Si-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind; weil ferner das durch die Mutter&#x017F;chlagader<lb/>
deutliche Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten alle Aehnlichkeit mit demjenigen<lb/>
hat, was man am Magen, am Geda&#x0364;rme, an der Na-<lb/>
&#x017F;e, und &#x017F;elb&#x017F;t an der monatlichen Reinigung bey dem<lb/>
Ausbruche durch die un&#x017F;ichtbaren Schweißlo&#x0364;cher der<lb/>
Haut <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 151.</note> mit Zuverla&#x0364;ßigkeit weiß.</p><lb/>
              <p>Jch &#x017F;age darum nicht, daß die Schlagadern zerrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollten <note place="foot" n="(x)">Dies erinnert auch <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
TELLIER. ad Emmenol. FREIN-<lb/>
DII p. 10. 20. ARRAGON. the&#x017F;.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ergo</hi></fw></note>; &#x017F;o wie &#x017F;ie an der Na&#x017F;e eben &#x017F;o wenig zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rei&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/><note xml:id="f95" next="#f96" place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 149.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1117/1153] III. Abſchn. Monatliche Reinigung. Es geſchieht nemlich hier eben dergleichen, was bey einer unterbundenen Schlagader geſchieht (q), deren Blut von der Schnur nach einem freyen Aſte hinlaͤuft: die Schnur iſt hier die ſtaͤrker widerſtehende Blutader, und der freye Aſt das Schlagaͤderchen, welches ausduͤn- ſtet, und in welches, als in einem weniger widerſtehen- den Aſt das angehaͤufte Blut hinein dringt. Daß die Sinuſſe der Gebaͤrmutter nach und nach von dem Blute ausgedehnt (r), und in ſelbigen ein dikkes Gebluͤte angehaͤuſt werde, ferner daß dieſe Si- nuſſe die benachbarte Schlagadern zuſammen drukken ſollen, davon der Umlauf des Blutes langſamer werden muͤſſe, bis ſich endlich die Muͤndungen der Sinuſſe (s), an der Mutter oͤfnen, und dem Blute Plazz machen (t), dieſes kann ich noch nicht behaupten, da bey Frauens- perſonen, die ihre Reinigung hatten, der beruͤhmte Morgagni, nebſt andern groſſen Zergliederern, weder dieſe groſſe Sinuſſe, welche ſich gewiß nicht verſtekken konnten, offen geſehen, noch die Muͤndungen des mo- natlichen Bluts ſo groß, als die Muͤndungen der Si- nuſſe ſind; weil ferner das durch die Mutterſchlagader deutliche Ausduͤnſten alle Aehnlichkeit mit demjenigen hat, was man am Magen, am Gedaͤrme, an der Na- ſe, und ſelbſt an der monatlichen Reinigung bey dem Ausbruche durch die unſichtbaren Schweißloͤcher der Haut (w) mit Zuverlaͤßigkeit weiß. Jch ſage darum nicht, daß die Schlagadern zerreiſ- ſen ſollten (x); ſo wie ſie an der Naſe eben ſo wenig zer- reiſſen. (u) (q) Exp. noſtr. 54. Oper. minor. (r) SIMON. p. 31. 34. 64. So faſt SPRYE p. 18. 20. Nic SAL- MON. de fluxu menſtruo Monſp. ann. 1745. p. 12. n. 7. dahin zielt auch die Theorie Cl. ASTRUG. de appendicib. woraus die menſes troͤpfeln l. c. p. 50. 51. (s) p. 40. (t) Von der gereizten Muſkel- kraft der Mutter. (w) p. 151. (x) Dies erinnert auch Cl. TELLIER. ad Emmenol. FREIN- DII p. 10. 20. ARRAGON. theſ. ergo (u) p. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1153
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1153>, abgerufen am 22.11.2024.